Kaserne > Projekte

28mm Napos für Black Powder / Kugelhagel / Sharp's Practice

(1/11) > >>

D.J.:
Warum denn jetzt plötzlich 28mm?
Nachdem sich der Maßstab 1:72 mangels Mitspielern bei mir mehr und mehr in Richtung Solo-Spiele verlagert, wird der allgemein öfter gespielte Maßstab 28mm für mich natürlich reizvoller. Hierfür habe ich bereits einen Mitspieler gewonnen und gestern habe ich auf dem Ladengeburtstag des TopTables in Köln mit meinem ursprünglichen 1:72er-Spannmann gesprochen. Auch er peilt für Ende des Jahres einen Maßstabswechsel in Richtung 28mm an.
Somit kann ich also meine 1:72er Sammlungen bezüglich neuer Zukäufe abschließen, in Ruhe die Bemalung vollenden und mit diesem Maßstab neben Solo-Kugelhagel auch einfach mal andere Systeme testen.
Aber zurück zu den 28mm Napoleonics.

Und so beginnt das Projekt
Nach wie vor ist es die napoleonische Epoche, und hier ganz besonders der Peninsular War, der seinen Reiz auf mich ausübt. Das könnte an den zahlreichen Beteiligten Parteien liegen und der Möglichkeiten zu Skirmish-Kommando Unternehmen in unwegsamen Gelände oder kleinen Bergdörfern. Aber auch daran, dass ich seinerzeit die TV-Serie Sharp's Rifles verpasst habe, und sie jetzt auf amazon prime in Ruhe genieße :D
Ist zwar total retro, macht aber echt Laune ;)

In dieser Epoche mag ich also auch in 28mm bleiben und habe mir deswegen zuerst die Victrix Box "French Napoelonic Infantry 1807-1812" gekauft, die mir ein Mitspieler für kleines Geld angeboten hat ;)



Die 60 Miniaturen dieser Box sind erstklassig gegossen! Für den Maßstab finde ich sie auch von den Proportionen her super gelungen. Zudem sind da die die zahlreichen Variationsmöglichkeiten, wie man die Minaituren zusammenbauen kann ... rundum perfekt.

Als zweite Box kam gestern noch die Warlord Games Box "Late French Light Infantry" (Napoleonic Wars 1789 - 1815) mit 28 Miniaturen dazu.



Diese Modelle von Warlord Games sind nicht so variabel wie die von Victrix, aber sie bieten mir einen leichten Einstieg in das Bemalen historischer Uniformen im größeren 28mm Maßstab.
Außerdem gab es auf den Superpreis gestern noch 1W6 % Geburtstagsrabatt dazu.
Da konnte ich einfach nicht nein sagen ;)

Insgesamt sollte ich mit diesen 88 Miniaturen je nach vereinbarter Einheitengröße auf 4 (5 Base je Einheit) bis 7 (3 Base je Einheit) Einheiten kommen, was ein guter Start ist, immerhin kommen ja noch Artillerie und Kavallerie beizeiten hinzu.
Als Bases habe ich mir von 4Ground 240 Stück 20*20mm Eckbases aus MDF geholt. Damit base ich alle Infanterie-Miniaturen einzeln und bin dadurch flexibel, was die die verschiedenen Regelwerke für die Zusammenstellung der Einheiten verlangen.
Ebenso kann ich dann mit den jeweils fertigen Miniaturen auch schonmal Skirmisher wie Sharp's Practice spielen.

Vive la France! Vive l'Empereur!
Okay, bis die ersten Bilder von bepinselten Minis zu sehen sind, wird es noch etwas dauern ;) Aber die notwendigen Farben, Grundierung und vor allem eine neue Feinzange zum sauberen Entfernen von le Soldat aus ihren Gussrahmen sind ebenfalls gestern zu mir gekommen, womit dem Basteln, Grundieren und bemalen meiner Franzosen nichts mehr im Wege steht.

Messieurs ... ils mouillent leurs pinceaux!
Meine Herren ... benetzen sie ihre Pinsel! ;)

D.J.:
Lange Zeit hat sich hier nichts getan, was sich aber jetzt allmählich ändern soll.
Napoleonik in 1:72 habe ich aufgegeben (wer mit drei unterschiedlichen Brillenstärken durch den Alltag läuft und regelmäßig mit Entzündungen der Fingergelenke kämpft, schätzt irgendwann doch die Größe der 28mm Minis beim Basteln und Bemalen) und mit "Sharpe's Practice" und "Shootout in Dingstown" haben zwei Skirmisher-Regeln Einzug bei mir gehalten, die ich gerne mit den 28mm Franzosen spielen möchte.
Dazu kommt, dass sich "Kugelhagel" bereits mit kleinen Einheiten ab 3 Bases zu je 4 Miniaturen schon perfekt spielen lässt und das "Black Powder" jetzt ni der zweiten Edition auch auf deutsch erhältlich ist, was den einen oder anderen Irrtum beim Lesen der Regeln der ersten Edition ausbügeln sollte. Ein langsamer Aufbau der Sammlung vom Skirmisher zu kleinen Armeen hin, ist also der beste Weg, den Maßstab zu wechseln.

Beginnen werde ich mit den einfachen Warlord-Miniaturen, da diese mit ihren Mänteln jetzt nicht arg viele Details mitbringen, sind die ein guter Einstieg in den neuen Maßstab, der mirsehr entgegen kommt. Ausprobieren werde ich die beiden neuen Contrast Farben "Leviadon Blue" und "Snakebite Leather" von GW. Mal schauen, ob die das Bemalen größerer Truppenteile mit gleichen Farbschema wirklich so erleichtern.

Die ersten Bilder folgen, sobald ich da etwas vernünftiges vorweisen kann :)

D.J.:
Gestern war ich dann auch schon fleissig und habe begonnen die ersten Miniaturen einzufärben.
Die GW Contrast Farbe Snakebite Leather konnte ich recht einfach verarbeiten, während mir Leviadon Blue ein wenig Probleme bereitete. An den Flächen etwas zu schwach deckend, in den Vertiefungen schnell zu dunkel. Aber das bekomme ich auch noch in den Griff.

Zwischenfazit
Insgesamt gesehen waren die einfachen Warlord Games Miniaturen bisher einfach zu handhaben. Wenige Details (die kommen noch) und flächiges Malen dank der Mäntel.
Bei den Victrix, die ich hab, wird es etwas frickeliger. Da werde ich vermutlich auch keine Contrast Farbe einsetzen, da ich befürchte dort sonst zu viele Details "zuzuschmieren"
Dafür werde ich aber verstärkt ein nicht zu dunkles Revell-Blau einsetzen.

Die Warlord-Franzosen werde ich, bis auf die Kommandomodelle, für Skirmisher vermutlich als Stadt- oder Garnisonswachen bzw. als Red Shirts (Opfermodelle) für Skirmisher einsetzen, je nachdem welches Szenario angesagt ist. Als echte Spielmodelle werde ich für die Skirmisher vermutlich verstärkt die Victrix-Minis einsetzen, da sie dynamischere Posen haben.

Aktueller Stand der Bemalung
Noch sind die Jungs teilweise kopf- bzw. farblos ;) Aber ein erster Eindruck zu den beiden Contrast Farben im Vergleich zur einfachen "Middlestone" von Vallejo (mit drei Teilen Weiß zum Trockenbürsten, auch für die Snakebite Leather-Mäntel, aufgehellt)
Es sind keine Vitrinenmodelle, das kann ich eh nicht leisten und das ist auch nicht mein Anspruch. Vernünftiger Tischstandard, der dem Mitspieler die Augen nicht verblitzt ist schon ausreichend :)





Utgaard:
Also ich finde das sieht doch ziemlich gut aus, besonders die kopflose leichte Infanterie im 1. Bild oben - deren Mäntel sehen echt gut aus!

D.J.:
Danke dir :) Heute werden sie "aufgeköpft", die Kragen werden angepasst, Gesichter bemalt etc.
Die Voltigeure werden vermutlich ein Bad in Brennspiritus nehmen, die grauen Mäntel habe ich irgendwie total versemmelt. Keine Ahnung, wie ich das mit dem Grau so verhunzen konnte, wie ich es jetzt selber mit Abstand auf dem Bild sehe.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln