Epochen > Tabletop allgemein

Messen oder Felder

(1/3) > >>

Planspieler:
Messen oder Felder?
Ich komme vom Brettspiel (Board Game) und vom CoSim zum Tabletop.
Beim Brettspiel oder CoSim wird normalerweise mit Feldern (Quadrate oder Sechsecken, Hex) gearbeitet.

Es gibt bei einem Quadratraster auch noch die Möglichkeit eine Quadratreihe um eine halbe Seitenlänge zu verschieben. Spieltechnisch  entstehen da praktisch Sechsecke. Und dieses Systeme funktioniert sehr gut.

Was mich beim Brettspiel (Board Game) oder beim CoSim störte, war dass es zu wenig anschaulich war. Meine schönen Figuren und Modelle blieben im Kasten und auch das eindimensionale (gemalt, gezeichnet) Gelände war optisch unbefriedigend.
Beim klassischen Tabeletop kommen die Figuren und Modelle gut zur Wirkung und auch das Gelände kann optisch schön plastisch gestaltet werden.
Für mich war es naheliegend die optischen Vorteile des klassische Tabletop (Messen) mit den Vorteilen eines Brettspieles oder CoSim (Felder) zu verbinden.

Was mich wundert ist, dass es für diese „Kombivariante“ für den Landkrieg verhältnismäßig wenig Regelwerke gibt, sondern die meisten Hobbyspieler die Messmethode bevorzugen. Beim See-oder Luftkrieg ist das anders.

Als Autoren von veröffentlichten „Kombiregeln“ für den Landkrieg sind vor allem, Joseph Morschauser (How to Play War Games in Miniature 1962), Bob Cordery (Hexblitz), Sam Mustafa (Blücher, Rommel) Peter Pig (Poor Bloody Infantery), David Ferris (Panzer III), Klaus Hofrichter (Tin Soldier in Action) zu erwähnen.
 
Ich weiß auch, dass es im deutschsprachigen Raum schon lange vor dem 1.Weltkrieg, z. B. das Opitzsche Kriegsspiel 1806, dann vor und nach dem 2. Weltkrieg mehrere felderbasierte Kriegsspielregeln gegeben hat. Erwähnenswert sind hier die „Planspielregeln“, die 1960 in der Zeitschrift die Zinnfigur Sonderheft 3 veröffentlicht wurden und das „Manöverspiel STRATIK“, das 1977 von der Firma Roskopf Miniaturen herausgegeben wurde.  Ich kenne heute noch einzelne Spielergruppen, die auf der Basis dieser Regelwerke, zwar modifiziert, spielen.

Das Tabeltophobby ist sehr, sehr vielschichtig. Der kleinste gemeinsame Nenner dürfte wohl das Spielen mit schönen Figuren und Modellen auf einem möglichst schön gestalteten Tisch sein. Und dann scheiden sich auch schon die Geister. Die Spielepochen, Maßstäbe, Spielregeln, Spielmechanismen und sogar Lieblingsspieldesigner  haben dann oft „Religionsstatus“.
So verhält es sich auch bei der „Messmethode und der „Feldermethode“.   

Bei der Feldermethode gibt es noch zwei Varianten, nämlich die Verwendung von Quadraten oder Sechsecken. Auch diese haben oft wieder Religionsstatus.

Wenn irgendetwas einmal Religionsstatus hat, ist es schwer mit Argumenten zu kommen. Ich will es aber doch versuchen.

Was sind also die Vor-und Nachteile der Messmethode und der Feldermethode. 

Bei der Messmethode braucht man keine besondere Unterlage. Man kann praktisch überall, sogar auf dem Boden spielen.
Bei der Feldermethode benötigt man ein Unterlage mit Raster, Quadrate, verschobene Quadrate oder Sechsecke (Hex).
Grundsätzlich können die Unterlagen bei beiden Methoden gleich schön, anschaulich und plastisch gestaltet werden. Bei der Feldermethode stören aber optisch die Feldlinien. Man sollte die Feldlinien daher möglichst dünn zeichnen. Es genügt wenn sie nur der gerade handelnde Spieler sieht. Es ist bei Quadraten auch möglich nur die Eckpunkte zu markieren (Punkte, Löcher, Nagelköpfe) und auf Linien überhaupt zu verzichten. In der Praxis genügt das vollkommen.

Im Handel werden für beide Systeme mit und ohne Feldereinteilung (Quadrate, Sechsecke) recht schöne Unterlagen angeboten. Diese können dann gerollt leicht verstaut werden. Für einen Bastler ist es aber überhaupt kein Problem entsprechende Unterlagen (Platten, ganz oder geteilt) selbst anzufertigen, Felder einzuzeichnen oder zu markieren. Bei Verwendung von Sechsecken kann man einfach eine Schablone verwenden. Es werden im Handel auch einzelne Sechsecke (Hex) angeboten. Man sollte aber mit Farben sparsam umgehen und starke Kontraste vermeiden. Ich habe einmal für ein Seekriegsspiel mit viel Mühe viele Wellen gemalt. Beim Spiel haben dann die Wellen optisch die Modelle „geschluckt“. Ein ruhiges Meer wäre für die Optik besser gewesen. Ich habe auch schon gekaufte Matten gesehen, wo die Figuren und Modelle dann „geschluckt“ wurden.

Bei der Messmethode werden die Entfernungen mit einem Maßstab (Maßholz, Schablone) gemessen. Der große Vorteil des Messens ist, dass die unterschiedlichen Entfernungen fast unbegrenzt (Millimeter) differenziert werden können.
Bei der Feldermethode muss man bei der Differenzierung von Entfernungen mehr haushalten und auch die „Diagonale“ oder den „Hexsprung“ sind kritikanfällig.  Entfernungen über die Diagonale sind 1,41 mal größer als die Quadratseiten. Da ein Spielelement, wenn auch nur kurzfristig, bei Bewegungen über die Diagonale nicht „nullflächig“ werden kann, sind auch andere Aktionen (Feuer, Sicht) nur möglich (zulässig), wenn die Aktion auch über eines der beiden die Diagonale bildenden Felder möglich wäre Diese Nachteile treten bei Sechsecken und verschobenen Quadraten nicht auf. Deshalb verwenden auch viele Regeln Sechsecke statt Quadrate.
In der Spielpraxis haben sich aber die sonstigen Vorteile, vor allem die Einfachheit, des Quadratrasters bestens bewährt. Man muss dann eben in Kauf nehmen, dass Entfernungen über die Diagonale etwas größer sind. Zur Vermeidung der Diagonale beim Quadratraster lassen mache Regeln Aktionen nur über gerade Feldseiten zu. Andere Regeln lösen das Problem wieder rechnerisch. Das wird dann aber sehr kompliziert und in der Praxis unbrauchbar.
Ein großer Vorteil der Feldermethode ist, dass vom Spielfeld leicht genaue Pläne oder Pläne auf das Spielfeld gebracht werden können. Es ist auch gut möglich, nicht fertig gewordene Spiele feldermäßig exakt aufzunehmen und später wieder aufzubauen. Es können auch nicht sichtbare Truppen exakt mit Koordinaten, nachweisbar in einer Liste geführt werden.
Bei der Messmethode hat mich vor allem die Streitanfälligkeit gestört. Ich kenne einige Spieler die haben deshalb sogar das Hobby aufgegeben. Von wo wird wohin gemessen? Vom Kopf des Kommandanten? Irgendeine Ecke der Basis? Von der Rohrmündung? Kettenabdeckung u.s.w? Unredlichkeiten, wenn auch nur um Millimeter, sowohl beim Messen als auch beim Verschieben von Spielelementen, sind an der Tagesordnung. Bei Flächenwirkungen (Artillerie) und auch bei Winkeln müssen dann oft Schablonen verwendet werden. Es gibt Regelwerke, da können alle Entfernungen probegemessen werden, andere verbieten das wieder. Das ist alles recht kompliziert und kostet viel, viel Zeit.

Ich bin ein Freund einfacher, schneller Spiele, der vor allem Spaß haben will und nicht ständig streiten möchte. Deshalb bevorzuge ich Spielsysteme nach der Feldermethode. Einfachheitshalber (Herstellung) ist mir auch ein Quadratraster  lieber als die Verwendung von Sechsecken. Mir ist dabei auch die Wurzel aus Zwei (Diagonale) egal. Bei Sechsecken stören mich auch die entstehenden Halbfelder am Spielfeldrand.

Aber das Tabletophobby ist eben sehr, sehr vielseitig und hat oft „Religionsstatus“. Und das soll/kann auch so sein. Man muss Spielepochen, Regeln und Spielmechanismen eben gern haben, um nach diese zu spielen. Trotzdem sollten einmal auch eingefleischte „Messer“ ein Tabletopspiel nach der Feldermethode wirklich spielen (nicht nur lesen) und sich  dann ein Urteil bilden.
Ich habe mehrmals DBX mit modifizierten Entfernungen (Umrechnung in Felder) nach der Feldermethode gespielt und das ging viel schneller, war einfacher und hat sehr gefallen. Das war aber dann wieder nicht mehr das Originalspiel.
Der Planspieler


   

Strand:
Für mich kommt es wie immer auf die Rahmenbedingungen an. In Skirmish-Spielen möchte ich eigentlich auf das Messen nicht verzichten, da nur so eine gute, weitgehend abstraktionsfreie Interaktion mit dem (oft mit viel Liebe gebauten) Gelände möglich ist.

Sind Felder unverzichtbar, so sollten sie weitestgehend unsichtbar sein, um die Ästhetik nicht zu stören. Am liebsten natürlich amorphe Felder, denn Symmetrie kommt in der Natur nur äußerst selten vor. Wenn man symmetrische Muster nutzt, reicht es z.B. nur die Ecken zu markieren. Bei einem PBI-Spiel habe ich mal gesehen, dass jemand die Felder mit Angelschnur über dem Feld abgespannt hat, was in dem Dschungel sehr schön unterging.

Weshalb ich überhaupt mit Feldern spiele ist der Vereinfachung geschuldet. Drei Felder Bewegungsreichweite ist um Längen eindeutiger als 15cm Bewegungsreichweite. Wem das nicht klar ist, empfehle ich den Besuch eines Wargaming-Turniers, in dem die Messmethodik zum EInsatz kommt.  ::)

Decebalus:
Zur Ergänzung. Tabletop-Regeln mit Feldern:
- Square Bashing (1. Weltkrieg von Peter Pig)
- Lost Battles (Antike Simulation mit historischer Absicht von Philip Sabin)
- To the strongest (Antike/Mittelalter)

Nischenspieler:
Mal davon ab, dass ich durchaus auch Felderspiele mache, obwohl ich die Messmethode bevorzuge muss ich eins ganz deutlich sagen;
Wenn einem die Lust am Spiel vergeht, weil ein Messergebnis nicht ganz eindeutig ist, dann liegt das nicht an der Methode.

Bayernkini:

--- Zitat ---Wenn einem die Lust am Spiel vergeht, weil ein Messergebnis nicht ganz eindeutig ist, dann liegt das nicht an der Methode.
--- Zitat ---
Vollkommen richtig, aber Planspieler hat das auch richtig angedeutet (in seinem vielen Text) woran das dann liegt  ;)

Also ich hab absolut nix gg. felder basierte Systeme, vor allem weil dadurch Bewegung usw. eindeutig festgelegt ist.
Und wenn man in meinen 2/3mm Thread schaut, gibts sogar Hexfeld-Spielfelder, die absolut top sind.

Übrigens weiß ich noch ein (Hex-) Feld basiertes System von Kallistra, ist dort sogar umsonst als Download zu haben.
Mittelalter inkl. Belagerung

"Hordes and Heroes"
https://www.kallistra.co.uk/?page=56
--- Ende Zitat ---

--- Ende Zitat ---

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln