Epochen > Absolutismus und Revolution

Plastik SYW ? Gibts da schon was oder kommt was raus

<< < (3/3)

Darkfire:

--- Zitat von: Pappenheimer am 09. Februar 2021 - 16:18:47 ---
Kann sein, dass sich 28mm von HäT für den Hersteller nicht ausgezahlt hat, weil viele bei dem Napo-Output schon mockierten, dass der Stil zu keinen Metall-Herstellern zum Mischen etc. passt.

--- Ende Zitat ---

Ich glaube, die Plastikpreussen von Hät (die gabs schon in 1/72) hatten sich wohl nicht rentiert und deswegen haben sie die Linie eingestampft, incl. der 28 mm Figuren. Lt Hät Website haben die nämlich noch nicht mal eine Artikelnummer.
--- Zitat von: tattergreis am 09. Februar 2021 - 16:40:34 ---
--- Zitat ---Insgesamt ist es schade, weil gerade der SYW doch ein "großer" Konflikt war, mit Schauplätzen in Europa, Amerika, Indien und der Karibik. ... (und der Beginn des Schrumpfens des habsburgischen Reiches).

--- Ende Zitat ---

Erwischt  ;) Hätte eher die Kriege Friedrich des II. schreiben sollen
Für SYW Tabletop denken die meisten Spieler wahrscheinlich noch immer an zwei Linien, welche sich gegenüber aufstellen und ohne große taktischen Variationen einen Feuerkampf ausfechten. Und in 28mm ist es auch schwierig, dies anders zu gestalten.

Habsburg war doch schon im zweiten schlesischen Krieg geschrumpft.

--- Ende Zitat ---

Riothamus:
Sie hätten die Figuren ja einfach größer machen können. Die HäT-28mm-Napo-Preußen sind ganz einfach bis zur Tschako-Spitze gemessen ganze 4mm kleiner als die von Perry-Miniatures. Da muss man kein Marketingexperte sein, um Vorhersagen zu machen.

Sie wollen mittlerweile für Wargamer produzieren, planen aber immer noch wie für Dioramen-Bauer: "Keiner kauft die, da brauchen wir nichts weiter produzieren, da macht keiner was." Dabei wird nicht gekauft, weil es nichts anderes gibt. Entweder müssen sie passend zu anderen produzieren oder gleich so, dass man eine Armee aufstellen kann. Das Kochgrundrezept ist für Preußen ist einfach: Musketiere, Grenadiere, Füsiliere, Artillerie, Kürassiere, Dragoner, Husaren und meinetwegen die eine Ulanen-Einheit. Schön, wenn es eine Kommandobox gäbe oder etwas für die Freikorps, wo teils schon wie bei der Infanterie andere Kopfbedeckungen reichen. Aber das wäre Luxus. Aber schon Artillerie, Dragoner und Kürassiere gibt es nicht. Nur mit 50% der Infanterie (wegen der Rabatten, ich meine, es wäre sogar weniger) und Husaren bleibt es Torso. Und intelligent gemacht, würde man mit einer Pferdebox und einer Reiterbox jeweils für Dragoner und Kürassiere gleich mehrere Nationen abdecken können. Litzen, Knöpfe und Taschen differieren auch in ein und derselben Armee, so dass ich da mit Aufmalen zufrieden wäre, was übrigens auch mit Rabatten ginge.

In der Zeit finde ich fast die Freikorps interessanter: Begrenzte Größe, nicht immer rangierte Feldschlacht. Aber wenn man es sich mal genauer ansieht, findet man auch um die Schlachten herum genug andere Aktionen von Einheiten der großen Armeen.

Hm, das klingt jetzt harscher, als es klingen sollte. Aber ich verstehe das Konzept einfach nicht.

chris6:
Ja, das Konzept von HAT in 28mm verstehe ich auch nicht.

Das größte Problem ist, daß die Serien nicht weiter geführt werden und man so keine Armee aufstellen kann.

tattergreis:

--- Zitat ---Das Kochgrundrezept ist für Preußen ist einfach: Musketiere, Grenadiere, Füsiliere, Artillerie, Kürassiere, Dragoner, Husaren und meinetwegen die eine Ulanen-Einheit.
--- Ende Zitat ---
Artillerie aus Plastik lohnt sich m.E. grundsätzlich nicht, Musketiere etc haben Uniformunterschiede, die ich abgebildet sehen möchte.

Wieviel Leute spielen napoleonisch, wozu spielt man SYW? ist die Zukunft nicht eh das Selber-Drucken?

vodnik:
...möglicherweise liegt es auch am Trend der Zeit, an einer Modeströmung oder an Cokona, aber die Epoche ist mit Figuren spielbar...

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln