Epochen > Absolutismus und Revolution
SYW - Battle in a Box
Riothamus:
@D.J.: Geh beim Braun der Mützen doch von hell nach dunkel und bürste zum Schluss mit Schwarz, damit es nach richtigem Fell aussieht.
Pappenheimer:
--- Zitat von: Riothamus am 23. Januar 2019 - 16:13:36 ---1.
Ja, aber der Schwäbische Kreis war ja wegen der Gefahr aus Frankreich besonders motiviert und hielt sich als einziger Kreis ab 1694 ein wirkliches stehendes Heer mit 1 Kürassier-, 1 Dragoner- und 5 Infanterieregimenter. Dabei wurde im Frieden nur ein Teil in Sold gehalten und das 5. Kreisinfanterieregiment war das Württembergische Kreisinfanterieregiment, dass Württemberg im Ernstfall dem Kreis zur Verfügung stellte und im Frieden wie die Haustruppen behandelt wurde.
2.
Der fränkische Kreis hatte ein stehendes Heer von 1 Kürassier-, 1 Dragoner- und 3 Infanterieregimentern, wenn ich es richtig im Kopf habe, standen die Truppen im Frieden allerdings bei den Haustruppen.
3.
Denn 1697 hatten sich diese Kreis zur Frankfurter Assoziation zusammengeschlossen, um das Reich wirksamer gegen Frankreich zu verteidigen. Im Frieden sollten 40.000 Mann im Sold gehalten werden.
--- Ende Zitat ---
1.
Der Schwäbische Kreis hatte im 18.Jh. meistens 4 Regimenter Infanterie und 2 Kavallerie, da dort auch schon die Dragoner zu voller Kavallerie ausgebildet waren.
Dr. Bleckwenn hat auf die Sonderrolle Württembergs hingewiesen, welches viel deutlicher die Herrschaftssymbole auf die Ausrüstung des eigenen Kreisinfanterieregiments anbringen ließ.
Eigentlich wurden alle Kreistruppen im Frieden wie Haustruppen behandelt. Das führte ja zu dem Problem, dass sich die Kreisstände regelmäßig dagegen sträubten die Einheiten für gemeinsame Manöver zu verwenden, auch wenn diese z.B. 1756 und auch in den 1730ern gelegentlich dennoch vorkamen.
Der Bedarf an ein paar Wachtruppen führte immerhin dazu, dass auch die kleineren Kreisstände meistenteils zumindest fast ihr Simplum auch in Friedenszeiten unter Waffen hielten.
2.
Eigentlich logisch, genauso wie bei den Schwäbischen Truppen. Fränkischer und Schwäbischer Kreis hatten zumindest in den 1720er und 30er Jahren das Vorhaben die Reichsfestungen Philippsburg und Kehl zu bemannen, was aber scheinbar nach meinem Dafürhalten auch wenn dann nur mit geringen Kräften geschah.
3.
Diese Assoziation sehe ich eher als ein Projekt, um die Reichskreise als eigene Macht im Reich zu etablieren. Denn so stärker sich diese Reichskreise zusammen schlossen, so weniger Einfluss hatte der Kaiser auf sie.
Als der ehrgeizige und politisch deutlich unabhängigere Eberhard Ludwig von Württemberg 1733 verstarb, verlor die Idee der Kreisassoziationen an Wert.
Ich denke, dass Kursachsen damals durch die Spinnereien der Kurfürsten eine gute Chance verpasst hatte. Kurbrandenburg hatte ja eh versucht die Reichsarmatur soweit es ging zu torpedieren indem es für den Obersächsischen Kreis keine Kreistruppen stellte. Damit hätte Friedrich August I. als mit Abstand mächtigster Fürst im Kreis die Chance gehabt die Macht im Kreis zu erlangen und einfach Brandenburg ignorierend Kreistage auszuschreiben und sich auch mit dem bedeutenden militärischen Gewicht auf den Assoziationstagen blicken zu lassen. Seine v.a. Anfangs ehe er gänzlich von Österreich abhängig wurde, zwischen Habsburgern und Bourbonen lavierende Außenpolitik, die vergleichbar war mit der Eberhard Ludwigs, hätte gut zu so einer Führungsrolle gepasst.
Was die Problematik mit den verschiedenen Führern des Niederrheinischen Kreises anbelangt, gab es das im Schwäbischen Kreis ja auch. Zumindest in den 1720ern suchte doch der Bischof von Konstanz noch immer neben Württemberg als zweite Führungsmacht zu bestehen, wurde dann aber zu seiner empfindlichsten Demütigung oftmals von Kaiser Karl VI. einfach ignoriert, wenn dieser Gesandtschaften nach Schwaben schickte, um den Kreis v.a. für einen geplanten Türkenkrieg auf seine Seite zu ziehen.
D.J.:
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen und mühsam malt der Spieler, wenn er sich zwischendurch doch mal etwas knappe Zeit vom Alltag abknapsen kann ;)
Die Truppen sind alle noch WIP, so fehlt mir im Moment z.B. noch eine Wash für die Gesichter, daher kommen die alle etwas blass daher. Das wird aber nachgeholt, ebenso der Aufbau ordentlicher Bases.
Da dies ein kleines Projekt bleiben soll (in erster Linie für Solospiele), bleiben die Einheiten vorerst bei einer Größe von drei Bases.
Bessere Bilder reiche nach, sobald ich die Truppen endgültig fertig habe, aber ich wollte einfach mal wieder etwas in diesem Thread zeigen, damit er belebt bleibt :)
Hier zuerst eine Truppe aus Bayern, dem Lieblingsurlaubsort meiner Frau und mir ;)
Rheinbund aka "Kölner Funken" dürfen natürlich nicht fehlen ;D
Die Österreicher kommen!
Aber die Preußen stehen fest geschlossen ;)
Es geht also voran, wenn auch sehr langsam :)
Plasti:
Wichtig ist das es voran geht :).
Bin auf die "fertigen" gespannt.
Riothamus:
Die sehen schön aus, ohne jetzt alle Abzeichen überprüfen zu wollen. Ich freue mich dann darauf, demnächst hier mehr zu sehen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln