Epochen > Absolutismus und Revolution

SYW - Battle in a Box

<< < (8/14) > >>

D.J.:
Als nächstes plane ich für die Österreicher drei Bases des Infanterieregiments „Erzherzog Karl“ Nr. 3, welches sich recht einfach umsetzen lassen dürfte.
Als "Gegengewicht" sollen die Preußen zunächst drei Bases der Fußstruppen des "Schaumburg-Lippe-Bückeburgische Karabinier- und Jäger-Korps" dazu bekommen.

Hatten die Fußtruppen jener leichten Infanterie eine eigene Flagge?
Ich habe bisher nichts dazu gefunden. Auch bei dem Grün der Uniform bin ich etwas unsicher.
Laut kronoskaf.com ist das Grün eher mitteldunkel.
Ist das angezeigte nicht zu hell?


Pappenheimer:
Ich würde einfach alles an Deiner Stelle nach kronoskaf machen. Wenn Dir was zu hell vorkommt, gleicht das das Shade doch leicht aus.

Dein obskurer Mix gefällt mir ungemein. Mal was anderes als dieses: "ich stelle die Verbündeten nach der OOB von Minden Brigade XY auf".

Hauptsache Spaß dabei.

V.a. freue ich mich schon auf Kavallerie Deinerseits.

D.J.:
Danke dir für den Tipp! An das Shade hatte ich überhaupt nicht mehr gedacht  :o
Ja, der etwas obskure und unhistorische Aufbau ...  ;D
Nach wie vor ist das "SYW - Battle in a Box"-Projekt ja darauf ausgelegt, dass ich nach Soloregeln gegen mich selber antrete. Da war das hisotrisch korrekte eher zweit- oder sogsr drittrangig.
Mehr und mehr sehe ich aber auch den Vorteil, wenn zwei Armeen parallel wachsen. Da habe ich dann schneller etwas griffbereit, das spielfertig ist.
Da muss ich dann echt überlegen, ob da etwas mehr historische Korrektheit besser wäre.
Aber vorerst bleibt alles beim Alten ;D

D.J.:
Auch wenn sich hier malerisch im Moment nicht viel tut, war ich nicht untätig.

Das Problem
Bisher habe ich für kleine Spiele gegen die "KI" der Soloregeln von Kugelhagel - Generals immer den Küchentisch mit einer 90*90 Platte belegt. Das war aber trotz der eher geringen Größe immer ein Balanceakt und zudem frustierend, wenn eine spannende Schlacht Fleisch, Gemüse und anderen Leckereien weichen musste.

Die Lösung
Daher habe ich mir für Solo-Spiele einen kleineren Spielplatz aus einem alten Couchtisch gebastelt, der direkt hinter meinem Mal- und Basteltisch im Arbeitszimmer steht. (Obwohl Arbeitszimmer recht hochtrabend ausgedrückt ist. Es ist ein ehemaliges Kinderzimmer von der Größe eines doppelten Schuhkartons ;) )
 




Sie ist 60*90cm und für kleinere Gefechte mit 20mm / 1:72 Minis z.B. nach den Regeln für Kugelhagel ausreichend. Auf dem Bild habe ich zur Größenorientierung mal eine Kirche und eine ganze Reihe halbfertiger Truppen aufgestellt.
Der Boden ist ein Stück Rasenteppich aus dem Ausverkauf (90*90cm, an den langen Seiten einfach unter die Platte geknickt)
Das Gelände werde ich nach und nach modular für diese kleine Platte fertig machen. Hügel, Straßen und ein Fluß sollen es werden. Mal schauen wann ich dazu komme.
Hochkant sieht man einen alten Warhammer-Hügel, dessen Sperrholzbase aber mit der Zeit gelitten hat und die arg verzogen ist. Zudem habe ich da Eisenbahnrasen drauf, derfarblich nicht zu meinem Wembley-Green passt ;D

Die Umsetzung
Damit die Männers nicht im Sturm über's Feld huschen, habe ich alle Reichweiten mit einem einfachen Dreisatz angepasst und auf die nächste volle Zahl abgerundet
28 = 10cm
20 = X cm
Dadurch werden aus 10cm = 7cm, aus 20cm = 14cm etc.pp
Das sollte die Bewegungen und die Schussreichweiten vernünftig anpassen.

Die Truppen für die Spiele werden grundsätzlich nur als Drei-Base-Einheiten auftreten, was ihnen Platz
zum Manövrieren gibt. Ebenso denke ich, dass ein Spiel gegen die "KI" von Kugelhagel auch mit 600 - 700 Punkten gut spielbar ist.
Das sind bei einfachen Truppen ohne zugekaufte Sonderausrüstung / -regeln etwa 3 - 7 Einheiten.

Was wäre noch denkbar?
Auf so einer Plattform ließe sich natürlich ganz hervorragend auch mit kleineren Maßstäben spielen ;D
Kugelhagel in 15mm z.B. (wobei dann die Entfernungen einfach nach der oben gezeigten Formel in Excel angepasst werden können), Napo und SYW in 6mm ... oder sogar gänzlich andere Epochen und Systeme die mit einer "KI" für Solospiele angeboten werden, oder wo das Ausklabüsern eines solchen virtuellen Mitspielers eine Sache von ein paar Stündchen Grübeln und Tippen ist :)

Fazit:
Wo ein Wargamer ist, ist auch ein Spielplatz.
Notfalls sogar in einer Hundehütte ;)

D.J.:
Nachtrag zum Spielplatz:
Derzeit bereite ich die Männekens aus dem Italeri Set 6083 - "British 95th Regiment" auf ihren Einsatz vor. ( http://www.plasticsoldierreview.com/Review.aspx?id=1061 ) Angedacht ist, dass ich Minis die mit der Lagermütze als 95th einsetze (eine Einheit Plänkler) und die mit Tschako der King's German Legion (leichte Linienfanterie) zuweise.
Das sind dann, wenn ich die eher schwer einsetzbaren Posen des Sets außen vor lasse, 3 Einheiten, die z.B. eine Stellung verteidigen müssen. Für eine Platte dieser Größe, mit einer Schanze, einem Wäldchen und eventuell einem Fluß versehen, ausreichend Masse auf der einen Seite.

Für den SYW, dem Grundstein dieses Projekts, kämpfe ich noch ein wenig mit den Revell Dragonern der Ösis. Für den SYW habe ich zwar inzwischen ein paar kleine Einheiten Infanterie, aber was wäre das für ein Scharmützel, wo es keine Pferde gibt?
;)
Der langen Textwand kurzer Sinn:
Es kann sein, dass sich hier in absehbarer wieder etwas mehr tut :)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln