Kaserne > Projekte
Drive like Hell - The Relief of Bastogne 1944
Decebalus:
Tolle Recherche. Ich arbeite mich für Szenarien zwar auch gerne in den Hintergrund ein, lasse dann gerne für das konkrete Spiel "alle 5 gerade" sein. Von daher bewundere ich deinen Einsatz.
meyer:
Danke :) .
Habe eine Weile über den topografischen Karten gehangen. Dabei herausgekommen ist eine Vorlage für die Gestaltung der Höhenlagen:
Das Höhenniveau ist im Norden, kurz vor Bastogne, mit 560 Metern am höchsten. Im Süden fällt das Tal der Sure (Sauer) auf 340 Meter ab. Während das Gelände dort teils steile Anstiege aufweist, finden wir im Norden eher ein Hochplateau mit sanfteren Hügeln. Insgesamt steigt das Gelände um 220 Meter an.
Die Platte wird 190 x 120cm groß werden. Dargestellt werden darauf 15,5 x 9,5 km, enstpricht einem Maßstab von ca. 1:8000. Der vertikale Maßstab muss natürlich größer werden, sonst wirkt die Platte viel zu flach. Hier liegt die größte Schwierigkeit, so zu abstrahieren das es realistisch aussieht und spielbar bleibt. Bei einem vertikalen Maßstab von 1:2000 haben wir auf der Platte einen Höhenunterschied von insgesamt 11cm. Das ist nicht viel, nur wenn ich den Maßstab vergrößere, werden die Flußtäler im Süden viel zu steil.
Auf den roten Flächen werden sich die Ortschaften befinden. Hier muss ich beim Plattenbau möglichst flach bleiben, damit die Häuser nicht schief stehen (wie bei der Charkow Platte). Die Straßen, Bahnstrecken und Wälder sind für den Rohbau der Platte vorläufig nicht wichtig, das kommt dann später.
Ich werde beim Bau ein paar Begebenheiten vereinfachen, z.B. die Flußschleifen im Süden und den Verlauf der Täler.
meyer:
Order of Battle - Wehrmacht
23. bis 26. Dezember 1944
5. Fallschirmjäger Division (COps)
Generalmajor Ludwig Heilman
Fallschirmjäger Regiment 14 (HQ Stand)
Oberst Schimmel (Inferior)
I. Bataillon (3 Inf. Stands), Reserve, am 25.12. zw. Livarchamps und Chaumont
II. Bataillon (3 Inf. Stands, 1 schw. Waffen), Chaumont
III. Bataillon (2 Inf. Stands, 1 schw. Waffen), Remoiville und westlich davon
14. Kompanie (1 Stand Pak 40), Remoiville/Chaumont
Fallschirmjäger Regiment 15 (HQ Stand)
Oberst Gröschke (Average)
I. Bataillon (2 Inf. Stands, 1 schw. Waffen)*, Reserve, auf dem Weg von Sibret nach Tintange
II. Bataillon (3 Inf. Stands, 1 schw. Waffen), Warnach
14. Kompanie (1 Stand Pak 40), Warnach
*motorisiert
Fallschirm Pionier Bataillon 5
(Average)
(3 Inf. Stands) als Attachments
Fallschirm Sturmgeschütz Brigade 11 (Average)
2 Kompanien (2 StuG III G Stands), bei Chaumont und Warnach, als Attachments
Fallschirm Flak Abteilung (Average)
(1 Stand 8,8cm Flak), Assenois, als Attachments
Teile Volks Artillerie Korps 408 (Inferior)
(1 Stand 7,5cm FK 7M85), Raum Clochimont, als Attachment
weiterer Support:
Volksgrenadier Regiment 39, Pz Lehr Division 901, 15. Panzer Grenadier Division
(HQ Stand)
Kampfgruppe Volksgrenadier Regiment 39
(Inferior)
(3 Inf. Stand, 1 Pz V Panther oder VI Tiger I Stand), Reserve, 23.12. 16:30 nördlich Chaumont
Kampfgruppe Panzergrenadier Regiment 104
(Average)
(3 Inf. Stand, 1 schw. Waffen, 1 Stand Pak40)**, Reserve, 25.12., westlich Remichampagne bis Sibret
**mechanisiert, SdKfz 251
Kampfgruppe Volksgrenadier Regiment 39
(Raw)
(2 Inf. Stands, 1 Stand Pak 40, 1 Stand 10,5cm FH18), Reserve, Assenois, 26.12.
Eingreifreserve Kampfgruppe 901
(Average)
2 Inf. Stands, 1 Stand Pak 40, 1 PzIV J, Reserve, südlich Bastogne, Route N4
In der Aufstellung für die 5. FJD fehlt das Fallschirmjäger Regiment 13. Dies stieß erst im Laufe des 23. Dezember zur Division und übernahm die Ostflanke bei Bigonville. Diesen Bereich habe für das Szenario ausgelassen, da sich hier keine direkte Route in Richtung Bastogne befindet. Bei Flatzbour und Bigonville kamen auch das III. Btln Fallschirmjäger Regiment 15 und die erbeuteten Shermans zum Einsatz, weshalb sich diese Teile ebenfalls nicht in der Order of Battle wiederfinden.
Da beim Gegenangriff auf Chaumont am 23.12. nicht ganz klar ist welche Panzer antraten, wird das der Würfel entscheiden.
Somit habe ich jetzt den Bestellumfang für die deutsche Seite.
Als nächstes kommt die OOB für die US Seite.
meyer:
Order of Battle - US-Army
23. bis 26. Dezember 1944
4th Armored Division (COps)
Major General Gaffey (Experienced)
25th Cavalry Reconnaissance Squadron (1 Armor Stand M8 Greyhound)
CCA, Combat Command A (HQ Stand)
Brigadier General Earnest
35th Tank Battalion (4 Armor Stands, 2 75mm Sherman, 1 76mm Sherman, 1 Stuart)
51st Armored Infantry Battalion (3 Inf. Stands, 1 schw. Waffen)
CCB, Combat Command B (HQ Stand)
Brigadier General Dager
8th Tank Battalion (4 Armor Stands, 2 75mm Sherman, 1 76mm Sherman, 1 Stuart)
10th Armored Infantry Battalion (3 Inf. Stands, 1 schw. Waffen)
CCR, Combat Command Reserve (HQ Stand), Reserve, ab 25.12. Morgens bei Cobreville
Colonel Blanchard
37th Tank Battalion (4 Armor Stands, 2 75mm Sherman, 1 76mm Sherman, 1 Stuart), Reserve
53st Armored Infantry Battalion (3 Inf. Stands, 1 schw. Waffen), Reserve
704th Tank Destroyer Battalion (4 Armor Stands, 1 M8 Greyhound, 3 M18 Hellcat)
als Attachments
24th Armored Engineer Battalion (3 Inf. Stands), als Attachments
188th Engineer Combat Battalion (3 Inf. Stands), als Attachments (pro Stand eine Treadway oder Bailey Bridge)
1st Battalion 318th Infantry (3 Inf. Stands, 1 schw. Waffen), Reserve
2nd Battalion 318th Infantry (3 Inf. Stands, 1 schw. Waffen), Reserve
Das CCR kämpfte bis 24. Dezember in Flatzbour und Bigonville um die rechte Flanke der Division abzusichern. In der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember übernahm die 26th Infantry Division diesen Abschnitt, wodurch das CCR herausgelöst werden konnte. In der gleichen Nacht wurden der Division zwei Bataillone von der 80th Infantry Division unterstellt.
Ich plane das Szenario bis zum 26. Dezember laufen zu lassen, bis dahin muss der 4th AD der Durchbruch nach Bastogne gelungen sein.
Ab dem 27. Dezember würde es nochmals interessant werden, aber auch komplexer. Denn die Führer Begleit Brigade traf in der Nacht auf den 27. westlich von Bastogne ein. Aber auch auf US- Seite trafen Verstärkungen ein, das CCA der 9th Armored Division, sowie zwei Bataillone der 35th Infantry Division.
Ich denke aber das der bisherige Bestellumfang schon reicht, für beide Armeen komm ich auf ca. 360 Euro.
meyer:
Für die "Besiedlung" der Platte werde ich eine große Anzahl belgischer (oder belgisch aussehender) Häuser benötigen. Ich plane die Häuser im 3mm Maßstab und werde davon ca. 150 benötigen.
Hier sind die Ergebnisse meiner bisherigen Recherchen:
Hersteller für Gebäude (sind nicht alle die ich gefunden habe, aber jene die gut passten):
https://www.paperterrain.com/3mm-products
Deren 3mm European Village Pack wäre schon mal was (davon dann 3 Bögen), habe aber ein wenig Bedenken wegen dem Versand aus den USA.
http://www.totalbattleminiatures.com/skirmish/3mm/westerneurope.html
Überzeugt mich nicht so sehr, wenig Auswahl und sehr unflexibel wegen den Bases.
Weiterhin brauche ich noch (Winter)-Bäume. Hier habe ich an grüne Pfeifenreiniger gedacht.
Auch Gleise brauche ich. Durch die Platte geht eine normale Bahnstrecke und eine Schmalspurbahn.
http://www.brigademodels.co.uk/SmallScaleScenery/Railways/SSS-8023.html
Die sind, wenn ich das richtig sehe, in 1:1000, würde evtl. für die Schmalspurbahn passen.
https://www.picoarmor.com/product-category/trains-3mm/
3mm Gleise!
Hier ist wieder die Frage mit dem Versand...
Wie seht ihr das, wie sind eure Erfahrungen mit Herstellern, Versand usw.?
Bin auch offen für andere Hersteller. Auch der 3D Druck interessiert mich sehr, habe aber (noch) keine 3D Drucker.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln