Kaserne > Basteln und Bemalen
Wechsel Grau auf Weiß Österreich und Frankreich
Riothamus:
Da liegt die Lösung doch nahe. Nimm den Österreichischen Erbfolgekrieg und spioniere im Thread von Pappenheimer. Der hat gefühlt schon die ganze Armee gezeigt.
Zum Gürtel kann ich nichts sagen. Irgendwo ging es schon mal darum und jemand anderes oder vielleicht auch ich - ja, ich ... vergesslich ... *murmel, zeter* - , hatte dazu etwas angegeben.
Koppi (thrifles):
Leider habe ich erst wieder am Dienstag Zugriff auf meine Literatur.
Nur ein paar Randbemerkungen.
Bitte daran denken, dass das österreichische Weiß eher cremefarben ist, bis in die napoleonischen Kriege. Das sieht man sehr gut im Armeemuseum Rastatt oder in Wien in den Museen. In meinem BLOG habe ich da einige Bilder zu diesen Museen.
Gefühlt ist das französische Weiß grauer, wenn ich an verschiedene Abbildungen denken.
Das kann man bemaltechnisch natürlich prima ausnutzen.
Generell bekommt man ja ein wärmeres Weiß, wenn man dies auf einer cremefarbenen Basisfarbe aufbaut. Grundiert man eine Figur aber grau und malt mit Weiß weiter, wird das Weiß "kälter". Ein Trick, den man bei den verschiedenen Uniformen super darstellen kann. Man bekommt somit sogar unterschiedliche Weißtöne verschiedener Armeen dargestellt, und erhält auch so einen unterschiedlichen Look.
Es gibt Uniformbilder der Franzosen aus dem French Indian War, die noch graue Uniformen zeigen und auch den Leibgurt, anstatt eines Keuzbandeliers. Das ist auch regimentsanhängig.
Hier einmal ein paar willkürlich Links.
Bericht von Frank Becker:
https://tabletopdeutschland.com/2019/11/04/french-and-indian-war-franzoesische-troupe-de-terre/
https://tabletopdeutschland.com/2019/07/29/french-and-indian-war-compagnies-franches-de-la-marine/+
https://weaponsandwarfare.com/2017/10/24/the-eclipse-of-military-enterprise/
Heißt. Nach meiner Meinung muss der Leibgurt auch bemalt und sollte vor allem auch nicht übermalt werden.
chris6:
Sehr guter Hinweis! Österreicher cremweiß, Franzosen grauweiß.
Danke auch für die Links.
Gerne noch weitere Links zu Uniformen der Zeit posten und auch gerne weiter Anmerkungen machen!
Ihr helft mir und motiviert mich! ;D
Koppi (thrifles):
Hier noch ein interessanter Link auf TMP zum Thema:
http://theminiaturespage.com/boards/msg.mv?id=143879
Liest man das genauer, sollte man sich tatsächlich an meinem Tipp mit der verschiedenen Grundierung orientieren. Gris-blanc ist nicht unbedingt eine unumstößlich zu definierende Farbe.
Dann habe ich noch eine pdf auf meinem Tablet gefunden: UN BILAN: L'EVOLUTION DE L'UNIFORME D'INFANTERIE 1670-1812 von Michel Petrad. Er schreibt zur Uniform von 1764, dass zu diesem Zeitpunkt die Füsiliere den Säbel abgelegt haben.
In der Abbildung ist für die 1762er Uniform noch der Leibgurt in einer Zeichnung gezeigt. Für 1776 offiziell das Bandelier.
Auch ist zu erwähnen, dass die Franzosen relativ spät - Petrad schreibt in der Periode ab 1736 - anfingen die Rockschöße umzuklappen.
Das wurde aber nicht durchgehend gemacht.
Hier in diesem Bild gut dargestellt:
https://i.pinimg.com/736x/77/91/d1/7791d1f047fd82d35e2038404c5ebca4--french-army-th-century.jpg
Auch hier:
https://tabletopdeutschland.files.wordpress.com/2019/10/frenchinfantryfiw005.jpg
Könnte Dir vielleicht auch helfen. Dann kannst Du bei den Zinnis auch auf verschiedene Grundmodelle zurückgreifen.
Diese Reenacter zeigen einen sehr schönen "Grauton" in der Uniform. Die haben nach meiner Meinung gris-blanc gut getroffen.
https://www.wikiwand.com/en/Compagnies_franches_de_la_marine
Man vergleiche das Weiß des Rocks mit den Gamaschen.
P.S.: Übrigens Respekt, dass Du Dich da an die unterschiedlichen Weißtöne rantasten willst. Ich bin da theoretisch gut, bin aber mit meinen Ergebnissen Weiß zu bemalen, immer extrem unzufrieden. Eigentlich DER GRUND, warum ich keine Wargaming Armee des 7jährigen Krieges habe, und für die Dreispitz Epoche den GNW bzw. den WSS - mit hellgrauen Franzosen - bevorzuge.
Meine Stormtrooper habe ich mir deshalb auch anmalen lassen. ;D ;D ;D Ich hasse Weiß. ::)
Pappenheimer:
--- Zitat von: Riothamus am 07. Februar 2021 - 16:52:13 ---Nach den Funkens wurden in Frankreich 1762 die meisten Infanterieuniformen auf weiß umgestellt. Allerdings findet man im Knötel/Sieg, dass die Farbe ab 1715 nach und nach geändert wurde. Angesichts der bekannten lückenhaften Arbeitsweise der Funken und der Tatsache, dass sie die Uniforen nach den Vorschriften beschreiben, wird es vielleicht nur im Reglement von 1762 zum ersten Mal zu lesen gewesen sein, während es schon vorher verstärkt vorkam. Denn abweichende Uniformfarben gab es bei den Franzosen immer. 1762 sollten z.B. das 7. und 9. Regiment grau bleiben, während der weiße Stoff von Nr. 1 bis 6 durch einen blauen Steppstich verfärbt wurde - wie immer das aussah. (Und fragt mich nicht nach den Namen, da müsste ich suchen.) Aber Pappernheimer kennt sich da sicher besser aus, so dass Vermutungen vielleicht gar nicht nötig sind.
--- Ende Zitat ---
Bei den nationalfranzösischen Regimentern ist in den Reglements von "gris blanc" die Rede - also "grau weiß". Was das bedeutet wird scheinbar unterschiedlich interpretiert. Die zeitgenössischen Uniformtafeln, die mir ad hoc einfallen, zeigen einfach weiße Uniformen wie Gudenus oder diese Reihe aus den 1750ern. Bei Delaistre wirken die Uniformen noch mehr nach grau. Vielleicht gab es also im Laufe der 1730er einen Wandel bzw. eine neue Auffassung der Bezeichnung "gris blanc".
Das mit dem Steppstich verstehe ich nicht. Es wird ja niemand auf tausenden Uniformen einfach so über den Stoff genäht haben. Es gibt meistens an den Kanten der Aufschläge Betonungen derselben, wenn man konrastierende Fäden verwendet, was auch von daher plausibel ist, weil naturfarbener (Leinen)faden einfach billiger ist, als wenn man den Faden extra einfärben muss und es natürlich einfacher ist alle Teile eines Uniformrocks z.B. mit ein und demselben Faden zusammen zu nähen, statt für einzelne Teile gesonderte Fäden nehmen zu müssen.
Originale Uniformen aus den 1740ern oder 50ern kenne ich bislang keine. Die frühesten Exemplare, die mir einfallen, sind im Musée d'Armée wohl so aus den 70ern und das dann auch noch von Fremdregimentern. In den früheren 2000er Jahren haben die vom M.d.A. noch einen weißen Rock als angeblich Offiziersuniform von 1760 ausgestellt. Aber der war nach meinem Dafürhalten schlichtweg ein Zivilrock - er hatte auch keinerlei militärische Attribute. Vielleicht kam das damals aus der Verlegenheit einfach keine früheren Uniformen zu besitzen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln