Epochen > Absolutismus und Revolution
Ich hadere mit Napoleon...
Leondegrande:
Du kannst diese Übergrößen damit darstellen, das du 8 statt 6 Figuren auf die 60x40mm Base stellst, also keine Basen extra dazu. Gegenüber den 6 Figuren Basen sehen die dann dichter = größer im Sinne von Masse aus.
Ab 1809 wurden Grenadiere wohl separat in Elite Divisionen organisiert, dazu kannst du Reiterei-Brigaden auswählen, aber keine normalen Linien Truppen. Gleiches gilt übrigens auch für die Franzosen.
Kannst dir den Army Maker ja mal anschauen:
https://sammustafa.com/downloads/#lasalle
Ja, mit dem Platz kommt man sehr gut hin. Salve oder Angriff haben beide 4BW Reichweite (bei 2" als BW also 8"). Es soll ja auch voll sein auf dem Tisch, Bewegung ist relativ ungehindert. Spannend, unterhaltsam und fordernd wird es immer wenn du in die Nähe der gegnerischen Einheiten kommst. Es gibt ja kein IGO-UGO sondern man kann die Initiative in Feindnähe bei Aktionen oft wegschnappen bis man selbst unterbrochen wird. Es ist ein ständiges hin und her an das man sich sehr schnell gewöhnt. Du kannst auch jederzeit alles messen.
Sir Leon:
Ja, die Grenadiere waren in der Reserve, im Grenadierkorps, bestehend aus einer Grenadier- und einer Infanteriedivision. Allerdings wurden die mWn nicht oft zusammen eingesetzt, sondern da, wo es brannte. Ob dann zwingend immer gleich die ganze Grenadierdivision ausdrückte, weiß ich aber nicht.
Egal, aktuell steht eh nur Linieninfanterie bereit zur Grundierung. 😁
Sir Leon:
So, habe mich jetzt entschieden.
Die Linienbataillone bekommen 6 Bases 6*4 mit je 8 Modellen, die Grenadiere 6 Bases 45*40 mit je 6 Modellen. Das entspricht einer Ratio von 1/20.
Da ich keine historische Schlacht anpeile, werden es einfach Regimenter aus Böhmen zwischen 1809-1814. So kann ich sowohl gegen Russen als auch Franzosen und ihre Verbündeten antreten.
Darkfire:
...mal anderes herum gefragt, was für ein System peilst Du an? Vor allem...hast Du jemand in Deiner Umgebung, der ähnlich basiert hat? So weit ich weiß ist eigentlich nur Black Powder so flexibel, das es von einer Gesamtfrontbreite ausgeht. Bei den meisten anderen Systemen (z.B. Lasalle) bekommst Du ein Problem, weil z.B. die von Leongrande vorgeschlagene Basierung nicht dem Standard des Regelwerkes entspricht und Du dann bei einer zu breiten Front gegenüber anderen Spielern, die nach Standard basieren, ein Problem bekommst.
Und, ich denke die Ratio brauchst Du nicht so mit einzubeziehen, weil viele Systeme nur nach Basen gehen. Wieder als Beispiel Lasalle, hier haben die Einheiten fix 4 Bases, Figuren sind egal.
Grad bei Napoleon gibt es fast so etwas wie eine generische Basierung nicht.
Mir gings übrigens wie Dir, ich hab auch mit 28 mm Österreichern angefangen und inzwischen den Großteil verkauft. Grund bei mir war aber echt die Einsicht, das es sich bei diesem Konflikt eher rentiert 15 mm Figuren zu verwenden, weil man dann doch die Tischgröße vernünftig halten kann und man trotzdem ansprechende Gefechte hinbekommt.
Pappenheimer:
--- Zitat von: tattergreis am 31. Juli 2021 - 12:10:28 ---Your Excellency,
please don´t take my following answer seriously!
--- Zitat ---Österreicher, 28mm - was auch sonst?
--- Ende Zitat ---
--- Zitat ---
Im BGB gibt es meines Wissens keine Grundlage für eine Beschränkung auf 180x 120 cm, aber ich bin zugegebenerweise kein Rechtsgelehrter.
ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit und verbleibe
unterthänigst*
t. attergreis
+ick find Untertan mit h einfach unterthäniger als ohne
--- Ende Zitat ---
Ja, manche Schreibweisen sehen besser aus: "frey" statt frei z.B..
Bei 1,20x1,80 m Spielfeld würde ich nie auf so riesige Bataillone kommen v.a. da man so auch kaum manöverieren kann. Wenn ich so wenig Spielfläche hätte, würde ich zu 15mm oder halt Bataillone mit 3 Basen neigen. Der rechte Spaß kommt für mich durch die taktische Tiefe und die ist bei mir eher drin, wenn ich eine Anzahl Bataillone und Brigaden habe und die Chance der Reserven etc..
Ich finde, dass der Spaß am ehesten erhalten bleibt, wenn man möglichst früh bereit ist zum Spielen. Da ist es auch egal für welche Epoche man aufbaut. Ich habe mit 2-3 Einheiten pro Seite angefangen und hatte rasch kleine Spielchen zum Erlernen der Regeln. Ich hab auch mit nem Sam Mustafa-Regelwerk angefangen. Die Prinzipien sind ja öfter ähnlich bei ihm. 8)
--- Ende Zitat ---
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln