Kaserne > Spielberichte

HOW Schlachten in Deutschland und Flandern 1742-48

<< < (51/60) > >>

Pappenheimer:

--- Zitat von: Maréchal Davout am 31. Januar 2022 - 19:25:41 ---Diese vermaledeiten, standhaften Rotröcke... schöne Bilder, wenn  es auch nur ein kurzer Teil 4 war!

--- Ende Zitat ---
Ich habe versucht irgendwie passende Sinnabschnitte zu bilden.

Kurz vor der 7. Runde waren unsere Franzosen auf 2 Punkte herunter, also kurz vor einer Niederlage, während die Briten auch nur noch 2,5 Punkte besaßen.


Man sieht die Situation am linken britischen Flügel. Unsere Grenadiere überqueren langsam die Straße nach Brüssel.


Dann haben wir am Ende eine Menge an Bataillonen gegen die britische Linke geführt. Doch auch unsere Grenadiere und Parons freie Bataillone konnten auch keinen Blumentopf gewinnen.


Derweil drangen meine Bataillone auf der Straße nach Vilvorden vor. Nur 4 der 6 Bataillone konnte ich auffächern. Zwei davon stürzten sich auf eines der vor ihnen stehenden britischen Bataillone. Doch das Abwehrfeuer der Rotröcke ließ gleich den ersten Bajonettangriff in sich zusammenbrechen ehe es zum Nahkampf kommen könnte. Doch immerhin traf das zweite angesetzte Bataillon die Briten in die Flanke.


Während meine anstürmenden Füsiliere kämpften wurde der Duke of Cumberland vom Pferd geschossen und verwundet hinter die Linien geschleppt.


Bemerkenswert vielleicht wie ich nicht vermochte aus meinen Carabiniers und Maison du Roi, hier am Kelkebeek zu erkennen, etwas sinnvolles heraus zu holen. Gegen das sichere Abwehrfeuer der Redcoats haben sie nur Verluste eingesteckt und einen Flankenangriff hatte Cumberland durch eine Verschiebung nach Rechts das geeignete Mittel gehabt. Schließlich überquerten seine Plänkler sogar ganz frech den Kelkebeek und feuerten noch einmal in meine Reiter.

Der Ausgang des Gefechts bei Grimbergen war diesmal ein Unentschieden. Wir verloren in der finalen Runde noch einen Punkt und die Briten 1,5 Punkte (weil sie ein Bataillon einbüßten und die großen brit. Bataillone mit 1,5 Punkte gerechnet wurden).

Insgesamt hatten wir ne Menge Pech beim Würfeln. Meine Infanteriebrigade La Ferre verweigerte 3 mal das Vorrücken. Unsere Grenadiere taten dasselbe 2 mal und meine Kavallerie dito. Dafür hatten wir am Anfang recht viel Glück, als Cumberland / Pallas Athene übersah, dass sie ihre Artillerie durchs Aufprotzen in eine ziemliche Gefahr brachte vernichtet zu werden. Im Gegenzug hätte die britische mittlere Artillerie danach auch unsere Gendarmes ausschalten können.
Das Spiel hat Spaß gemacht und in weniger als 3 Stunden Spielzeit gab es dann doch ein Ergebnis mit dem wir alle zufrieden waren. Wir haben zwar Grimbergen behauptet, aber Cumberlands kleines Expeditionskorps ist auch im Angesicht einer nummerisch weit überlegenen Streitmacht gelungen zu überleben.

Maréchal Davout:
Schöner Abschluss für einen gelungenen Bericht (meine Aussage zum Teil davor meinte ich auch nicht als Kritik)! Mir gefällt, wie ausgeglichen es war und es scheint euch ja auch auf beiden Seiten Spaß gemacht zu haben.
Bin auf das nächste Spiel gespannt - ob Re-Play oder neues Szenario, es ist eigentlich immer interessant.

Sorandir:
Schön mal wieder ein Spielbericht von dir / euch :-)
Ich finde die Idee nett mit der Burg(ruine) auf der Insel im See, ziemlich pittoresk.

Aber du solltest wirklich die Kanten deiner Figurenbasen und Geländestücke bemalen (wo noch nicht geschehen). Das fällt sogar bei dem ganzen Material auf der Platte im Gesamteindruck trotzdem auf.

Spielbericht habe ich noch nicht ganz gelesen; welcher Kommandant durfte dann am Ende die Flasche Bier trinken ?

Pappenheimer:

--- Zitat von: Sorandir am 02. Februar 2022 - 12:27:30 ---Spielbericht habe ich noch nicht ganz gelesen; welcher Kommandant durfte dann am Ende die Flasche Bier trinken ?

--- Ende Zitat ---
Jeder hat ein Schlückchen gekriegt wegen einem Unentschieden. Hätte ich das gewusst, hätte ich drei Grimbergen gekauft.

Das mit den Kanten moniert auch immer wieder Pallas Athene und ich sag ihr dann, dass sie die bemalen kann. Bin da einfach zusehr beschäftigt.

Pappenheimer:
Anlässlich dem 275. Jahrestag der Schlacht gibt es heute den Aufmarsch der beiden Armeen zu einer der größten Schlachten des Jahrhunderts.



Fragen gern bei uns im Blog.

https://wackershofenannodomini.blogspot.com/2022/06/die-schlacht-bei-lauffeldt-battle-of.html

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln