Kaserne > Projekte

Borodino - wieder in 2mm

<< < (6/8) > >>

khr:
Beeindruckendes Projekt!
 
Auf deine Besprechung hin habe ich mir das Regelwerk geholt und angetestet. Es ist auf dem Niveau, an dem ich zur Zeit interessiert bin. Es gefällt mir soweit gut, mal sehen, wie es sich bei größeren Spielen macht.
 
Zwei Fragen:
 
1) In welchem Maßstab modellierst Du das Gelände? Das heißt, 1 cm auf dem Tisch sind in echt wieviel Meter?
2) In den Regeln vermisse ich Regeln für plämkelnde Infanterie ("Skirmisher"). Sind die bei dem Maßsstab irrelevant? Oder sollte man dafür Hausregeln erfinden? Wie siehst Du das?
 
Viele Grüße
Karl Heinz

Bayernkini:

--- Zitat ---1) In welchem Maßstab modellierst Du das Gelände? Das heißt, 1 cm auf dem Tisch sind in echt wieviel Meter?
--- Ende Zitat ---

Bei den Figürchen und Gebäuden habe ich ungefähr 2mm Scale, sprich 1:800.
Wenn ich 3D-Spielplatten mache, ist aber eine tatsächliche korrekte Skalierung, selbst in dem Maßstab, nur schwer möglich.

Den Vergleich siehst du ja in meiner 3D-Platte und der Spielmatte.

Die Spielmatte ist tatsächlich fast 1:800.
Das heißt, hätte ich die ursprüngliche Kartenvorlage in 1:800 ausgedruckt, wäre sie 425cm x 370cm groß gewesen und somit wohl unbespielbar,
es sei denn du bist 2,2m groß und hast 1,5 lange Arme  ;)

Daher habe ich mir den wesentlichen Ausschnitt aus der o.g. Ursprungskarte ausgesucht, und dieser Ausschnitt wäre dann 375 x 250cm groß gewesen und wahrscheinlich schon schwer zu bespielen.
Daher habe ich dann den Ausschnitt um 20% reduziert drucken lassen um eben
nun auf die 300 x 200 cm zu kommen, die einen passenden großen Tisch vorausgesetzt, noch bespielbar ist und trotzdem eben fast die realen Verhältnisse abbildet.
Und vor allem ist diese (fast) reale Größe erforderlich, wenn man eben die Regimenter mit der passenden Anzahl der Battailone darstellen will.
Sprich die frz. Regimenter bestehen ja grds. aus 5 Battailonen = 5 Basen je 6cm.
Somit ist eine frz. Linie 30cm breit, damit brauchst du im Prinzip eine entsprechende Spielfeldgröße, um eben diese Einheiten sinnvoll aufzustellen und zu bewegen zu können.

Auf meiner verkleinerten 3D-Platte müßte ich zum einen die Regimenter mind. halbieren und zus. sogar noch weniger Kavallerie aufstellen als historisch benötigt, sonst wäre es schlichtweg zu eng.

Daher kommt es bei der Spielfeldgröße drauf an was du zeigen willst.
Hier noch ein Beispiel, das ich gerade für mein neues "Hougoumont" benutze, um das zu verdeutlichen.



Dieser Ausschnitt wäre im korrekter Skalierung bei mir 1:800 = 160x147cm groß.
Diesen Ausschnitt wäre klein genug, um ihn in 3D nachzubauen oder als Spielmatte zu drucken, um eben mit "Morale Napoleon" einigermaßen vernünftig zu spielen.
Ich werde aber für meine Idee das ganze nochmal abstrakt verkleinern, da ich ja nur den direkten Kampf in/um Hougoumont darstellen will,
wie ich es bei meinen "Rorkes Drift" und "Alamo" gemacht habe.

Hier gleich noch ein Beispiel aus einer Karte von Jeff Berrys Blog.
Hier plane ich ebenfalls, einen Ausschnitt aus Picketts Charge als Matte für "Altar of Freedom" im korrekten Scale drucken zu lassen.
Daher habe ich schon mal digital getestet, wie groß es sein muß, damit dort eben meine AoF Basen (auch 60x30mm) drauf passen.
Somit wäre der Schlachtausschnitt als korrekte Mattengröße
120 x 142cm groß.




--- Zitat ---2) In den Regeln vermisse ich Regeln für plämkelnde Infanterie ("Skirmisher"). Sind die bei dem Maßsstab irrelevant? Oder sollte man dafür Hausregeln erfinden? Wie siehst Du das?
--- Ende Zitat ---

Morale Napoleon zielt darauf ab, Armeen zu bewegen, daher sind dort viele Regeln, die du bei detailierteren taktischen Spielen findest, nicht oder nur abstrakt abgebildet.
Sprich, wenn der Korps Kommandeur sagt, Division A soll die Schanze angreifen, dann geht er davon aus, das die einzelnen Battailionskommandeure wissen, das ihre Kavallerie erst aufsitzen muß um zu reiten  ;)
Aber wenn dir diese eine Regel fehlt, probier es mit einer Hausregel aus, daß mache ich ja auch immer wieder bei diversen Regelwerken.

Du mußt nur aufpassen, eben nicht in diese Detailiertheit der taktischen Regelwerke zu verfallen, da es sonst den Spielfluß zäh macht.
Wie gesagt, Morale Napoleon hat einen anderen Ansatz, ähnlich wie "Altar of Freedom" bei ACW.

Ich habe übrigens noch eine erweiterte Chart erstellt, falls du die haben willst, PM an mich.


Mann, soviel auf einmal hab ich ja noch selten geschrieben...


khr:

--- Zitat von: Bayernkini am 14. August 2021 - 19:17:41 ---
--- Zitat ---Mann, soviel auf einmal hab ich ja noch selten geschrieben...

--- Ende Zitat ---

 
Ja, das ist eine ganze Menge Antwort. Danke :)
Karl Heinz


--- Ende Zitat ---

Bayernkini:
So, die gesamte russische Armee für Shevardino ist fertig, sprich die volle Anzahl für die große Spielmatte.
Für das "kleine" 3D-Spielbrett brauche ich nicht mal die Hälfte.



2. Kürassier-Division


Sievers´4. Reserve Kavallerie-Korps



Bayernkini:
So, starte nun nach und nach mit 3D Terrain für die Spielmatte.

So schaut z.B. der Bereich um Shevardino und der Schanze aus


Bei den "Obstbäumen" hatte ich heute keine Lust mehr, daher habe ich meine generischen normalen Waldbäume/Bases benutzt.
Aber es wird noch passendere Obstbäume/Plantagen geben.

Hier nochmal Shevardino Teil 1, Mattendruck und 3D Aufsatz


Und Shevardino Teil 2, ebenfalls beides zum Vergleich


Der Vorteil ist natürlich auch, sollten sich Truppen hinein- bzw. durchbewegen, mache ich den entsprechenden 3D Teil weg und habe trotzdem
die genauen Abmessungen der jeweiligen BUA Fläche


Und hier nochmal die Shevardino Schanze


Und die Spielversion, wenn ich Spieltruppen/-Basen platzieren muß.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln