Epochen > Absolutismus und Revolution

SYW - Battle in a Box

<< < (6/14) > >>

D.J.:
Danke dir :)
Ich habe mich an http://www.kronoskaf.com/syw/index.php?title=Main_Page orientiert und soweit es mir möglich war, die Uniformen umgesetzt. Durch die Posen der Minis ist das leider nicht immer machbar, zum größten Teil nur sehr rudimentär  :-\ Aber mit den Fahnen zusammen sollte es gehen, die einzelnen Einheiten auseinanderzuhalten. Es kommen noch weitere dazu, da ich ja auch Reiter einsetzen möchte und ein gewisses Kontingent an Infanterie zwingend notwendig ist
Und da ich bei Solo-Spielen nach Kugelhagel eh alles im Überblick habe ... ;)

Pappenheimer:
Mir gefallen die sehr gut. Freut mich, dass es hier voran geht. Toll wie Du die Fahnen befestigt hast.

Schöne Farbauswahl auch bei den bisher fertigen Einheiten.

Irgendwie kommt mir das Projekt hier gelungener in der Bemalung vor, als Dein ursprüngliches Napo-Projekt. Ich finde es auch sinnig, dass Du schön unterschiedliche Einheiten genommen hast. :)

D.J.:
Danke dir :)
Bei der Bemalung kommt da nach und nach die Erfahrung aus dem Aufbau der Franzosen zum Tragen. Und, ich habe es selber festgestellt, die Ruhe macht's.
Da ich ja eine ganze Weile immer nur kleckersweise malen konnte (und auch erstmal nur in so kurzen Sitzungen malen kann) und es sowieso ein Projekt für Solospiele werden sollte, bin ich da viel ruhiger heran gegangen. Dazu eben kleinere Einheiten von nur 3 Bases, und abends sind in einer halben Stunde locker und in aller Ruhe zum Beispiel die gelben Hosen bemalt. Ich rechne ja auch immer die Reinigung der Pinsel ein, also 45 Minuten gesamte Malzeit.
Mehr ist im Moment nicht machbar, aber ich bin mit dem Ergebnis bisher auch recht zufrieden :)
Für die Gesichter, die allesamt etwas verwaschen sind (man sieht je nach Pose eigentlich nur die Nase), muss ich noch schauen, welches Wash da helfen kann und wie ich es mit einem dünnen Pinsel für Moustaches ünterstützen kann. Piel Skin Wash habe ich bisher immer genutzt, aber ich denke, das kommt hier an seine Grenzen?

Inzwischen bin ich sogar beinahe geneigt, das hier doch als "normales" Armeeaufbauprojekt anzugehen, da ja auf eine Einheit Österreicher immer auch eine Einheit Preußen folgt. Da sind dadurch zwei Streikräfte parallel am wachsen, was ab einer gewissen Menge schon hilfreich ist, um auch Neulinge anzufüttern. Aber das ist erstmal ganz weit unten auf meiner Liste. Ich möchte weiter so in Ruhe malen können, wie bisher.
Alleine schon wegen dem Ergebnis und weil ich Dreispitze inzwischen fast mehr liebe, wie Tschakos  :o :)

Auf die Fahnen bin ich auch richtig stolz :) Die habe ich mir ausgedruckt, in dem ich eine Seite korrekt, und die andere Seite spiegelverkehrt als Bild in einem Word Dokument gespeichert habe. Beide wurden dann "auf Naht" im Dokument aneinandergeschoben, also mit minimalem Abstand für die Fahnenstange (ca, 2- 3mm, da muss man ein bisschen rumprobieren).
Einen Preußischen Offizier mit Pike habe ich sogar zum Fahnenträger umgearbeitet, weil ich plötzlich zu wenige Fahnenschwenker hatte  ???
 
Bei den Bases spiele ich inzwischen mit dem Gedanken, mit welche von Renedra zu holen. Die sind direkt passend auf 4*4cm gegossen, nicht zu flach, aber auch keine Bauklötze. Daher sind die Bases hier erstmal nur Provisorien, bis ich da eine endgültige Entscheidung getroffen habe.

Wie geht es weiter?
Im Moment suche ich noch Infanterie Einheiten, die sich farblich voneinander abheben. da werde ich vermutlich nochmal auf meine geliebtebn Bayern zurückgreifen und bei den Österreichern habe ich auch schon welche im Auge, die mir gut gefallen könnten. Dann noch zwei Mal preußisches Fußvolk, bevor ich mir die Reiter ansehe.

Aber wie gesagt alles etwas langsamer und genußvoller :)

Plasti:
Schön das Du da so ausdauernd bist und stetig daran weiter arbeitest.

Und sollten Dir die Figuren ausgehen sag bescheid, noch habe ich dazu einige hier ;)

D.J.:

--- Zitat von: Plasti am 21. März 2019 - 18:03:18 ---Schön das Du da so ausdauernd bist und stetig daran weiter arbeitest.
--- Ende Zitat ---

Danke dir :)
Das ist eigentlich ganz einfach begründet. Ich liebe diese Figuren und diesen Maßstab, trotz der Probleme, die beides eben mit sich bringen (Details, Größe) Da ist es mir auch egal, wenn ich mal eine Weile nicht dran kann oder immer nur in so kleinen Happen.  So, wie für andere die große Modellbahnplatte, sind die kleinen 1:72er für mich eben ein Kindheitstraum, den ich mir da erfülle :)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln