Epochen > Altertum

Principes und Hastati.

<< < (2/3) > >>

Tentacel:
Hallo Cornicer,

deine Ausführungen hören sich sehr interessant an. Kennst du gute Bücher mit solchen Quellen ?Sollte mich wohl auch mal mehr einlesen. Spätestens wenn ich die Karthager aufstellen muss ich noch mal etwas mehr lesen.
Das mit dem eigenen Gewissen beruhigen hört sich schon nicht schlecht an ;).
Und das mit den relativ gut ausgerüstet ist  eine gute Idee.
Mit der Durchmischung hast du wohl Recht. Aber dann hätte man keine optische Unterscheidung mehr und ich könnte die "Principes" nicht mehr als Marianische Legionen benutzen. ( und wie du sagst kann man das in dem Maßstab vielleicht auch übersehen ).
Ich werde mal darüber nachdenken. Erstmal muss ich eh das anmalen was ich habe. Müssten so 600 kleine Figuren sein hahahaha. Hoffentlich sind die bald da.

Also die Regeln studiere ich zur Zeit erst. Aber laut Szenarien werden beide Truppentypen gesondert genannt.

Also nach dem Motto: Stelle 3 Einheiten Hastati und 3 Einheiten Principes auf. Haben auch beide unterschiedliche Kosten usw.

Cornicer:
Hallo,
also was Literatur angeht, nehm ich grad mal nur, was hinter mir steht. Da sind dann die üblichen Osprey-Verdächtigen zu nennen:
- Wise, Terence. Armies of the Carthaginian Wars.
- Fields, Nic. Roman Battle Tactics 390-110 BC.
oder auch
- Kiley, Kevin F. An illustrated Encyclopedia of the Uniforms of the Roman World.
- Goldsworthy, Adrian. Die Kriege der Römer.

Wenn die Regeln eine Unterscheidung machen, wäre es natürlich schon schön, diese auch sichtbar zu machen. Eine Variante wäre auch die Einheiten über ihre Schild-Farben unterscheidbar zu machen (was historisch wohl auch so angenommen werden kann), dann könnte man sagen die "gelben, blauen und roten" sind die Hastati usw.

600 Figuren... brrr... auch wenn's 6mm ist. Alles Gute für's Projekt!

hunwolf:
Also, Osprey-Bücher sind ganz nette Bemalvorlagen, wenn einem selber die Ideen ausgehen, aber sie sind keine echten Quellen für historische Fakten. Es gibt auch gut bebilderte Fachliteratur. Aus dem Theiss-Verlag Die Legionen Roms von Nigel Pollard, wenn du was für die kaiserliche Epoche brauchst, Die Armee der Cäsaren aus dem Pustet-Verlag. Etwas zum lesen, ohne große Bilder: Römische Militärgeschichte von nemeth und Fodorean als Taschenbuch von der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft. Oder von dem schon erwähnten Goldworthy: Die Legionen Roms.

Aber Decebalus hat auch recht. Es ist Tabletop. Prinzipiell kannst du deine Legion konfigurieren, wie du willst. Und bei 6mm sind Details wohl eher wurscht.

Cornicer:

--- Zitat von: hunwolf am 14. Juli 2019 - 14:15:36 ---Also, Osprey-Bücher sind ganz nette Bemalvorlagen, wenn einem selber die Ideen ausgehen, aber sie sind keine echten Quellen für historische Fakten.
--- Ende Zitat ---

Wie bei jedem Werk über Geschichte ist ein gesundes Maß Skepsis natürlich angebracht. Osprey hat sicherlich eine schwankende Qualität und diese ist in erster Linie vom jeweiligen Autor abhängig, aber warum Osprey so generalisiert abgelehnt wird, ist doch eher rätselhaft. Nemeth und Fodorean, oder auch Pollard beziehen sich genauso wie Osprey-Autor Wise auf Livius, Polybios, Appian usw. - teils sogar in der gleichen Bearbeitung. Kleiner Fun Fact: im Literaturverzeichnis der erwähnten Militärgeschichte von Nemeth etc. findet sich durchaus auch (neben vielen anderen) der Osprey-Verlag...

Tentacel:
Guten Tag,

Also ich werde mir die Bücher später mal raussuchen und etwas im Netz prüfen was für mich was sein könnte. Habe mir aber auch schon ein paar Osprey Bücher zugelegt. Die meine Fragen nicht so zu 100 % beantwortet haben ( für die falsche Epoche waren ). Finde diese auch nicht soooo schlecht. Aber ich bin da auch echt ein Leihe.
Werde aber nochmal die von dir erwähnten Bücher anschauen.

Oder eher die von euch beiden genannten :).


Danke für die ganzen Anregungen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln