Epochen > Tabletop allgemein

Einstieg historisches Tabletop

(1/5) > >>

BigEvil666:
Hallo liebe Foren-Kollegen! ;)



Seit ein paar Tagen hat mich der Reiz, ein historisches TT anzufangen, gepackt und der Gedanke lässt mich einfach nicht los :D
Deshalb habe ich mich auch prompt mal hier angemeldet.



Die große Frage ist nur: Welches Regelsystem ist da für mich geeignet?



Nachdem ich ja schon HdR (kleines Geplänkel) und WHF (Mini-Schlachten)
spiele und in absehbarer Zeit wohl auch der Ringkrieg hinzukommen wird
(wo soll ich da nur den Platz hernehmen?^^) finde ich, dass es Zeit für
ne Abwechslung ist.

Grundsätzlich ist erstmal zu sagen, dass ich weg von Einzelfiguren möchte, also suche ich ein System für richtige Massenschlachten mit viiieelen Stands auf denen viiiieeeellllee Figürchen stehen.

Vom historischen Zeitraum her, sagt mir alles von Dark Ages bis Mittelalter zu.
Auch wäre mir relativ wichtig, dass meine Fähigkeiten als General sich im Spielverlauf widerspiegeln. Also, dass gute Generäle auch meistens gewinnen. Gegen eine relativ große Anzahl von Würfeln habe ich allerdings auch nichts einzuwenden.



Beim Lesen hier im Forum und auf anderen Seiten bin ich zwar auf DBA und DBM
gestoßen, nur glaube ich, dass ich mich mit einigen Regeln, wie der, dass man nur
12 Kompanien (oder so) haben kann, von denen sich dann auch nur W6
Stück bewegen können, überhaupt nicht anfreunden kann.



Dann habe ich da noch Warmaster Ancients entdeckt. Hier
gibt es leider scheinbar nur eine relativ kleine Auswahl von Armeen.
Wäre das in irgendeiner Weise ein Problem? Kann mir vielleicht wer
dieses System empfehlen? So an für sich klingt das nämlich schon recht
interessant, wobei ich mir eben auch nicht unbedingt ein Regelbuch
kaufen will und dann doch nix damit anfangen kann.

Gibt es noch andere nennenswerte Systeme für die Epochen? Oder noch sonstige Sachen, die man beachten sollte?

Weiters wurden mir auch schon FoG und Impetus empfohlen. Auch diese beiden Systeme wirken einen gewissen Reiz auf mich aus. (Von dem her, was ich darüber gelesen habe)



Und gleich noch mehr Fragen:



Welchen Maßstab würdet ihr mir raten?

Theoretisch kommt eh alles von 6mm bis 15mm in Frage. Bei 6mm fände ich
die vorgefertigten Streifen ganz nett und natürlich, dass man damit
sehr viel Masse bekommt (besonders für einen geringen Preis).Allerdings
scheint es da nicht soo viele (gute) Hersteller zu geben aber da werdet ihr mir sicher weiterhelfen können. Für einen
größeren Maßstab spricht dann wohl eher der Detailgrad, die
Möglichkeit, Figuren noch individueller anzuordnen und der Grad der
Verbreitung unter Spielern. (Wobei letzteres für mich noch nicht so
eine große Rolle spielt)



Welche Hersteller könnt ihr für die jeweiligen Maßstäbe empfehlen?

Bisher bin ich über Baccus6mm, Old Glory, Magister Militum, Pendraken
(die sagen mir aber nicht so zu) und Irregular Miniatures (mit Old
Glory mein bisheriger Favorit) gestolpert.



Anfangen werde ich wohl eh mit den Dark Ages, hier interessieren mich
am meisten Wikinger, Sachsen, Germanen, etc. (Kann da schon wer
Hersteller empfehlen? Eimal für 6mm und einmal für 15mm. Da die 6mm
echt ziemlich günstig sind, tendiere ich derzeit dazu, mit denen anzufangen, auch um
eventuell mehrere Regelwerke zu probieren.)

Zwei Armeen aufzubauen (oder sogar mehr) hatte ich so und so vor, da
ich dann mit meiner Freundin spielen kann. Deshalb ist das mit dem
Gegnermangel erstmal nicht so dramatisch. :D

Außerdem kommt\'s mir auch viel auf den \"Eye-Candy\"-Effekt an. Es soll also schön nach Schlacht aussehen und sich so anfühlen.
(Okay, in erster Linie bin ich eher Sammler und Bastler/Maler, weniger Spieler aber dennoch mag man eben das richtige System finden :D )


Soo, das wars erstmal an Fragen. Ich hoffe sehr, dass mir wer von euch
hier helfen kann. Ich danke jedenfalls schonmal im Voraus. ;)

Angrist:
Schön das den Weg aus der TTwelt hierher gefunden hast :)

Zu Warmaster. Meines Wissens gibt es da 2 zusatzbücher, so das es eine sehr gute Armeeauswahl gibt.


Zum Masstab: Am einfachsten ist es, du kauffst dir mal einen blister 15mm bzw 6mm, und schaust, ob du mit einem gar nicht Zurechtkommst,bzw ob dir irgendwas liegt.
 
Bei 6mm findet eben wirklich Viel im Kopf statt, und man braucht schon ein paar Streifen, damit ein Schlachten Feeling aufkommt.

Würde dir zu Anfang zu ner DBA Armeei n15mm Raten,
das sind 12 Elemente  mit ca 60 Minis insgesamt ,
kostet dich pro Armee ca 30€, und gibts zb von Corvus Belli schon fertig Abgepackt + ein paar Varianten.
Da dich ja Dark Age interessiert, zb die beiden Armeen Römer und Germanen, gibts beide als Pack, und passt gut gegeneinander

DBA hat die gleiche Bassierung wie DBM/DBMM, Fields of glory etc, so das du später auch ohne Probleme erweitern kannst.

Herstellerempfehlungen lohnen sich erst wirklich, wenn man nen Masstab hat,
In 6 mm kann es eben nicht schaden, sich die üblichen Verdächtigen (Adler, Bachus,) anzuschauen

Gorac:
Hui,

das sind viele Fragen. Hier ein kleines Brainstorming dazu:

- such dir eine Epoche aus. Dann den Rest. Solange es nicht zu abgedreht ist, gibt es bei allem genug Hersteller
- Mit wem willst du spielen? Gibt es eine Szene in Wien? Was machen die? Wenn man Leute hat, mit denen man spielen kann, dann sollte man sich auch auf einander abstimmen (wenn möglich)
- Maßstab: für 15mm wirst du mehr Spieler finden. Außerdem ist es sicher reizvoller, wenn du eh ein Bastler und Maler bist, denn da hast du auch was zu malen. Bei 6mm sind es ja fast nur noch Farbtupfer. Bei 6mm bekommst du halt einen geilen Masseneffekt und das Gelände frisst nicht so viel Stauraum. Ist Geschmacksache.
- Regelwerk: eigentlich das unwichtigste. Du wirst mit der Zeit merken, was dir Spass macht. Warhammer Ancient Battles oder Crusader würde ich noch zu deinen bereits genannten Systemen ergänzen. Dann hast du die gängigsten auch beisammen. Wichtig ist, dass du eine universelle Basierung hast. In 15mm empfiehlt sich die DBA-Basierung, weil die meisten Leute eben DBA in 15mm spielen und all ihre Minis auf diese Basengröße angleichen. Die meisten historischen Systeme sind von wegen Basierung nicht so streng und so lange alle die gleiche haben passt es. Wir spielen 15mm DBA (und auch die größeren Abarten davon), Crusader und FoG. Alles mit den gleichen Minis.
- Hersteller: schreib mal ne PM an Wraith. Der ist unser Dark Age Freak und kann dir sicher einige Hersteller in 15mm nennen.

Grüße,
Gorac

hwarang:
bei Impetus gibt es auch die abgespeckte variante Basic Impetus in deutscher übersetzung (!), die hier im forum herunterladbar ist.

schau doch einfach mal rein.

Wraith:
Hey und willkommen bei den Historikern ;)
Klingt erstmal sehr gut, was deine Interessen angeht. Habe auch den Masseneffekt gesucht und bei 15mm sehr gut gefunden.
Zu den Maßstäben die für dich in Frage kommen:
6mm: Ist halbwegs günstig und natürlich hast du viel Masse, jedoch finde ich, dass man bei 6mm zumindest für Altertümliche Sachen doch recht wenig optischen Effekt hat, da einfach irgendwie ein wenig \"Höhe\" fehlt, man nicht gut erkennen kann was da auf einen zukommt. Ich finde 6mm für 2. Weltkrieg genialm für ältere Sachen würde es mir nicht zusagen.
Größter Hersteller für 6mm ist Baccus
10mm: Ist der gängige Warmaster-Maßstab und wie ich finde nicht schlecht. Man hat wirklich nen super Masseeffekt, kann aber noch gut was von den Figuren sehen. Wird allerdings nicht soooo verbreitet gespielt. An Herstellern fällt mir vor allem Magister Militum ein.
15mm: Ist denke ich durch DBX, WRG und FOG der am meisten verbreitete Maßstab nach 28mm. Hat je nach Regelsystem einen MAsseneffekt der eben nach richtiger Schlacht aussieht und man kann trotzdem noch sehr viel an den Figuren machen in Sachen Details usw.
Die Auswahl an Herstellern ist von den genannten drei Maßstäben am höchsten und ich wage zu behaupten du kriegst für fast alles was du dir denken kannst Figuren, für gängige Sachen wie Wikinger, Römer, etc natürlich dann entsprechend viel Auswahl. Weiterhin hast du die Möglichkeit viele unterschiedliche Systeme (da mittlerweile die meisten den DBX-Standard nutzen oder Kompatibel sind) mit den gleichen Figuren zu spielen und findest mehr Spieler.

Regelsystem:
Warmaster ist schön, wir haben das auch mehr oder weniger als unser erstes \"Massensystem\" gespielt. Übrigens mit unseren nach DBX Basierten Figuren in 15mm, das geht wunderbar (gleiche Basenbreite). Es gibt mittlerweile auch eigentlich ne recht ordentliche Auswahl an Armeen, die aus dem Grundbuch, aus dem ersten Supplement und aus dem neuen Medieval Armies (oder wie genau das heisst). Es macht Spass und ist einen Blick wert, wenn allerdings sich die Fähigkeiten des Spielers als General gut widerspiegeln sollen... hmn... sehe ich Warmaster als nicht ganz so perfekt. Es ist halt ein aus der GW-Ecke stammendes Spiel... es ist schon ne recht Glücksabhängige Sache. Du würfelst eben für jeden Befehl den du einer Einheit gibst, ob er gelingt. DH mit Glück, kannst du einen überraschenden Angriff über weite Distanz hinlegen (mehrere Befehle hintereinander) oder mit Pech bewegt sich die Hälfte deiner Armee drei oder vier Runden keinen cm vom Fleck. (Alles schon erlebt). Es macht Spass, simuliert auf eine Gewisse Art und Weise Fog of War oder allgemeinen Problemchen eines Feldherren, aber ist keine perfekte Simulation. Eher bisschen in Richtung Beer & Prezel-Gaming.

DBA ist für den Masseeffekt völlig Banane, ausser du machst einfach aus optischen Gründen alles doppelt so groß in jede Richtung. Sprich: nicht 1 Element, sondern 4 Elemente im Quadrat, nicht 4cm Breit pro Einheit sondern damit 8cm, nicht 4 Modelle sondern 16, nicht 60x60cm Spielfeld sondern 120x120cm, usw. Haben wir auch schon gemacht, sieht toll aus und du hast trotzdem das gute, kompakte, kurze und sehr taktische DBA Regelsystem. Würde es aber an deiner Stelle erstmal testen, für jeden der bis jetzt nur GW kennt ist es SEHR anders und ein wenig befremdlich. Dark Age Armeen sind größtenteils ziemlich langweilig bei DBA.

DBM(M) ist der große Bruder von DBA, sind mehr Elemente, mehr Regeln, wie ich finde aber durch die oft trotzdem nur 1 Element tiefen Einheiten nicht wirklich der große Masseneffekt, aber schon deutlich mehr.

FOG hat theoretisch alles was du dir wünschst: Masseneffekt, gute realistische Simulation, der bessere General gewinnt in der Regel auch eher, die Spielergemeinde wächst, professionelle Aufmachung viel Auswahl an Armeen, guter Support, etc.
Allerdings ist FOG nicht gerade als ein einfaches System zu bezeichnen. Die Regeln sind schon sehr komplex anzulesen und auch nach mehreren Spielen ist das ein oder andere Nachlesen nötig, da es einfach recht viel Regelmaterial zu verarbeiten ist. Ein Spiel kann auch recht lang dauern, 2 Stunden würde ich jetzt bei normaler Größe schon als absolute Ausnahme bezeichnen. Die meisten unserer Spiele dauerten bisher über 3 Stunden, auch schon deutlich länger.

Ein weiteres System, das mit DBX-Basierung spielbar ist, wäre Crusader, das wir hier regelmäßig spielen und sehr gut finden, allgemein aber nicht sehr verbreitet oder bekannt ist. Vorteil wenn man aus der GW-Ecke kommt ist, dass es in vielen Dingen Warhammer sehr ähnlich ist und man recht leicht reinfindet.

Woher kommst du genau? Am besten du nutzt vielleicht mal die Möglichkeit bei jemandem in deiner Nähe zu spielen, sofern möglich, oder besuchst ein Convention um dort rumzuschnuppern, solange du dir nicht sicher bist.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln