Der Pub > An der Bar

Einsteiger-Tabletop?

<< < (6/7) > >>

Peter_H:
Hallo Leute

Es ist schon unglaublich, was man da alles findet....
Regelbücher gibt es ja einige, als kostenlose DL's oder für wenig Geld als pdf.
Song of Blades schient tatsächlich sehr Einsteigerfreundlich.

Demonworld habe ich mittlerweile gefunden, vielen Dank! Scheint auch sehr interessant, nur hat das Grundregelwerk schonmal über 140 Seiten, was einen Einstieg nicht gerade erleichtert ;D Aber ich habe es mir gespeichert für ev. später ;)

Bei den Miniaturen bin ich da noch etwas auf dem Schlauch. Für den Einstieg finde ich da eher wenige Möglichkeiten für kleines Geld, sprich, Set's o.ä.
Die günstigsten scheinen da, zumindest von dem was ich finde, bei Warhammer AoS zu finden.

Um sich zwei "Armeen" für den Spielbeginn zusammen zu stellen muss man da aber auch schnell mal 100 Euro und mehr in die Hand nehmen, wie ich festgestellt habe. Oder habe ich da etwas übersehen?

Alternativ aber kann ich mir gut vorstellen, Auf Papier ausdruckbare Figuren zu verwenden, auch da gibt es ja einiges im Netz. Ist halt dann mit etwas Arbeit verbunden, aber Basteln gehört ja genau so zum Hobby, wie das Spiel an sich.

Die von Dir, @Riothamus erwähnten Reaper-Figuren finde ich leider nirgends, oder wenn, dann nur ab 5 bis 7 Euro pro Figur.

Aber ich suche mal weiter. In der Schweiz ist das halt alles viel schwieriger, da die Schweiz anscheinend eine kein Land der Taletop-Spieler ist 8)

Danke nochmals allen für die grossartige Hilfe!

Pappenheimer:

--- Zitat von: Peter_H am 04. Januar 2019 - 09:27:37 ---Um sich zwei "Armeen" für den Spielbeginn zusammen zu stellen muss man da aber auch schnell mal 100 Euro und mehr in die Hand nehmen, wie ich festgestellt habe. Oder habe ich da etwas übersehen?

--- Ende Zitat ---
Nimmste 1/72 Minis, dann kommst Du mit unter 50 € hin.

Es gibt da auch manchmal Battleboxen. Zvezda macht wohl mit die schönsten Minis in dem Maßstab: https://shop.1-72depot.com/miniatures/1-72/playsets/zvezda-playsets/8221-borodino-the-great-battle-for-moscow/
Das eigene Regelwerk von denen ist nicht so besonders, aber wie ein Spieler aus Berlin überzeugend vormacht, kann man auch DBA mit den Minis hervorragend spielen.

Riothamus:
Ah, das hätte ich erklären sollen: Reaper hat verschiedene Linien, deren Preise unterschiedlich gestaltet sind. Hier geht es um die Reaper-Bones-Linie.

Zum Beispiel hier im Miniaturicum zu finden: https://www.miniaturicum.de/Reaper-Bones

Einzelne Figuren sollten da zwischen 2 und 4€ kosten. Wenn es teurer ist, sind es mehrere oder größere Figuren. Bei der Linie gibt es auch ein paar Figuren, die einfach nicht aussehen, also nicht bestellen, wenn das Foto fehlt.

In 28 mm kannst du auch bei Frostgrave schauen: https://www.miniaturicum.de/Plastik-Boxen

So viel günstiger sind die aber auch nicht.

Die haben sich allerdings einige Gußrahmen von Mantic für ihre Undead Encounters zusammenstellen lassen. Hier: https://www.miniaturicum.de/Undead-Encounters-17
Mit etwa 90 Cent pro Figur in der Qualität sehr günstig, wenn es nicht zu gruselig ist. Sonst hättest du damit schon eine ordentliche Masse an Gegnern für SoBaH. Es ist auch ein Skelett-Hund enthalten. Als leichtere Gegner die Ratten und / oder Kobolde von Reaper Bones und mit ein paar Orks als dritter Schadensklasse wären die Bösewichte abgedeckt, wenn du am Anfang schon Gegner willst.

Wenn du die Dunkle Seite übernimmst, brauchst du noch je eine Warband für die Kinder. Vielleicht eine Frostgrave-Box mit 2 oder 3 Reaper-Bones-Helden pro Seite? Dann bist du so bei 50-60 € für die Minis und kannst später erweitern.

Bei historischen Plastikboxen sind mehr Figuren enthalten, die dann aber langweiliger sind. Helden nach Art der Wikinger (aber ohne Bögen, wenn ich mich an den Gußrahmen richtig erinnere) kommen mit 44 Mann aus dem Viking Hirdmen Set von Gripping Beast, hier zu finden: https://www.miniaturicum.de/Plastik-Boxen_2

Legendär ist das Plastik der Perry-Brüder. Wenn es 'richtige Ritter' sein sollen, haben die zwei Linien zum Spätmittelalter (zum 100jährigen Krieg um den Zeitpunkt von Agincourt 1415-1429 und zu den Rosenkriegen 1455-1487) Hier: https://www.miniaturicum.de/Perry-Plastics
Und hier: https://www.miniaturicum.de/Perry-Plastics_s2
(1415-1429 hast du bunte Waffenröcke, in der zweiten Jahrhunderthälfte blanke Rüstungen. Aber natürlich sind diese Sets nicht für Fantasy-Warbands zusammengestellt. Aber vielleicht hat jemand im Forum ein paar Gussrahmen aus verschiedenen Boxen günstig abzugeben.)

Bei anderen Händlern kann eine andere Auswahl angeboten sein, insbesondere bei den Reaper Bones Sachen. Z.B. beim Battlefield Berlin: https://shop.battlefield-berlin.de/

Es gibt natürlich noch mehr gute Adressen, aber mit diesen beiden habe ich persönlich positive Erfahrungen.

Frag aber auf jeden Fall im Forum, ob jemand unbemalte Figuren zu verkaufen hat. Das ist in der Regel günstiger.

PS:
Normannen: https://www.miniaturicum.de/Conquest-Games_1
Etwas bulliger, aber dafür wilder und abenteuerlicher anzuschauen ist das Plastik zum Mittelalter von Fireforge: https://www.miniaturicum.de/Fireforge-Games_1

Riothamus:
Damit es nicht zu lang wird, als Doppelpost:

Wie Pappenheimer schon schreibt, können andere Maßstäbe günstiger sein.

1/72:
Die Plastic-Soldier-Review-Seite beschäftigt sich eigentlich nur mit Historischem. Aber du kannst da sicher einiges Fantasy-geeignetes finden, dass günstig zu erwerben ist: http://www.plasticsoldierreview.com/Index.aspx

Es wurden dort aber auch schon 2 oder 3 Fantasy-Boxen reviewed, zu finden auf der Features Seite: http://www.plasticsoldierreview.com/Features.aspx

Ob es in 1/72 auch die üblichen Fabelwesen günstig gibt, kann ich nicht sagen. Aber du kannst ja dann z.B. einen kleinen 28mm-Drachen oder Riesen nehmen, der neben den 1/72-Helden natürlich größer wirkt. Oder 1/72-Helden zu Halblingen in einem 28mm-Fundus erklären.

Auf der Seite findest du auch eine Liste mit Händlern: http://www.plasticsoldierreview.com/Links.aspx#Sellers

Ich habe im 1/72-Bereich bisher nur bei Kamar bestellt und keine Beschwerden. Bei 1/72 musst du damit leben, dass einige Firmen seltsame Marketing-Strategien haben und so manches Set nur antiquarisch zu bekommen ist.

Bei Kamar findest du auch andere Maßstäbe und sicher auch mehr Boxen für Fantasy. Das nicht thematisch gesucht werden kann, ist nicht so toll, aber wenn es dich stört, habe ich ja eine Händlerliste verlinkt.

15mm:

Auch da gibt es günstige Figuren, allerdings aus Zinn und ich habe bisher nur bei den Herstellern direkt bestellt. Vor dem Bemalen musst du dich nicht fürchten, doch für die Kinder dürfte es noch nichts sein. Wenn du das trotzdem willst, suche ich dir auch da ein paar Adressen heraus. (Und es gibt noch kleinere Fantasy-Figuren.)

Generell zur Maßstabsfrage bei Fantasy-Skirmish im Bereich weniger Figuren:

Das ist der Bereich für 28mm-Figuren schlechthin und wenn du gerne etwas Modellbau machst, kannst du beim Gelände richtig glänzen. Am Anfang erscheint die Investition hoch, aber im Laufe der Zeit wirst du, wenn du es interessant findest, sicher ein paar etwas nicht so günstige Figuren für deine Anführer erwerben. Denn, wenn eine Warband aus 10-15 Figuren besteht, ist sie eben billiger als ein Napo-Regiment von 24 Figuren, dass dann nur ein Teil einer Armee ist.

Aber für den Anfang würde ich tatsächlich erstmal bei den günstigen Sachen bleiben. Besser als Papier wird günstiges Plastik sein, da es deine Kinder eher anspricht.

Aber es gibt auch schöne Papiersachen.  Da kenne ich mich allerdings kaum aus. Einfache Exemplare zum freien Download gibt es hier: http://www.juniorgeneral.org/index.php/figure/figureList/nonhistorical

Die sind zumindest geeignet, um schon mal zu spielen, während ihr die Figuren noch bemalt. Es gibt auf der Seite auch Papierelemente für DBA und andere Regeln. Das dürfte zum Ausprobieren reichen.

Peter_H:
Hallo Ihr beiden!
Herzlichen Dank für die vielen Tipps.
Ich habe vergessen zu erwähnen, dass ich in der Schweiz wohne. Dies hat zur Folge, dass die Versandkosten von vielen Anbietern in Deutschland horrend sind und diese vom Schweizer Zoll zum Rechnungsbetrag gezählt, in einem diebischen Umrechnungskurs in SFr. umgerechnet werden und ab einem Total von SFr. 63.50 (kein Witz!) die VErzollung erfolgt. 20.-- fallen alleine nur für die Verzollung an, dazu dann MWst. und ein Prozentsatz Versollungsgebühren obendrauf.
Bestelle ich also für 40 Euro, so kostet mich das unterm Strich schnell mal das doppelte....

Aber lassen wir das erstmal beiseite, ich habe festgestellt, dass es eine winzig Auswahl auch in der Schweiz zu kaufen gibt. Die Schweiz ist eine Tabletop-Wüste, schient kaum jemanden zu interessieren, hocken liber vor der Konsole und zocken...

Ich werde hier im Forum mal an entprechender Stelle mich auf die Suche machen bzw. mir für den Start auch mal mit Papier behelfen.

Nochmals vielen Dank für die ausführlichen Hilfestellungen, da macht ja alleine schon das sich vorinformieren unglaublich Spass 8)!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln