Kaserne > Bildergalerie
Panzerschau (1914 - 1919) Was gibt es von wem auf dem Markt? Update: A7V
fraction:
Wirklich sehr ausführliche Informationen, hinter denen ein großer Aufwand steckt. Den vielen diesbezüglich lobenden Worten kann und möchte ich mich überwiegend anschließen.
Was ich für eine nicht ganz korrekte Information halte, sind deine Auffassung Hinsicht der größe der Great War Miniaturen. Die von dir gemessenen 30mm beziehen sich nach eigenen Worten auf eine Messung von Kopf bis Fuß ohne Base. Das ist das "korrekte" Maß bei 28mm / 1/56 Figuren. Die 28mm sind Fuß bis Augenhöhe. Korrekt in Anführungszeichen und insgesamt nicht zu ernst / verbindlich nehmen da 28mm ein ästhetischr Richtwert und kein Maßstab ist.
Ausführliche Ausführungen dazu hier:https://alkony.enerla.net/english/the-nexus/miniatures-nexus/miniature-hobby/miniatures-a-question-of-size-and-scale-explaining-miniature-size-and-miniature-scale
Habe mittlerweile eine sehr große Auswahl an Herstellern von historischen 28mm Figuren auf dem Maltisch gehabt und Great War ist höchstens im Mittelfeld was die Größe der Figuren angeht.
Ansonsten aber wie gesagt großes Lob für die tolle Aufbereitung der Informationen.
Gruß Robin
Lettow-Vorbeck:
--- Zitat von: Darkfire am 12. Juli 2020 - 15:50:13 ---
--- Zitat von: Armstrong am 12. Juli 2020 - 12:14:16 ---
--- Zitat von: Darkfire am 12. Juli 2020 - 07:06:06 ---Welcher deutsche Händler führt "Die Waffenkammer" noch? Battlefield hatte mal, hat aber vor Jahren Abverkauf gemacht.
--- Ende Zitat ---
Frontline Games bietet im Augenblick ein (leicht eingeschränktes) Sortiment von "Die Waffenkammer" an:
https://www.frontlinegames.de/Hersteller-Firmen/Die-Waffenkammer:::114_1385.html?language=de
--- Ende Zitat ---
Danke für den Tipp, leider ist das Angebot sehr eingeschränkt :(
--- Ende Zitat ---
Bret anschreiben oder anrufen. In der Regel besorgt er alles sehr schnell , günstig und zuverlässig :)
Armstrong:
--- Zitat von: Lettow-Vorbeck am 12. Juli 2020 - 18:16:27 ---
--- Zitat von: Darkfire am 12. Juli 2020 - 15:50:13 ---
--- Zitat von: Armstrong am 12. Juli 2020 - 12:14:16 ---
--- Zitat von: Darkfire am 12. Juli 2020 - 07:06:06 ---Welcher deutsche Händler führt "Die Waffenkammer" noch? Battlefield hatte mal, hat aber vor Jahren Abverkauf gemacht.
--- Ende Zitat ---
Frontline Games bietet im Augenblick ein (leicht eingeschränktes) Sortiment von "Die Waffenkammer" an:
https://www.frontlinegames.de/Hersteller-Firmen/Die-Waffenkammer:::114_1385.html?language=de
--- Ende Zitat ---
Danke für den Tipp, leider ist das Angebot sehr eingeschränkt :(
--- Ende Zitat ---
Bret anschreiben oder anrufen. In der Regel besorgt er alles sehr schnell , günstig und zuverlässig :)
--- Ende Zitat ---
Danke. Wollte ich auch noch schreiben. Dann dauert es zwar etwas, aber dennoch habt ihr keine Zollgebühren und müßt auch nicht ins Zollamt.
Armstrong:
--- Zitat von: fraction am 12. Juli 2020 - 16:22:19 ---Wirklich sehr ausführliche Informationen, hinter denen ein großer Aufwand steckt. Den vielen diesbezüglich lobenden Worten kann und möchte ich mich überwiegend anschließen.
Was ich für eine nicht ganz korrekte Information halte, sind deine Auffassung Hinsicht der größe der Great War Miniaturen. Die von dir gemessenen 30mm beziehen sich nach eigenen Worten auf eine Messung von Kopf bis Fuß ohne Base. Das ist das "korrekte" Maß bei 28mm / 1/56 Figuren. Die 28mm sind Fuß bis Augenhöhe. Korrekt in Anführungszeichen und insgesamt nicht zu ernst / verbindlich nehmen da 28mm ein ästhetischr Richtwert und kein Maßstab ist.
Ausführliche Ausführungen dazu hier:https://alkony.enerla.net/english/the-nexus/miniatures-nexus/miniature-hobby/miniatures-a-question-of-size-and-scale-explaining-miniature-size-and-miniature-scale
Habe mittlerweile eine sehr große Auswahl an Herstellern von historischen 28mm Figuren auf dem Maltisch gehabt und Great War ist höchstens im Mittelfeld was die Größe der Figuren angeht.
Ansonsten aber wie gesagt großes Lob für die tolle Aufbereitung der Informationen.
Gruß Robin
--- Ende Zitat ---
Großer Dank für den Hinweis. Werde ich korrigieren! Auch der Link ist Klasse. Sowas habe ich gesucht. Danke noch mal.
Armstrong:
Renault FT-17 vom Hersteller Warlord Games
Kurzer geschichtlicher Abriss:
Der Renault, später bekannt unter dem Namen FT-17 ist unbestreitbar die modernste Panzerentwicklung des ersten Weltkriegs. Dieser Panzer war klein, simpel konstruiert, einfach zu bedienen und schnell und relativ Preiswert in großer Stückzahl herzustellen.
Der FT-17 war auch die erste Abkehr vom schweren, großen Kampfwagen, hin zu einem kleinen und leichten Gefährt, das gut mit den Schlachtfeldbedingungen im ersten Krieg zurechtkam.
1916 entwickelt, wurden 1917 die ersten Prototypen von Renault produziert (daher auch die Bezeichnung FT-17). Interessanterweise ist der Name FT-17 niemals von Renault selbst benutzt worden.
Seinen ersten Einsatz hatte der kleine Panzer am 31. Mai 1918 bei Soissons. Es war eine böse Überraschung für die Deutschen, als die französische Infanterie unterstützt von Dutzenden kleinen Kampfpanzern auf ihre Stellungen zustürmte.
Der FT-17 war seiner Zeit weit voraus. So besaß er als erster Panzer eine selbsttragende Panzerwanne (was das Fahrzeug leichter machte als ein Panzer mit Stahlrahmen), eine Federung, einen drehbaren Geschützturm, einen Fahrer der im vorderen Teil des Panzers direkt zwischen den Ketten saß (und somit ein optimales Sichtfeld zum Fahren hatte) und einen Motor im Heckbereich.
Trotzdem hatte der Renault auch seine Nachteile. Er war nur leicht gepanzert und konnte Gräben nur bedingt überschreiten. Zudem war der Panzer aufgrund seines weit vorne liegenden Turms kopflastig, weshalb der Kampfwagen einen Ausleger nach hinten bekam, der als Gegengewicht verhindern sollte, dass das Gefährt bei Fahrten durch unwegsames Gelände nach vorne überkippte und mit der Nase im Schlamm steckenblieb. Zudem half der Ausleger bei der Überschreitung von Gräben.
Bewaffnet war der Panzer mit einem Hochtkiss Maschinengewehr oder aber mit einer Kurzrohrkanone vom Typ Puteaux SA18 37 mm L/21. Der Kampfpanzer hatte zudem auch zwei verschiedene Turmausführungen. Zum einen den Rundturm (wie beim Warlord Games Modell) und zum anderen einen Hexagonalturm. Grund für diesen Unterschied waren die Unterschiedlichen Produzenten des Turms. Einige hatten große Schwierigkeiten die runde Form hinzubekommen, weshalb man alternativ eine zusammengenietete, eckige Variante erstellte. Zudem gab es den FT-17 auch noch als Funkvariante mit einem kastenartigen Aufbau.
Die Kampfpanzerversion hatte 2 Mann Besatzung. Einen Fahrer der im vorderen Bereich saß und einen Kommandanten/Schützen der im Turm stand. Es gab keine Sitzmöglichkeit für diesen und man kann sich lebhaft vorstellen, wie angenehm die Fahrt auf unebenem Gelände für den Panzerführer gewesen sein muss.
Interessanterweise endete die Dienstzeit des FT-17 nicht mit dem Ende des 1. Weltkriegs, sondern der Panzer wurde selbst noch im 2. Weltkrieg bis 1945 auf deutscher Seite eingesetzt. Hier wurde er auch am D-Day (und in den Folgetagen) verwendet um die alliierten Invasionsstreitkräfte zurückzuschlagen. Man kann sich vorstellen, dass dies nur von mäßigen Erfolgt gekrönt war.
Interessanterweise wurde der FT-17 in vielen Armeen der Welt eingesetzt und teilweise auch in Lizenz im Ausland gebaut. So wurden Exemplare (und Weiterentwicklungen) u.a. in der japanischen, russischen, Italienischen oder auch US Armee verwendet.
Einige Exemplare des FT-17 wurden auch von den Deutschen im ersten Weltkrieg erbeutet, jedoch niemals als Beutefahrzeuge im Kampf eingesetzt. Lediglich nur für Test- und Übungszwecke fanden sie Verwendung. Jedoch gelten sie zusammen mit dem Mark A „Whippet“ als Vorbild für die Entwicklung des deutschen LK I und LK II (Leichtkampfwagen).
Der Bausatz (von Warlord Games)
Umfang:
1 x Hauptrumpf (Resin)
2 x Kettenlaufwerkssektionen (Resin)
1 x Turm (Resin)
1 x Ausleger (Zinn)
1 x Gestänge für Ausleger (Zinn)
1 x Kurzrohrkanone (Zinn)
1x Hotchkiss M1914 (Zinn)
Keine Decals!
Keine Anleitung!
Maße (Maßstab):
Die Abmessungen stimmen grundsätzlich für den 28mm Maßstab (1/56). Die Details wie Nieten und Blechstöße sind gut wiedergegeben, allerdings weichen diese teilweise von der Anordnung des Originals ab. Der Auspuff (da angegossen) ist nur sehr einfach dargestellt. Grundsätzlich ist der Panzer aber recht gut wiedergegeben und stimmt mit leichten Abweichungen im Maßstab 1/56 mit den Originalmaßen überein.
Detaillierung:
Das Modell weißt eine recht gute Detaillierung mit erhabenen Nieten und Klappen auf. Die eigentlichen Merkmale des Originals wurden gut dargestellt. Bis auf die bereits erwähnte falsche Darstellung einiger kleinerer Details würde ich das Modell als gute Reproduktion bezeichnen.
Gussqualität:
Die Gussqualität ist zufriedenstellend. An meinem Model gab es leider kleine Verwerfungen und Gussränder. Die Stöße und Vertiefungen sind teilweise unsauber wiedergegeben und es bedarf einiger Reinigungsarbeiten mit Schleifpapier und Skalpell. Im Groben und Ganzen ist der Guss jedoch in Ordnung. Die Zinnteile sind sauber ausgeführt. Hier gab es keine Beanstandungen.
Passgenauigkeit:
Die beiden Kettensegmente sind mit Zapfen am Rumpf zu befestigen. Hier gab es beim Zusammenbau keine Probleme. In den Turm kann sowohl eine Kurzkanone als auch das MG eingebaut werden. Mit etwas Geduld und Geschick kann man vielleicht sogar beide Waffenoptionen mit Magneten versehen und sie so austauschbar machen. Der Ausleger ist recht schnell zusammengebaut, sitzt allerdings an meinem Model leicht schräg am Rumpf. Der Turm wird lediglich in einer Aussparung am Rumpf fixiert. Hier sollte man unbedingt mit Magneten den Halt verstärken, damit der Aufbau nicht so leicht vom Panzer abfällt.
Matetrial (Qualität):
Das Resin ist hier ein relativ schweres Material und recht robust. Bei der geringen Größe des Panzers fällt das Gewicht allerdings nicht sonderlich groß auf. Die Kurzkanone ist massiv und dick, das Maschinengewehr im Gegensatz dazu doch recht filigran. Trotzdem verzeihen beide auch das eine oder andere „grobe“ Handling. Andere Werkstoffe sind nicht enthalten.
Decals:
Bei diesem Bausatz sind keine Decals enthalten. Um ein generisches Fahrzeug zu bauen benötigt man diese auch nicht unbedingt. Vom FT-17 gibt es sowohl zahlreiche unterschiedliche Mehrfarbentarnanstriche als auch einfarbige Ausführungen. Oft waren französische Fahrzeuge mit Fahrzeugnummern, Namen und taktischen Zeichen (in Form von Spielkartensymbolen) ausgerüstet.
Es gibt auf dem Markt keinen wirklichen Anbieter für passende Decalsets. Somit muss man bis jetzt sich selbst Decals erstellen, diese „zusammenstückeln“ oder händisch aufmalen.
Allerdings bin ich gerade mit einem Anbieter in Kontakt und hoffe in Zukunft passende Decalsets für WW1 Panzer anbieten zu können. Hierzu später mehr!
Anleitung:
Der „Bausatz“ besteht aus sehr wenigen Komponenten und bedarf keiner Bauanleitung. Wer das Aussehen des FT-17 kennt, kann die Einzelteile problemlos zusammensetzen. Zur Sicherheit sind beide Laufwerke zudem beschriftet, womit es eindeutig ist, auf welche Seite sie gehören. Auch der Zusammenbau der restlichen Teile (Turm, Kanone oder Maschinengewehr und Ausleger) sollten den Modellbauer vor keine größeren Probleme stellen. Zur Not gibt es genügend Fotos von anderen Modellen und Originalfahrzeugen im Internet zu finden.
Ein Tip zum Zusammenbau:
Klebt die beiden Laufwerkssektionen erst NACH dem Bemalen und Altern + Weathering an den Hauptrumpf! Damit erleichert ihr euch die Arbeit ungemein und kommt problemlos an alle Stellen des Models.
Preis:
Für mein Modell habe ich ca. 27,00 Euro bezahlt. Dies ist für dieses kleine Resinmodell ein gerade noch akzeptabler Preis. Ihr könnt zum Glück den Panzer hier in Deutschland in verschiedenen Onlineshops kaufen.
Weitere Hinweise:
Es wird zum Zusammenbau Zweikomponentenkleber oder besser Sekundenkleber benötigt.
Um verbogene/verzogene Resinteile zu korrigieren empfiehlt es sich die betroffenen Bauteile in eine Schüssel mit heißem Wasser ein paar Sekunden einzutauchen und dann Vorsichtig wieder in die korrekte Form zu biegen. Dies kann bei Bedarf beliebig wiederholt werden.
Man sollte zudem ein Bastelmesser zum Entgraten und etwas Sandpapier zum Abschleifen von Unebenheiten haben.
ACHTUNG! Bitte nur Draußen oder über einer Absaugvorrichtung schleifen! Resinstaub ist hoch gesundheitsschädlich und ist höchstwahrscheinlich krebserregend!
Abmessungen:
Höhe: 4,4 cm
Breite: 3,1 cm
Länge: 9,3 cm
Zusammenfassung Bewertung:
Maße (Maßstab): gut plus
Detaillierung: gut
Gussqualität: gut minus
Passgenauigkeit: gut plus
Material (Qualität): gut
Decals: - nicht vorhanden-
Anleitung: - nicht vorhanden -
Preis: befriedigend
Fazit:
Mit diesem Modell könnt ihr nicht viel falsch machen. Es ist wirklich einfach zu bauen, robust und ordentlich designt. Das Warlord Games Model gehört zu den besseren Versionen dieses Typs auf dem Markt. Einziger möglicher Konkurrent, der dieses Model schlagen kann ist wahrscheinlich der Renault von Trenchworx (werde ich in Zukunft noch vorstellen). Bei diesem Modell hat man zumindest die Option von Hexgonalturm, Rundturm und Funkaufbau. Da aber dieser Anbieter bis jetzt nur exklusive auf dem US-Markt vertreten ist, stellt das Warlord Games Model die beste Alternative im Europäischen Raum dar.
Blitzkrieg bietet zwar ebenfalls seit kurzem einen FT-17 an (sogar mit geöffnetem Fahrerraum mit Fahrerfigur, und mit Hexagonalturm) aber hier wirkt das Modell sehr schlicht. Nach den ersten Fotos zu urteilen, wurde gänzlich auf die Darstellung von Blechstößen verzichtet und der Panzer wirkt dadurch recht kahl. Ob man wirklich die Übergänge der Panzerplatten darstellen sollte ist Auslegungssache, da sie am Original so fein sind, dass man bei einem genau herunter skalierten Modell diese wohl nicht mehr sehen würde. Hier entscheidet einfach der persönliche Geschmack.
Natürlich werde ich bei Zeiten auch den Blitzkrieg Panzer testen und vorstellen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln