Kaserne > Hobbyoffensive

Einmal schnell wie der Don oder Einen Versuch ist's wert

<< < (8/11) > >>

Riothamus:
So, ich wollte hier nichts mehr schreiben, bis ich was zeigen kann. Und da ich gestern fleißig war, kommen jetzt erstmal meine Bilder. Grundiert hatte ich ja schon 1 h und 1 min lang und auch gesagt, dies wegen der Existenz von Spraydosen, Airbrush und so nicht einbeziehen zu wollen. Es handelt sich um 12 Nordstaatler aus der generischen Perry-Box zum ACW, die zudem mit Sackcoat und den diversen Kappen als generische Nordstaatler daherkommen. Die sahen zu Beginn dann also so aus:



Und am Sonntag es dann auch den Marschbefehl in die Standort-Farbenverteilung. Da ergaben sich folgende Zeiten:

1 h 30 min Haut
1 h 51 min dunkelblauer Rock (Die Farbe deckte schlecht, das waren 3 unverdünnte Schichten und ich hätte fast aufgegeben.)
48 min hellblaue Hosen
1 h 15 min Black Grey für das Lederzeug
43 min Schwarz für Schuhe, Mützenschirme, Scheiden und spätere Eisenteile.

Bei dem Schritt hatte ich dann die 5 Stunden um 7 Minuten überschritten und die Minis sahen so aus:



Das Foto ist ein klein wenig dunkler als die Realität. Die beiden Blautöne sind schon die mittleren Töne der beiden Foundry-Triaden für die Union.

Es ging dann noch weiter:

29 Minuten für die grauen Decken.

(Da auch Don Troiani fast nur graue Decken oder die schwarze Regenhülle bei der Union abbildet, habe ich mir darüber keine weiteren Gedanken gemacht. Wenn ich fertig bin, werden vielleicht noch ein oder zwei Decken pro Regiment eine andere Farbe bekommen. Decken in Braun, Rot und Hellblau wurden ja auch produziert. Mal sehen. Da das Regiment langfristig noch um 8 oder 12 Mann aufgestockt werden soll, aber nichts, mit dem ich mich jetzt beschäftigen muss. Das gleiche gilt im Sinne des Speedpainting für Wasserflaschen, Schuhe und dergleichen.) 

15 min blaugraue Feldflaschen
14 min weiße Riemen der Trommel
27 min Die weißen Riemen der Wasserflaschen werden bemalt, wodurch die Minis erst mal verhunzt aussehen, ohne Korrektur kann ich eben nicht.

Danach musste ich mich hinlegen, weil die Tabletten nicht mehr wollten. Weiter gemalt wird, wenn ich wieder ruhig einen Pinsel halten kann. Mal sehen, ob insgesamt 10 h reichen. Zu euren Posts dann in einem weiteren Post, auch wenn sie dadurch doppelt werden. Es bleibt so halt übersichtlicher.

Sens/):
Super Ergebnis!
Bei heller Grundierung kannst Du die Farben auch verdünnen und sie quasi wie einen Ink nutzen, dadurch wirken sie gleich plastisch. Ich nutze zum verdünnen Wasser mit ganz wenig Spüli drin.
Was für Blautöne hast Du für Hosen und Jacken genutzt?
Die möchte ich mir mal für meine Nordstaatler anschaffen.
An der Stelle mal vielen Dank an Dich für diesen coolen Thread

Riothamus:
Dann jetzt erst mal großen Dank an Lettow-Vorbeck für seine Hinweise.

Was für Minis? Wie im Vorpost gesagt handelt es sich um 12 generische Perry-ACW-Infanteristen. Aus dem Rahmen trennen, entgraten und so ist natürlich beim Zusammenbau miteingerechnet.

Wenn ich das mit dem Besanden so mache -ja, ich habe das versucht- gibt es immer den hässlichen Hügel in der Mitte. Die Antwort hatte ich halb und halb so erwartet, wahrscheinlich fehlt mir da bloß diese kleine praktische Erkenntnis, die ein annehmbares Ergebnis bei der schnelleren Methode hervorbringt.

Und ja, Spraydose. Ich werde es wohl nochmal ausprobieren. Nachdem man die immer selben Minis einmal bemalt hat, kennt man sie ja. Aber eigentlich wäre ich schon zufrieden, wie andere in der Hälfte der Zeit mit Pinsel zu grundieren.

Wegen meines Zitterns würde mir jede Mini ein paar Mal runterfallen, wenn ich sie nur auf den Basen bemalen würde. Ab und zu zucken bei mir einzelne Finger unkontrolliert. Das hat mit einer ererbten falschen Führung der Nerven in der Hand zu tun. Lässt sich an der Handschrift über 5 Generationen bei meinen Vorfahren in direkter männlicher Linie zurückverfolgen. Darum auch die Drehverschlüsse als Halterung: Die kann ich passend einklemmen, so dass sich das Zitter nicht ganz so hinderlich auswirkt. Eine kurze Fingerbewegung und die Mini ist nicht mehr in der Nähe des zitternden Pinsels. Dadurch bin ich in 28mm nicht mehr so langsam wie bei meinem Langsammaler-Rekord. Die 10 Minuten sind also schon zur Verkürzung der Malzeit da.

Fazit: Nochmal beim Besanden eine Testphase starten und doch Sprühgrundierung kaufen. Ja, und nur dann basteln, wenn meine Finger nur wie gewöhnlich ab und an kurz Zittern.

Deine Malergebnisse sind toll und die Masse beeindruckend.

@Sorandir : Ich sehe da keine Bilder. Mag aber auch an meinem Rechner liegen. Aber die gewählten Minis haben ja auch einige Details und variierende Kleidung, wenn ich mich recht erinnere. Daher dürften fünf Stunden ja auch sehr ambitioniert sein. Das sind ja beide Zeitverzögerer auf einmal.

@DonVoss : Das macht mich dann wieder sprachlos: Die Doppelchallenge nur zum Aufwärmen. Aber wie Lettow-Vorbeck zähle ich dich zur Speedpainting-Spitze. Und die Figuren sind dann auch noch so gut wie immer bemalt. Ich sehe jedenfalls keinen Unterschied. Und dann auch noch fasst eine Punktlandung bei den Afghanen! Beim Besanden muss ich mir wirklich etwas überlegen. Wie groß ist der Pinsel, den du zum Grundieren benutzt?

@Sens/) : 24 Napofiguren in 5 Stunden so weit zu bekommen in 9 h fertig zu bemalen ist in der Tat schon ein Erfolg. Noch dazu wissen die Landwehrmänner sehr gut zu gefallen.

@D.J. : Ein tolles Ergebnis: Auch Nassauer können super aussehen. Ursprünglich war die Basierung ja ausgenommen, daher hast du nur um 30 Minuten 'gerissen'. Und ich muss dem Don recht geben: Es geht eher darum, zu sehen, was man schaffen kann. Ich hätte auch nicht gedacht, mittlerweile so schnell zu sein, wie im Vorpost berichtet.

Riothamus:
@Sens/) : Danke für das Lob.

Die Farben sind von Wargames Foundry. Die bringen ja immer gleich drei Farben als Triade, die gemeinsam zu kaufen sind, wobei die erste zu dunkel ist, die zweite die eigentlich gesuchte Farbe darstellt, die, außer in den Vertiefungen, gemalt werden soll und die letzte für ein Highlight ist. Also nicht Grundfarbe und 2 Highlights, sondern Schatten - Grundfarbe - Highlight. Da noch ein Wash folgen soll, habe ich gleich mit der mittleren Farbe begonnen, da es sonst zu dunkel wird.

Für oft nachgefragte Uniformen bringen sie die Farben gleich unter der entsprechenden Bezeichnung. Hier der Link: https://www.wargamesfoundry.com/collections/paint?page=8
In Deutschland gibt es die Farben u.a. beim Miniaturicum.

Es handelt sich hier um die Foundry-Farben:

 Union Blue 111 A, B und C, sowie
 Union Trouser Blue 112 A, B und C.

Wie gesagt, werden die Töne A, B und C immer als Triade zusammen vertrieben.

Sens/):
Vielen Dank für die Info :)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln