Kaserne > Projekte

Drive like Hell - The Relief of Bastogne 1944

<< < (15/23) > >>

Riothamus:
Auch hier ist wieder schönes zu beobachten.

Decebalus:
Coole Sache, eine Bruce-Weigle-Platte im Entstehen zu beobachten.

Mich erstaunt etwas, dass Du einen (mit 4h zeitaufwändigen) Schritt mehr machst als Weigle. Der spachtelt nämlich nicht. Das Angleichen passiert bei ihm alles durch den Filz.

Alternativ frage ich mich, ob denn dein Laken am Ende nötig ist. Du hast ja wunderschönen, natur-flauschigen Filz, den könnte man doch direkt nehmen, oder?

Bayernkini:

--- Zitat ---Du hast ja wunderschönen, natur-flauschigen Filz, den könnte man doch direkt nehmen, oder?
--- Ende Zitat ---

Würd mich auch interessieren, ich bastel nämlich auch die direkten BW Versionen (ohne Spachtel)
Hat vor allem den Vorteil, daß man dann diverse Bäumchen bzw. Baumgruppen mittels (Steck-) Nadel befestigen kann,
was aber mit Spachteluntersatz nicht mehr geht.

meyer:

--- Zitat von: Decebalus am 11. November 2020 - 11:05:26 ---Coole Sache, eine Bruce-Weigle-Platte im Entstehen zu beobachten.

Mich erstaunt etwas, dass Du einen (mit 4h zeitaufwändigen) Schritt mehr machst als Weigle. Der spachtelt nämlich nicht. Das Angleichen passiert bei ihm alles durch den Filz.

Alternativ frage ich mich, ob denn dein Laken am Ende nötig ist. Du hast ja wunderschönen, natur-flauschigen Filz, den könnte man doch direkt nehmen, oder?

--- Ende Zitat ---

Danke erstmal, auch für die Kritik.

Zur Frage:
Bruce Weigel spachtelt nicht, das stimmt.
Ich habe das Gelände jedoch nicht von "unten" gestaltet, sondern von "oben". Bruce arbeitet sich von Höhenlevel zu Höhenlevel von unten hoch, das war mir planerisch zu komliziert. Also nahm ich einen rohen Styroporblock und nutzte einen Heißluftfön für die Täler etc. (bei der letzten Platte hab ich alles rausgeschnitzt, aber das is mir doch zu blöd). Der Fön funktioniert gut, macht die Oberfläche aber extrem hart und körnig, das würde man mit dem Flies nicht komplett ausgelichen bekommen, also habe ich gespachtelt. Trotzdem hat das Flies im Anschluss seine "weichmachende" Funktion erfüllt. Das Bettlaken würde ich in jedem Fall drauf machen, da mir das Flies für den Maßstab zu fuselig ist.
So kommt die etwas umständlich anmutende Arbeitsweise zustande (so isser halt ;)). Evtl. könnte man etwas genauer beim Spachteln und dem Schleifen arbeiten und das Flies ganz weglassen. Oder halt von "unten" arbeiten...
Aber hey, es ist ja erst meine zweite Platte dieser Art... ;D. Ich denke ich werde meinen Weg finden.


--- Zitat von: Bayernkini am 11. November 2020 - 11:29:57 ---...
Hat vor allem den Vorteil, daß man dann diverse Bäumchen bzw. Baumgruppen mittels (Steck-) Nadel befestigen kann,
was aber mit Spachteluntersatz nicht mehr geht.

--- Ende Zitat ---

Ich denke, das geht durch die Spachtelschicht noch immer... Aber genau genommen bin ich mir bei der Darstellung der Wälder noch nicht sicher.
Für Frühjahr-, Sommer- und Herbstplatten kann man hervorragend Clump-Foliage nehmen, aber für den Winter geht das nicht.
Bruce nimmt Stahlstifte mit Stahlwolle, super Idee, kann man auch gut stecken! Alternativ wären noch Pfeifenreiniger möglich.
Hier ein Test:

Die Pfeifenreinger-Bäume nimmt Bruce z.B. nicht, da er Probleme hat diese in die Platte zu kriegen.
Naja, ich werde noch ein wenig drüber nachdenken...
Is halt immer was Neues bei diesen Projekten. Bin gerade dabei zu recherchieren, wie die Straßen in der Zeit und der Region so aussahen, also welche Belege/Decken die hatten.

meyer:
Flüsse, Bäche und Straßen sind mit Bleistift vorgezeichnet:



Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln