Allgemeines > Vorstellforum
Moin aus Hamburg (Harburg)
Vokuhila:
--- Zitat von: meyer am 18. August 2022 - 12:04:12 ---Sieht nach den Hex-Elementen von GHQ aus.
--- Ende Zitat ---
Danke :) Ja, ist inspiriert vom Terrain Maker System von GHQ. Aber nach einem Blick auf die Preise der Tiles und ein paar Reviews, die eine recht hohe Fertigungstoleranz bemängelten, habe ich mir das lieber selbst gebastelt. Geht super mit 6mm Depron Platten. Die Beflockung ist alledings von GHQ, nach einigem Probieren fand ich den Graston am Realistischsten.
Heute würde ich so eine Platte vielleicht anders machen, eher eine aufrollbare, beflockte Matte und dann Elemente darauf platzieren, da die Tiles doch auch Platz wegnehmen. Aber ich bin ansonsten immer noch begeistert, wie flexibel man damit Landschaften bauen kann.
Frank Bauer:
Das sieht sehr cool aus! Man sieht selten gute Hexfeld-Spielfelder.
Vokuhila:
--- Zitat von: Frank Bauer am 18. August 2022 - 15:04:31 ---Das sieht sehr cool aus! Man sieht selten gute Hexfeld-Spielfelder.
--- Ende Zitat ---
Danke! Liegt vielleicht auch am Aufwand, den man reinstecken muss. Für die Platte (Spielfläche ca. 130x170cm) brauchte ich ca. 250 Hexfelder. Hat einige Monate gebraucht und am Ende möchte man dann nur noch fertigwerden :-D
Frank Bauer:
Wie hast du die Hexe geschnitten? Und was ist das für ein Rahmen drumrum?
Vokuhila:
Die Hexfelder habe ich mit einem Teppichmesser zurechtgeschnitten, mit möglichst frischer Klinge, sonst franst die Schnittkante schnell aus. Zum gleichmäßigen Aufzeichnen der Schnittlinien und als Führung beim Schneiden habe ich mir vorher ein "Master"-Hexfeld aus 3mm Polystyrolplatte gebastelt.
Zwei Hexfelder werden dann zusammengeklebt, im oberen kann ich dadurch Flussbetten oder Strassengräben einschneiden. Da zudem die Schnitte doch immer etwas schief werden, kann ich die Schokoladenseite der beiden Hexe nach oben nehmen und habe dadurch eine hohe Passgenauigkeit und wenig Lücken.
Für größere Features wie Hügel kann man natürlich auch viele Hexfeldern übereinanderkleben und die Hügelkontur dann wieder abtragen. Großflächigere Felder aus 3 oder mehr Feldern helfen das Raster aufzubrechen.
Die Umrandung ist aus Pappelholzplatte, kann man auch direkt mit dem Teppichmesser zuschneiden. Sie ist zusammensteckbar und dient zur optischen Einfassung und für das Koordinatensystem, das man bei Panzerwar für die Artillerieanforderungen benötigt.
Die Inspiration für das Ganze und auch für die spätere beflockung habe ich übrigens von dieser großartigen Seite, die leider nur noch über das webarchiv erreichbar ist:
https://web.archive.org/web/20101129030213/http://tomstockton.us/tanks/1-285/ghq/terrain_maker.htm
Kann ich jedem nur empfehlen, der so etwas ähnliches machen will. Alleine die Vergleiche der verschiedenen Beflockungsprodukte aller möglichen Hersteller waren für mich Gold wert und haben mir viel Ausprobieren erspart.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln