Epochen > Absolutismus und Revolution

Solohagel in 1:72 - Franzosen, Briten, Preußen

<< < (139/179) > >>

D.J.:
Entgegen meinen ürsprünglichen Plänen werde ich bei meinem alten Fluss bleiben, da ich mich sonst in Basteleien verzettele. Immerhin brauche ich ja Pontons und Brückenaufleger, die ich heute aber schnell geklöppelt habe. Es ist bewusst keine filigrane Superleistung, da ich die Pontons wohl nur einmalig benötige und mich wie gesagt nicht ewig an Basteleien für ein one-shot-Wonder aufhalten mag.
Der lange Rede kurzer Sinn, hier die Ergebnisse im Bild:



Die Regeln sind auch flott erklärt (siehe Bild), da ich hier keine architektonische Simulation starten mag, sondern einfach meinem nächsten Spiel eine taktische Feinheit oer eher Herausforderung mitgeben möchte.

Ich denke, morgen geht es weiter mit der Ausarbeitung des Szenarios, in der Zeit können die (dann auch bemalten) Brückenaufleger trocknen.
Mein großer Dank gilt der Firma Milluz Plastikschlonzereien für jedermann GmbH aus dem blauen Nachbarforum, mit deren Material ich die ich Pontons und die Brückenauflagen geschnitzt habe. Daneben danke ich auch der kleinen Firma T.Homas aus Bielefeld für die Anlieferung von durchsichtigem Basematerial.

Anyway ... bald geht es hier heiter weiter :D

D.J.:
Die meisten von uns werden diese art von Brücken vielleicht aus ihrer Zeit bei der Bundeswehr kennen, oder aus Computerspielen / -simulationen, wo mit moderner Technik ausgerüstete Pioniere solche Bauwerke errichten, damit Panzer und andere schwere, bodengebundene Waffen einen Fluss überqueren können.
Diese Art von Brücke verband vor und nach dem zweiten Weltkrieg auch eine ganze Weile die linke mit der rechte Rheinseite Kölns. So zum Beispiel die Deutzer Schiffsbrücke oder die sogenannte Amerikanerbrücke, auf Höhe der Schöhnhauser Str. am Kölner Rheinufer.

Für dieses Szenario habe ich mich beim "Bau" meiner Pontons an die wirklich einfache Bauweise gehalten, mit der russische Pioniere für Leberecht Blücher (General Vorwärts) in Kaub 1814 den Rheinübergang bauten. 50.000 Mann und 15.000 Pferde hielt diese Behelfsbrücke auf einfachsten Pontons aus und ermöglichte Blücher einen so schnellen Vormarsch, dass sogar Napoeleon von ihm überrascht wurde.
Hier ein wunderbares Bild von einem wirklich schönen Diorama, welches im Blüchermuseum in Kaub (Quelle des Bildes) bestaunt werden kann



Gleichzeitig erfährt man dort aber auch, was das Eintreffen einer Armee wie der Blüchers für die Einwihner einer Stadt, eines Dorfes, ja sogar eines ganzen Landstriches bedeutete! Nicht nur Napoleon, der seine Armeen auf dem Weg nur mit dem versorgte, was das Land hergab, plünderte wie eine Heuschreckenplage das Land. Alle Armeen gingen so vor, unabhängig für welche Seite sie kämpften.

Davon abgesehen ist der militärisch-taktische Aspekt so eines Brückenbaus aus Pontons eien Herausforderung, die ich gerne mal erspielen wollte. Wenn man das obige Bild sieht wird man auch nachvollziehen können, warum ich die Umsetzung des Szenarios so verkürzt übernehme und auch die "Bauarbeiten" dafür recht flott und kurz halte.
Ich möchte eben eher nachspielen, als simulieren oder ein Diorama bauen.
Dennoch ... ein wenig Hintergrund und Ideen für spätere Spiele ziehe ich auch hier für mich heraus.
So zum Beispiel die Zerstörung der Telegrafenline Metz - Mainz durch Blücher.
Aber das ist dann ein eigenes Spiel wert :) 

Quellen:
https://www.welt.de/geschichte/article123412463/Die-preussische-Invasion-begann-an-Neujahr-1814.html

https://bluechermuseum-kaub.de/geschichte/

http://www.k-poll.de/12_bruecken/750_behelfsbruecken.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Deutzer_Schiffbr%C3%BCcke

D.J.:
Das Zweite Szenario der Minikampagne "Die List des Kaisers"

Ich habe es geschafft und das Szenario, dass @Bayernkini hier schon bearbeitet und vorgestellt hat, für mich selber angepasst. Aber seht selbst, was daraus geworden ist

01. Hintergrund
Dieses Szenario beruht auf der Umsetzung des Szenarios aus der Battlegames Magazin (BG 01) durch @Bayernkini und ist hier zu finden.
https://sweetwater-forum.net/index.php/topic,21901.0.html
Danke dir für deine Mühen.
(»Wir stehen nur auf den Schultern von Riesen«, Sinnspruch, Newton zugeschrieben, vermutlich aber viel älter)

Epoche: Napoleonisch
Regelwerk: Kugelhagel
Maßstab: 1:72
Spielfeld: 90x120cm

02. Der Aufbau des Spielfelds, die Aufstellung der Armeen
Diagonal über das Spielfeld verläuft mittig ein Fluss. Änderung:
Der Fluss verläuft in gerader Linie von einer langen Spielfeldseite zur anderen. Er ist etwa 12cm breit und 100cm lang und teilt das Gelände in einen ca. 30cm breiten Streifen für die französische Seite, auf der auch die Pioniere und Major LaMotte mit dem Bau der Pontonbrücke beginnt.
Das übrige Gelände sollte, ähnlich wie bei meiner Vorlage, einige Hügel und eine kleine Farm enthalten.
Meine Umsetzung sieht eine kleine Schäferei vor, die auf einem größeren Hügel steht. Dazu ein große und ein etwas kleinerer Hügel. Eine kleine Kapelle als besonderes Geländemerkmal sowie ein kleines Wäldchen (schwieriges Gelände) runden das Gelände ab.
Bei einem größeren Spielfeld können natürlich mehr Geländestücke zum Einsatz kommen.



02.1 Die französische Vorhut
Die Vorhut konnte in einem schnellen Flankenmarsch auf die gegenüberliegende Seite des Flusses gelangen und hat die Aufgabe, die Stellung solange zu halten, bis die nachrückende Hauptmacht eintrifft. Das Pionierkorps meiner Franzosen hat das gegenüberliegende Ufer des Flusses ebenfalls bereits erreicht und beginnt mit sofort mit dem Brückenbau.
Die Vorhut wird als Linie auf der britisch-alliierten Seite des Flusses aufgestellt, wobei sie das Flussufer zu Beginn mit den Rückseiten ihrer Bases berühren berühren muss.

02.2 Die französischen Pioniere unter Major LaMotte
Die 12 Pioniere werden an einer fixen Stelle des Flusses auf französischer Seite dort positioniert, wo sie im Verlaufe des Spiels die Pontonbrücke errichten. Sie werden normal über Karten aktiviert, können dabei aber nur mit 3-Aktionen-Karten in Aktion treten. Für jede Karte dürfen sie entweder einen Ponton zu Wasser lassen,zwei Pontons miteinander vertäuen oder einen Brückenaufleger (4 Stück pro Brücke) ablegen.

Die Figuren der Pioniere müssen nicht bewegt werden und dienen nur als Zielmarker für feindlichen Beschuss.
Die Batterie mittlerer Fußartillerie darf beliebig auf französischer Seite positioniert und wie gewohnt ab- / aufgeprotzt und bewegt werden. Sie darf allerdings nie näher als 5cm an das Flussufer herangeführt werden!
Die leichte Linieninfanterie, die ebenfalls zum Schutz der Pioniere eingesetzt ist, wird wie die Artillerie beliebig auf französischer Seite aufgestellt und darf bis an die Kante des Flusses geführt werden, um Feuerschutz zu geben.

02.3 Die Briten, ihre Verbündeten und ihre Kundschafter
Das Herannahen der Franzosen wurde von einer aufklärenden leichten Kavallerie der Allierten bemerkt, welche zurück geritten sind, um ihre Hauptarmee zu informieren. Dies ist die Situation zu Spielbeginn. Die Streitkräfte der Briten werden in zwei Hauptteile aufgeteilt, wobei die Briten den zweiten Teil bilden (siehe Streitkräfte)
Die Streitkräfte der Alliierten erscheinen nacheinander an der gegenüberliegenden Seite mit dem Ziehen einer Aktivierungskarte. Sie dürfen beim Eintreffen in jeder beliebigen Formation ankommen, müssen dabei aber mit den hinteren Basekanten ihrer Formation die kurze Spielfeldkante ihrer Seite berühren.

03. Die Aufgabe der Franzosen / Sonderregeln Brückenbau
Die Franzosen (meine Seite) müssen eine Pontonbrücke errichten und einen Brückenkopf auf der anderen Seite des Flusses sichern, um der Hauptstreitmacht eine Überquerung zu ermöglichen.
Sie müssen mindestens eine Pontonbrücke errichten bevor die ersten Kräfte der Hauptarmee eintreffen und übersetzen können (siehe Streitkräfte)
Die Franzosen haben dieses Szenario gewonnen, sobald sie beide Pontonbrücken aufgebaut und einen Brückenkopf mit einem Umkreis von 20cm um den Übergang gesichert haben, sodass die Hauptstreitmacht für das dritte Szenario übersetzen kann.

04. Die Aufgabe der Briten und ihrer Verbündeten
Die Briten und ihre Verbündeten müssen verhindern, dass die Franzosen die beiden Pontonbrücken errichten und einen Brückenkopf einrichten können, da dies ihre linke Flanke empfindlich bedrohen würde.
Sie haben gewonnen sobald sie es geschafft haben, die Vorhut zu überwältigen, da der Brückenbau dann nicht mehr sinnvoll fortgesetzt werden kann.

05. Die Streitkräfte
05.1 Vorhut Frankreich, britisches Ufer

Grenadierbataillon I / Muskete
Feuerkraft – 3 / Nahkampf – 6 / Widerstand 4+ (3+ Grundwert für 3 Bases, 1+ für Kampferfahrung) / Rettungswurf 4+
Sonderregeln
Geschlossene Formation, Karree, Veteranen, alte Grummler, Scharfschützen, maximal 2 Bewegungen pro Aktivierung

Grenadierbataillon II / Muskete
Feuerkraft – 3 / Nahkampf – 6 / Widerstand 4+ (3+ Grundwert für 3 Bases, 1+ für Kampferfahrung) / Rettungswurf 4+
Sonderregeln
Geschlossene Formation, Karree, Veteranen, alte Grummler, Scharfschützen, maximal 2 Bewegungen pro Aktivierung

Voltigeuerbattaillon / Muskete
Feuerkraft – 3 / Nahkampf – 4 / Widerstand 6+ (5+ Grundwert für 4 Bases, 1+ für Kampferfahrung) / Rettungswurf 4+
Sonderregeln
Geschlossene Formation, Plänkler, Karree, Veteranen, alte Grummler, Scharfschützen

05.2 Sicherung Pioniere französisches Ufer

Eine Batterie mittlere Fußartillerie (2 Kanonen = 2 Schuss)
Feuerkraft – 2 / Nahkampf – 1 / Widerstand 4+ (2+ Grundwert für für jede Kanonenbesatzung / Base) / Rettungswurf 4+
Sonderregeln

Leichtes Infanteriebataillon
Feuerkraft – 3 / Nahkampf – 4 / Widerstand 8+ (7+ Grundwert für 7 Bases, 1+ für Kampferfahrung) / Rettungswurf 4+
Sonderregeln
 
05.3 Erste, nachrückende Einheiten sobald eine Brücke fertig gebaut ist

Linieninfanterie 8éme / Muskete
Feuerkraft – 3 / Nahkampf – 6 / Widerstand 5+ (Grundwert für 5 Bases) / Rettungswurf 4+
Sonderregeln
Geschlossene Formation, Karree, Veteranen

Linieninfanterie 9éme / Muskete
Feuerkraft – 3 / Nahkampf – 6 / Widerstand 5+ (Grundwert für 5 Bases) / Rettungswurf 4+
Sonderregeln
Geschlossene Formation, Karree, Veteranen

05.4 Die herannahenden Briten (in dieser Reihenfolge, da die Plänkler schneller sind, als Linienformationen)

Niederländische Jäger / Muskete
Feuerkraft – 3 / Nahkampf – 6 / Widerstand 4+ (3+ Grundwert für 3 Bases, 1+ weil ich sie als Veteranen ansehe) / Rettungswurf 4+
Sonderregeln
Geschlossene und Plänklerformation, Vorsichtig (max. 2 Bewegungen pro Zug)
 
Braunschweiger Avantgarde / Gewehr
Feuerkraft – 2 / Nahkampf – 6 / Widerstand 6+ (Grundwert für 6 Bases) / Rettungswurf 4+
Sonderregeln
Offene / Plänklerformation, Scharfschützen

95th Rifles / Gewehr
Feuerkraft – 2 / Nahkampf – 6 / Widerstand 5+ (Grundwert für 4 Bases +1 Kampferfahrung) / Rettungswurf 4+
Sonderregeln
Offene / Plänklerformation, Scharfschützen

Nassauer Jäger / Muskete
Feuerkraft – 3 / Nahkampf – 6 / Widerstand 5+ (Grundwert für 4 Bases +1 Kampferfahrung) / Rettungswurf 4+
Sonderregeln
Offene / Plänklerformation, Scharfschützen

Niederländische Landwehr / Muskete
Feuerkraft – 3 / Nahkampf – 4 / Widerstand 4+ (Grundwert für 4 Bases) / Rettungswurf 4+
Sonderregeln
Geschlossene Formation, Vorsichtig (max. 2 Bewegungen pro Zug)
 
Belgische Linieninfanterie / Muskete
Feuerkraft – 3 / Nahkampf – 6 / Widerstand 4+ (4 Grundwert für 4 Bases) / Rettungswurf 4+
Sonderregeln
Geschlossene und Plänklerformation, Karree

Preußische Linieninfanterie No. 1 / Muskete
Feuerkraft – 3 / Nahkampf – 6 / Widerstand 4+ (4 Grundwert für 4 Bases) / Rettungswurf 4+
Sonderregeln
Geschlossene Formation, Karree
 
Preußische Linieninfanterie No. 2 / Muskete
Feuerkraft – 3 / Nahkampf – 5 / Widerstand 4+ (4 Grundwert für 4 Bases) / Rettungswurf 4+
Sonderregeln
Geschlossene Formation, Vorsichtig, Karree

06. Reichweiten und Hausregeln
Die Reichweiten werden wie im letzten Szenario gespielt. Ein Schritt von 5cm laut Regeln wird auf 3cm heruntergebrochen.

06.1 Last men standing
Der Widerstand einer Einheit wird, wie schon im ersten Szenario, an der Anzahl ihrer Bases gemessen.
Sobald eine Einheit eine Ermüdung über ihren Widerstandswert hinaus ermüdet wird, verliert sie dauerhaft eine Base und somit einen Widerstandspunkt. Dieser Verlust muss ebenso erholt werden, als wäre die Base weiterhin vorhanden (Versorgung der Verwundeten)
Beispiel:
Eine Einheit mit 7 Bases und somit mit Widerstand 7 erhält durch konzentriertes Feuer 8 Ermüdungspunkte.
Sie muss wie gewohnt ihre 8 Ermüdungen abbauen, verliert aber eine Base und hat ab sofort nur nur noch einen Widerstand von 6

06.2 Auswirkungen des Kampfes am Gasthaus »Zum tanzenden Eber«
Da die Briten das letzte Szenario verloren haben, erhalten sie keinen Nachschub. Der Kommandostab geht immer noch davon aus, den Hauptvorstoßweg der Franzosen zu kennen und dass es sich bei diesem Szenario um eine Finte des Kaisers handelt.

06.3 Anmerkungen
In diesem Szenario sind die Streitkräfte ausgeglichen, da die Briten das letzte Spiel verloren haben. Die Berechnung habe ich für dieses Szenario in Widerstandspunkten berechnet.
Frankreich hat insgesamt 36 Widerstandspunkte
Die Alliierten der Briten haben insgesamt 36 Widerstandspunkte
Dennoch haben die Alliierten der Briten einen großen Vorteil, denn die Franzosen sind mehr oder weniger an den geplanten Brückenkopf gebunden und ein großer teil ihrer Streitkräfte steht auf der falschen Seite des Flusses. Zudem müssen sie ihre guten Aktivierungen mit 10 oder Ass (drei Aktionen) überwiegend für den Bau der Brücke aufwenden.
Aus diesem Grund gibt es bei diesem Szenario auch keine Joker.
Und hier noch ein paar Bilder vom Aufbau











Riothamus:
Diesmal nicht nur eine Beschreibung, sondern sogar Infos zum historischen Hintergrund der Szenario-Idee. Ein großes Lob! Und große Spannung. Können die Häuser in Brand geschossen werden? Und wie ist das mit den Pontons? Oder willst du es erst ohne solche Nickeligkeiten ausprobieren?

Maréchal Davout:
Ich finde die Beschreibung und generell die Präsentation des Szenarios toll! Ein Stören der Pontonbrücke wäre schon was.
Bei Aspern-Essling haben die Österreicher immer wieder schwimmende "Rammen"/Bollwerke/schwere Boote mit der Strömung den Fluss hinabtreiben lassen, um die franz. Pontonbrücke zu stören/zerstören. Der Erfolg war, dass Davouts Korps in entscheidenden Momenten nicht übersetzen konnte, weil die Verbindung immer wieder unterbrochen war und repariert werden musste. Vielleicht eine Anregung für zukünftige Szenarien?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln