Kaserne > Bildergalerie
Malen nach Zahlen,oder auch Karsten´s Bastelbude
Dirk Tietten:
Da Du ja schreibst das es später "besser"werden soll würde ich wenns OK ist doch gleich etwas aufwendiger bemalen.Ich war früher ja auch in 1/72 unterwegs und habe mich im nachhinein sehr geärgert das ich mir nicht gleich mehr Mühe gemacht habe,das gleiche gilt auch was die Figuren betrifft.Koppi wird mir sicher recht geben wenn ich behaupte das die frühen Napisets von Esci,Italerie,Airfix usw.eigentlich Platikschrott sind.Da gibt es heute wirklich viel besseres und mit Zinn lässt sich da dann noch vieles ergänzen.Du kennst ja den Frank Becker Blog,der ist was Napi betrifft in 20mm wohl das beste was man in deutsch finden kann .
Grüße Dirk
Karsten TH:
Ja,es ist wohl sehr wahrscheinlich das ich mich irgendwann auch darüber ärgern werde und mich dann frage...warum hastes nicht gleich so gemacht.
Als Anfänger frag ich jetzt auch einfach mal was es denn besseres gibt so aus der Erfahrung heraus?
Perrys fallen wahrscheinlich wegen des Zolls heraus.
Ja den Blog kenne ich.....aber ein Vergleich mit uns beiden bringt nichts...außer das man noch viel zu lernen hat.Wie viele Jahre macht er das jetzt?Und wie viele Jahre ich.....da brauch ich nicht mal einen Finger dazu ::) aber wie gehabt,man kann ja nur dazu lernen.
Dirk Tietten:
Perrys sind ja 28mm und fallen ja raus wenn ich das richtig verstanden habe,machst ja 20mm.
Bei 20mm bin ich seit vielen Jahren raus kenne mich also mit Neuheiten nicht aus ,aber da gibt es sicher im Netz oder hier Möglichkeiten sich zu informieren.Kostet halt wohl etwas Zeit aber die zahlt sich dann ja aus.Und Franks Blog wollte ich deshalb empfehlen da er ja zu seinen Figuren/Geländeteilen auch immer Hersteller nennt,die Bemalung meinte ich da gar nicht.
Da sie ja eh bald ist wäre vielleicht die Tactica im Februar was für dich ,da kann man nicht nur spielen sondern auch gleich rumfragen wie man was bemalen kann bzw. gibt es seit einigen Jahren Maler bei den man über die Schulter schauen darf und auch fragen zu Techniken stellen kann.
Maréchal Davout:
--- Zitat von: Karsten TH am 09. Januar 2023 - 12:46:58 ---Ich befinde mich noch in meiner künstlerischen Findungsphase ;D ..... das hier sind auch meine ersten Figuren überhaupt die ich bemale....mit der Zeit werde ich solche Details sicher auch noch machen....davon mal abgesehen komme ich auch vom Bau und da hab ich eher selten mit solchen kleinen Sachen zu tun ;) mit der Zeit wird das alles noch kommen,aber ich beginne ja erst damit.
--- Ende Zitat ---
Ich finde, dass ist für den Anfang richtig gut. Schön finde ich, dass du sauber bemalst, die Farben schön leuchten und du, wie Thrifles schreibt, Basen und Matte gut zusammen passen.
Details wirst du auch später ergänzen können wie z.B. die Messingteile am Tschako. Wahrscheinlich wirst du sowieso mehr und mehr Details bemalen wollen, je mehr du reinkommst. Es hat auf spielweite auch so tatsächlich schon eine ganz gute Wirkung.
Ich mache mein Napo-Projekt mit 1/72-Minis seit 2013 (https://sweetwater-forum.net/index.php/topic,13957.4515.html) und bei mir hat Dirk Tietten noch nicht einmal kommentiert - das hast du schon geschafft! ;)
Zur Verwendung der Posen:
Du fragst ja nach den Überzähligen Posen... Ich finde, dass grundsätzlich gilt: Je mehr Sets du von einer Sorte hast, desto besser kannst du Posen sammeln und kombinieren. Bei sowas wie dem HäT-Marschiererset ist das natürlich nicht nötig, da gibt es dann ja auch noch die passenden Command-Sets dazu von HäT.
Du kannst auch Italeri und andere Hersteller kombinieren, wenn die Uniform zusammen passt. Bei manchen Sets sind keine oder zu wenig Adler/Trommler/Offiziere enthalten, so dass du da auch die überzähligen Italeri-Jungs hernehmen kannst.
Italeri Set 6002 (auch bei Plasticsoldierreview http://plasticsoldierreview.com/Review.aspx?id=191 , der nützlichsten Seite für 1/72-Minis nachzulesen, hat einige historische Uniform-, Posen- und Haltungsfehler. Grundsätzlich wirken die Minis aber größtenteils wie Füsiliere vor der Bardin-Reform von 1812, die uniformtechnisch 1813 umgesetzt wurde. Der Rock ist vorn offen, so dass man die Weste sieht. Die Italeri-Minis haben neben den Fehlern aber auch Vorteile: sie sind schlank und sehr sauber gegossen, Details sehr gut herausgearbeitet. Die dargestellte Uniform passt z.B. ganz gut für italienische leichte Infanterie.
Die Marschierer von HäT tragen die spätere Uniform von 1813-1815 mit geschlossener Rockrabatte mit Knöpfen, wo man die Weste darunter nicht mehr sieht. Die sind historisch auch sehr akkurat, schultern ihre Muskete auf der korrekten Schulter (im Gegensatz zu Italeri 6002). Ebenso sind die Strelets-Truppen besser.
Es gibt aber auch Sets, die du mit dem Italeri-Set kombinieren kannst, z.B. auch von HäT.
Wenn du nur mit dem arbeiten willst, was noch von Italeri bei dir bemalt und über ist, scheint mir, du könntest noch ein Bataillon darstellen, dass mit leicht gesenktem Bajonett vorrückt plus Musiker, Offizier und Adler und eventuell noch ein paar Marschierer hinten, wenn es nicht ganz aufgeht.
Die rennende Pose habe ich nach meinen ersten Schritten gar nicht mehr benutzt in Truppen, man kann aber Verlustmarker mit ihr bauen und sie ganz gut als Verlust flach hinlegen.
Bin auf die weiteren Fortschritte gespannt... :)
Sind die beiden Gebäude La Haie Sainte und Hougomont für 15mm oder tatsächlich die Teile, die für Warlord Games Epic produziert bzw. da mitbeworben werden?
Darkfire:
Um meine Vorposter etwas zu präzisieren, es gibt auch ein paar Hersteller für 1/72 Zinnfiguren, z.B. Art Miniatures https://www.schmaeling.de/ oder Germania (wobei die weniger Napoleonic haben, aber z.B. Tiere oder Gespanne für die Optik) https://germania-figuren.eu/1-72-Resinfiguren/1-72-Germania-Figuren/Zubehoer--Wagen--Gespanne/wagen-pferde-gespanne/?page=3...die wären beide in Deutschland.
In England gäbe es noch Irregular Miniuatures https://irregularminiatures.co.uk/20mmRanges/20mmNapoleo.htm oder SHQ https://shqltd.com/product-category/kennington/20mm-napoleonic/, da bekommt man halt genau die Figuren, die man braucht und ned so viel Plemp nebenher, wie bei den 1/72 Boxen.
Es gäbe auch noch AB Figuren aus Australien https://abfigures.com/13-napoleonics-18mm zwar offiziell 18 mm, aber etwas größer und sehr gut
Grundsätzlich keine Angst beim Bestellen im Ausland, ich bestell z.B. regelmäßig bei Eureka (zu denen AB gehört) in Australien und der Aus$ steht sehr gut dem Euro gegenüber (letzte Bestellung 102 A$ = 69 Euro)...da kommt man mit Zoll so zwischen 80 und 90 Euro. Pfund muß man etwas beobachten, aber geht auch.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln