Allgemeines > Bücher, Filme, Publikationen

Waterloo, Gettysburg - 3D prints

<< < (3/4) > >>

Decebalus:
Es spricht doch einiges dafür, dass mit der Entwicklung des 3D Drucks auch der 3D Scan sich entwickeln wird (war ja beim Papierdruck, Kopierer, Scanner genauso). Und dann werden die klassischen Kneter ihre Figuren eben nach dem Kneten einscannen und anbieten.

Das spannende Problem ist eher, wie der 3D Druck dem entgehen will, was bisher bei Digitalem immer da war: der Umsonst-Kultur. Wenn auf Thingiverse die Dateien so gut sind, wie bei den Profis ODER es eben überall Möglichkeiten gibt, die zwar eigentlich zu verkaufenden Dateien umsonst herunterzuladen (russische Websites lassen grüßen), dann werden die Figuren-Firmen mit den gleichen Problemen kämpfen, wie heute die Verlage/Musik-Firmen.

D.J.:

--- Zitat von: Decebalus am 27. Dezember 2021 - 19:04:31 ---Das spannende Problem ist eher, wie der 3D Druck dem entgehen will, was bisher bei Digitalem immer da war: der Umsonst-Kultur. Wenn auf Thingiverse die Dateien so gut sind, wie bei den Profis ODER es eben überall Möglichkeiten gibt, die zwar eigentlich zu verkaufenden Dateien umsonst herunterzuladen (russische Websites lassen grüßen), dann werden die Figuren-Firmen mit den gleichen Problemen kämpfen, wie heute die Verlage/Musik-Firmen.

--- Ende Zitat ---

Das ist allerdings wahr.
Da bin ich auch mal gespannt, wie sich das entwickelt.

emigholz:
Du hast im digitalen Figuren Markt jetzt schon Wahnsinnige Konkurrenz. Klar Gratisseiten, Patreon wo du fürn paar Euro jeden Monat krasse Figuren kriegen kannst. Natürlich die Kickstarter aber leider auch einschlägige Seiten wo du dann bestimmt auch Kaufdateien so bekommen wirst.
Die Bereitschaft sich zb einen Resin Drucker nebst UV usw daheim hinzustellen wird nochmal deutlich geringer sein wie schon bei Filament Druckern. Zum einen der Platz aber eben auch die giftigen Dämpfe. Wenn du also die relativ kleine Hobby Truppe hernimmst, davon den noch kleineren Teil für zb historisches Tabletop, dort die abziehst die kein Haus und damit extra Räume haben bleiben leider auch nicht soviele.

Bei Dienstleistern habe ich mal hochgeladen um zu testen und ein 28mm Haus von Jens das mich selbst 4€ zu drucken kostete wäre dort bei 115 ohne Versand gewesen also evtl noch alternativlos.

Aber selbst wenn man einsteigt ist das Problem das gleiche wie vorher. Nun wächst halt der Resinberg bzw der Datenberg weil man noch schneller verleitet wird bei Kickstartern usw mitzumachen und am Ende nie alles ausdrucken wird. Das bedeutet halt auch das Durchhalten bis zur spielbaren Armee wird noch schwerer und es werden mehr abbrechen. Hattest du vorher zb 2 Plastikboxen hast. geklebt, grundiert, gemalt usw. Jetzt musst halt angenommen du bist schon eingearbeitet am Drucker die Dateien bearbeiten, drucken, trocknen, waschen und dann gehts erst mit den oberen Schritten los. Und um die 2 Boxen die meist je 30-40 Minis haben zu drucken brauchst halt auch wieder ne Weile.

Am Ende denke ich ja, es könnte die Zukunft für Teile des Hobbys werden aber definitiv nicht für alle aus oben genannten Gründen. Ich hoffe allerdings das evtl trotzdem ein paar neue so ins Hobby finden, es wird sich wohl keiner erstmal einen Drucker nebst Zubehör und Files kaufen und so locker 500,-€ erstmal hinlegen um so mit dem historischen Tabletop zu starten. Aber jemand der im 3D Druck Hobby ist könnte darauf aufmerksam werden. So oder so ist es eine fantastische Erweiterung unseres Hobbys wenn ich all die tollen Kickstarter sehe und ich freue mich auf alles was da noch so kommt.

Sonic:
Passt jetzt nicht wirklich zum Thema... aber ich muss es wissen:

Woher sind die Bäume bzw. die Bases mit den Bäumen drauf?

gedruckt?

Vorlage?

Gruß

Marco

JensN:

--- Zitat von: Sonic am 19. Januar 2022 - 23:21:57 ---Passt jetzt nicht wirklich zum Thema... aber ich muss es wissen:

Woher sind die Bäume bzw. die Bases mit den Bäumen drauf?

gedruckt?

Vorlage?

Gruß

Marco

--- Ende Zitat ---


Die habe ich designed und ausgedruckt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln