Kaserne > Geländebau

FIW - selbstgebautes Fort aus Kaffeerührstäbchen und Holzleisten

<< < (3/5) > >>

Rusus:
Sieht super aus. Da hat sich die viele Arbeit gelohnt. Man sieht, dass Du Dir über die Modularität viel Gedanken gemacht hast. Das passt wirklich in vielen Kombinationen zusammen und man kann sehr kleine Forts und richtig große Dinger bauen. Die Bemalung ist auch gut gelungen.
Viel Spaß im FIW
"Auf King George"

Fritz II.:
Danke an alle für die äußerst positiven Resonanzen.  :)
Das motiviert mich sehr und so habe ich damit begonnen, zwei weitere Fahnenmasten zu bauen.
Einen französischen und einen amerikanischen für den AWI.
Beim letzten Spiel wurde das britische Fort von den Franzosen eingenommen und es wäre schön gewesen, wenn die Britische Fahne durch die französische hätte ersetzt werden können.  :)
Magnetlösung habe ich schon nachgedacht, aber nachdem die Fahnenmasten kein großer Akt sind, mach ich einfach zwei zusätzliche.

Jetzt aber die Frage an Euch da draußen:

welche Fahnen wären die korrekten für die Franzosen zur Zeit des FIW, und welche die Richtige für die Amerikaner für den AWI?

Bei den Franzosen habe ich an die Colonels-Fahne gedacht (weiße Fahne mit weißem Kreuz - nicht zu verwechseln mit der ostfriesischen Fahne gemäß Otto Waalkes, weißer Adler auf weißem Grund  ;D).

http://www.kronoskaf.com/syw/index.php?title=File:French_Infanterie_Standard_Colonel_Flag.jpg

Ich bin mir aber nicht sicher, ob dies die Richtige Fahne wäre.

Bei den Amerikanern dachte ich an das Sternenbanner.

https://www.google.com/search?rlz=1C1CHBF_deDE853DE853&biw=1366&bih=657&tbm=isch&sxsrf=ACYBGNQm0edhCmWzSf5RNj4t79_WIlcaqw%3A1571651076078&sa=1&ei=BH6tXdC5BNGT8gLQ0qKoCA&q=Sternenbanner+1777&oq=Sternenbanner+1777&gs_l=img.3...44880.45776..46117...0.0..0.120.549.1j4......0....1..gws-wiz-img.......0j0i30j0i5i30j0i24.YYj1YpOViBo&ved=0ahUKEwjQy-bAiK3lAhXRiVwKHVCpCIUQ4dUDCAc&uact=5#imgrc=N1rl5Q3pM1ztCM:

Was meint Ihr?

Decebalus:
Gefällt mir außergewöhnlich gut. Insbesondere, wie Du alle Bretter ungleichmäßig gemacht hast und das Weathering.

Mein Blick für Verbesserungswürdiges (bin ich bei mir selbst nie so streng  ;) ):
- In den offenen Turm wirkt die Klappe etwas flach. Hier wäre noch einmal ein Shading gut.
- Das Weathering an den Holzwällen ist perfekt, aber die Steinbasis der Türme hat m. E. zu wenig Weathering.
- Wurden die Bretterwände wirklich immer alle massiv gebaut? (D.h. wohl mit Quartieren und Räumen unter dem begehbaren Teil.) Wäre nicht auch ein oder zwei Teile gut, bei denen die Rampe offen ist und nur durch Pfosten gestützt wird?

Fritz II.:
Hi Decebalus,

Danke für Deine Anregungen. Ja, hier und da sind noch bemaltechnische Verbesserungen möglich.
Bei der Klappe im offenen Turm müsste zum Beispiel auch noch der Riegel metallen bemalt werden.
Die Steinsockel der Türme habe ich heute noch einmal "geweisselt". Hier werde ich auch noch mit etwas grünem Wash Moos andeuten und auch noch ein paar Begrasungen und Moosflechten einarbeiten. Macht das Ganze noch etwas verwitterter.

Zu dem Punkt, ob die Rampen immer massiv waren - ich weiß es nicht.
Die meisten Darstellungen, die ich von Modellen her kenne, sind mit einem mit Balken gestützen Laufsteg. Ich habe damals die Segmente frei Schnauze gestartet. Eigentlich war das damals nur just for fun ein Versuch. Dass sich dann so ein umfangreiches Projekt daraus entwickelt, hätte ich selbst nicht gedacht.

Im Nachhinein würde ich für die Verschanzung keine einfachen Rührstäbchen mehr als Bretter nehmen, sondern wie auch bei den Gebäuden 5x5mm starke Holzleisten, die dann wieder mit dem Messer an den Kanten bearbeitet werden, und per Drahtbürste eine Struktur erhalten.
Aber beim googeln von Fort Necessity habe ich vor dem Erstellen des Projekts einmal Bilder gesehen, die ein Fort mit Brettern als Verschanzung zeigen.
Trotzdem - Stärkere Palisaden wären wahrscheinlich noch besser.

Für eventuell weitere Segmente werde ich diesen Baustil aber beibehalten. Sonst passt es ja nicht zusammen.

Allerdings denke ich daran, ob ich vielleicht einen Neustart mache mit Segmenten, die ich dann abformen kann. Hier würde ich dann auf die stärkeren Holzleisten zurück greifen.

Ob das mit dem Abformen gelingt, weiß ich nicht, denn das habe ich noch nie probiert. Also werde ich erst einmal ein Palisadensegment neu bauen und es mal versuchen.

ics:
Wegen dem Flaggenthema. Dies ist eine gute Wiki-Seite für die amerikanische Flagge: https://en.wikipedia.org/wiki/History_of_the_flags_of_the_United_States

Wobei der Klassiker die Betsy Ross Flagge wäre: https://en.wikipedia.org/wiki/Betsy_Ross_flag

Historisch gesehen, gab es im AWI keine einheitliche Flagge. Da wäre die Betsy Ross-Flagge die beste Option, wenn man nicht so sehr historisch exakt spielt.

Für Neufrankreich im FIW wäre diese Flagge korrekt:


Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln