Kaserne > Projekte
Altar of Freedom - Gettysburg Kampagne
Bayernkini:
Die "Gettysburg" Matte von Deepcutstudio ist da!
1) Lieferung:
von Bestellung bis Lieferung = 13 Tage. Absolut top. Wobei mich die ursprüngliche Nachricht von UPS, das sie die Matte schon nach 7 Tagen liefern wollen, doch sehr erstaunt hat.
2) Qualität der Matte:
War die erste Bestellung bei Deepcutstudio und die erste "Mauspad" Matte.
Kurz gesagt, auch wenn das die teuerste Mattenqualität ist, aber wenn wieder Matte, dann werd ich werd nix anderes mehr bestellen!
3) Bestellablauf/Support:
Der "Print-O-mat" von DCS verlangt gleich ein File, daß die richtigen Abmessungen hat und dabei auch die passende DPI Zahl.
Da zeigte es mir zunächst dauernd Fehlermeldung, als ich das Digitalfile hochgeladen hatte, weil sich beim Verkleinern der Vorlage auch immer wieder die DPI Zahl verändert hat, was mir zunächst nicht bewußt war.
Aber eine Emailanfrage bei DCX hat mir (nach ein paar Stunden) auch geholfen.
Nix desto trotz sollten sie ihren Print-O-mat so ausstatten, daß man unabhängig vom hochgeladenen File, die Druckabmessungen online eingeben kann, ohne das sich die DPI verändert.
Das wäre deutlich vereinfacht.
Nun aber ein paar Bilder, wie gesagt, kann man Matten ja mit 3D Gelände pimpen ;)
Hier also die komplette Matte, da ich ja 2mm spiele und entsprechend skaliert hab, ist die Matte/Spielfeld bei mir dann halt 90x60 (statt der 180x120) groß und paßt so wunderbar auf den Standard-Eßzimmertisch (aber nur wenn der "Chef" nicht da ist).
Das würde die Anfangsaufstellung am Tag 1 zeigen.
Der Rest der Truppen kommt nach und nach und das Szenario könnte man über "drei" Tage spielen.
Ein Blick von der Codori Farm auf das anrückende Corps von Reynolds
Und hier die anrückende Marschkolonne von Howard´s Corps
Ein Blick aus Richtung Gettysburg auf die Unionstruppen. Man sieht auch die Gleise/Zug von Brigade Games.
Hier die ersten CS Truppen, Heth´s Division, die auf die Kavallerie von Buford trifft.
Momentan habe ich nur eine US Kavallerie fertig (weil für Vicksburg nicht mehr gebraucht),
somit habe ich bei zwei der Basen halt mit INF ausgeholfen. Aber wenn ich mal alle GB Truppen nächstes Jahr fertig hab, dann gibts natürlich nur CAV.
Ev. überleg ich sogar, spezielle für das Szenario, statt berittener CAV, Basen mit abgesessener zu machen.
Hier nochmal von der anderen Seite, mit Blick auf Seminary Ridge und Luth. Bildungsanstalt.
Wenn man genau schaut, oben auf den kleinen Turm der Seminary steht Buford und guckt mit dem Fernglas auf die anrückenden Rebellen ;)
Pappenheimer:
Ich denke auch, bei 2mm Minis sind Mousepad-Matten völlig ausreichend. Bei größerem Maßstab (ab 15mm) ist man dann aber wieder versucht die Dreidimensionalität wieder herzustellen und dann wirkt die flache Oberfläche wie ein Gegensatz zu Zäunen oder sowas.
So aber 1 a. Tolles Teil! :)
Bayernkini:
--- Zitat --- Bei größerem Maßstab (ab 15mm) ist man dann aber wieder versucht die Dreidimensionalität wieder herzustellen und dann wirkt die flache Oberfläche wie ein Gegensatz zu Zäunen oder sowas.
--- Zitat ---
@Papi: Da muß ich dir widersprechen, bei den heutigen Mattenstandards :)
Guck mal da, alles 28mm
Da krümelt kein Sandkörnchen
Und hier ein Beispiel mit einer Matte, was du eigentlich "auch nur" mit deinem grünen Tischtuch machst, wenn du Bücher drunter legst.
--- Ende Zitat ---
--- Ende Zitat ---
Sorandir:
Ich muss Bayernkini recht geben. Wenn man nicht bewusst sein Spielfeld nach der old-school-Golfrasen-Optik habe möchte, kommt man heutzutage (wenn es denn schon kommerzielle Matten sein sollen) an bedruckten Matten eigentlich nicht mehr vorbei.
@ Bayernkini:
Ich hab mir jetzt mal die Vicksburg-Kampagne ausgedruckt und solo angespielt. Mit wenig Transferarbeit kann man die Mechanismen tatsächlich für eigentlich fast alle Landsettings bis zum 2.WK nehmen. Sehr durchdacht und spielerfreundlich das ganze.
Werde ich vielleicht mal versuchen in einer 1-Tages-Clubkampagne einzusetzen.
Danke für den Tip und die Inspiration :)
Bayernkini:
--- Zitat ---Ich hab mir jetzt mal die Vicksburg-Kampagne ausgedruckt und solo angespielt. Mit wenig Transferarbeit kann man die Mechanismen tatsächlich für eigentlich fast alle Landsettings bis zum 2.WK nehmen. Sehr durchdacht und spielerfreundlich das ganze.
Werde ich vielleicht mal versuchen in einer 1-Tages-Clubkampagne einzusetzen.
Danke für den Tip und die Inspiration
--- Zitat ---
Man könnte sogar die Skirmish-Events auch mit entsprechenden Tabletops (Donnybrook, Rebels & Patriots usw.) darstellen, ist dann halt etwas mehr Aufwand.
Und vielleicht kannst du dann nächstes Jahr (Multiversum / AdArma) sogar schon eine entsprechende Variante präsentieren ;)
--- Ende Zitat ---
--- Ende Zitat ---
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln