Epochen > Absolutismus und Revolution

Epic Battles Napoleonic - Waterloo

<< < (4/55) > >>

emigholz:
Insgesamt finde ich es diesmal deutlich besser wie beim ACW zumal ich den Ansatz mit den Kavallerieboxen und dann noch zu dem Preis echt gut finde. Auch hier ist natürlich die Frage ob am Ende genug für eine einigermaßen korrekte Aufstellung kommt also Belgier, Holländer, Garde usw und was das dann kostet.
Das es der gleiche Maßstab wie beim ACW wird war klar aber finde ich beschissen , die Gründe wurden hier ja schon erleutert. Und es gibt einfach zu viel tolles in 28mm und da stecke ich eh schon zu tief drinne. Also auch dieses mal gibts kein Geld von mir für Warlord. Was diesmal echt Schade ist aber wie bei Victrix (wo ich viel 28mm habe) unterstütze ich nicht diesen 12,5mm.

Dubi:
Moin.... Ich finde auch, wenn man schon viel Napoleonisches in 28mm hat, ist es Blödsinn jetzt auf einen anderen Maßstab umzusteigen.
Aber für Neueinsteiger.... Warum nicht. Ich bleibe auch definitiv bei 28mm. Da gibt es soviel gutes Zeug.Und um die Napoleonische Epoche einigermaßen in einem Maßstab durchzuarbeiten braucht man schon 1,5 Leben.

Maréchal Davout:
Ja, dass es immer mehr Maßstäbe gibt, ist nicht ideal, aber was Stahlprophet sagt, deckt sich ziemlich mit meinen Gedanken dazu. Die 15mm-Napo-Spieler haben doch schon das Gros ihrer Truppen, wenn sie länger dabei sind.


--- Zitat von: Stahlprophet am 04. November 2021 - 14:14:54 ---Das Produkt spricht ganz bewusst nicht die 15mm Besitzer an, die in der Regel ja schon weitgehend bedient sind und nur noch ergänzen, dann voraussichtlich auch noch von den bewährten Herstellern.
Die Einsteiger finden das sicher charmanter, denn es handelt sich ja nicht um eine granulare Produktpalette, wo man verschiedene Posen erhält, differenzierte Einheiten zusammen stellen muss etc., sondern kompakt in einer Box alles zusammen hat. In der Masse betrachtet dann auch noch eventuell kostengünstiger davon kommt und unkomplizierter.
Ich umgehe somit mit einem neuen Maßstab (siehe Victrix WW2) den übersättigten und teils diffizilen 15mm Markt. Die Produktionskosten werden sich durch das doch sehr einheitliche Portfolio in Grenzen halten und ich glaube ACW war auch ein guter Test, um zu sehen ob sich soetwas an den Mann bringen lässt.
Warlord Games wird sicher strategisch und marktanalytisch im Vorfeld beratschlagt haben.

Was eventuell bedenklicher ist, durch solche Boxen werden es andere Hersteller perspektivisch immer schwerer haben sich zu halten. Auf der einen Seite wird gerade im kleinen Maßstab das Feld von 3D Drucker nachhaltig umgegraben, auf der anderen Seite kommen solche Kompaktangebote.
Das wird es perspektivsch für Adler, Baccus (6mm), Essex etc. schwer werden, Brexit inklusive. Vielleicht sind die auch froh, dass es vorerst den eigenen Maßstab durch die Warlord Offensive nicht trifft.

--- Ende Zitat ---

Ich selbst fände das Angebot durchaus attraktiv, um damit mein System La Grande Armée zu spielen, wenn ich das Ganze nicht schon anders in 1/72 umgesetzt hätte. Anders als von Warlord gedacht, würde ich die Truppen weiter aufsplitten und sehr viel mit dem Inhalt einer Starterbox abdecken. Der Masseneindruck wäre noch mehr gegeben als in 20mm.
Ich finde die relative Vielfalt an gebotenen Kavallerieeinheiten im Franzosenstarter z.B. doch recht bemerkenswert. Das war beim ACW ja viel gleichförmiger (liegt auch am Thema). Aber hier hat man doch schon recht viele Kavallerietypen - klar gibt es noch viel mehr, was man idealerweise haben möchte, dass braucht man mir nicht sagen, aber hiermit lässt sich schon viel anfangen.
Auch die einzelnen Plänkler sind witzig - die könnte ich z.B. auf meinen Brigadebases immer vor marschierender Linie mit auf einer größeren Base platzieren. Besser wäre noch, wenn die minimale Frontbreite halbierbar wäre, indem Streifen in zwei geteilt wären, wie es Rio auch sieht.


--- Zitat von: Riothamus am 04. November 2021 - 16:02:33 ---Bei 1:72 müsste ich wegen der Verfügbarkeiten länger sammeln, um Maréchal Davout zu folgen.

--- Ende Zitat ---

Tu es! Man kann erstmal mit gleich verfügbarem beginnen und dann nach und nach ergänzen. Wenn man was will, bekommt man es auch zumeist recht günstig - vor allem weil die Community super ist und sich gegenseitig aushilft (es ist auch unglaublich, wie viele Hobbyisten ein Privatsortiment für alle Fälle unterhalten...). Hier ist eben der Vorteil, dass man von den schönen Uniformen noch mehr sieht, als bei 12,5mm und trotzdem eine gewisse Masse auf den Tisch bringen kann.

Karsten:
Auch wenn ich es mir sicher nicht anschaffen werde, es macht trotzdem was her:
https://www.youtube.com/watch?v=7iVuSV1n2Pc
... Karsten

D.J.:
Es sieht schon klasse aus, was die da im Video auffahren. Wäre ich nicht schon so sehr in 1:72 "gesammelt", könnte das bestimmt sehr reizvoll sein. Für einen Einsteiger in diese Epoche ist das also ein schöner Einstieg, wenn eben auch vom Maßstab her recht eingeengt.
Wie weit teilt das die Community?
Das wage ich nicht zu beurteilen. Hier kommt es auf die Leute selber an, wie weit sie bereit sind, notfalls auch zwei Seiten zu sammeln und fertigzustellen. Dann entfällt das Beharren auf einen Maßstab (und somit eben die Spaltung der Community), weil man dann, Mitspieler vorrausgesetzt, wechseln kann.
Heute bei mir? Dann 28mm oder 15mm oder 1:72. Nächste Woche bei dir? Okay, dann mit den Warlords in 12,xyz mm.
Dann entfällt auch die Frage der Logistik und des Transports, da man sich ja "an den gemachten Tisch" setzt zum Spielen.
Ich sehe da ehrlich gesagt kein großes Problem  :)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln