Epochen > Fantasy
Regelsuche - Berichte aus der Praxis
newood:
... auch ich habe hier mitgelesen und danke Dir für die Bereitstellung der Erfahrungsberichte !
Ich möchte mich dem Forumsteilnehmer "Sebastian" anschließen und "One Hour Wargames" von Neil Thomas empfehlen !
Der Regelmechanismus ist simpel und griffig, jeder begreift die Nummer in weniger als zehn Minuten. Ich spiele regelmäßig mit Spielmaterial in 15mm auf 60 x 60 cm, aber auch mit Spielmaterial in 20mm auf 90 x 90cm.
Die minimalistischen Regeln halten was sie versprechen , eine Schlacht mit rund sechs bis acht Einheiten dauert selten länger als rund sechzig Minuten.
Auch wenn die Nummer auf den ersten Blick zu einfach und zu simpel aussieht, ist doch eine Menge drin und wer nicht aufpasst kommt schnell zum Ende.
Das Regelbuch kostet unter 25,-- Euro, beinhaltet die Basisregeln mit denen Schlachten in den Epochen Antike, Dark Age, Medieval, Pike & Shot, Horse & Musket, ACW, Rife & Sabre und Machine Age gespielt werden kann, gleichfalls enthält das Buch rund dreißig Szenarien die es in sich haben.
Natürlich hat auch dieses Regelwerk diverse Schwachpunkte bzw. Bereiche die unklar bzw. gar nicht geregelt sind.
Im Regelbuch findet sich nichts zum Setting "Fantasy", aber wenn Du mal auf Facebook auf "One Hour Wargames" klickst, kannst Du sehen was geht und findest auch Vorschläge die Spieler hierfür zur Verfügung gestellt haben.
Bin gespannt wie es weitergeht und werde weiter interessiert mitlesen...
mfg
micha / newood / mr. papertigers
20.02.2023
felixs:
Liest sich interessant und ist bei Gelegenheit sicher einen Blick wert. Ist in diesem Kontext aber erstmal außen vor; erstmal möchte ich einen Überblick über die Optionen bei den fertigen Regeln.
Wenn da nichts bei rauskommt, dann geht es an die Frage, ob man irgendwas anpassen möchte oder ob ich halt doch selbt was schreibe. Habe eine ganze Menge Entwürfe in der Schublade und würde behaupten, dass es nicht schwer wäre, relativ zügig etwas spielbares und halbwegs passendes daraus zu basteln. Was ich meine: Basteln kann ich selbst und ich denke auch, da auf einem Stand zu sein, bei dem ich keine größere Hilfestellung brauche. Inspirationen sind natürlich immer willkommen.
Ich denke, man kann das ungefähr so zusammenfassen:
1) Am besten und einfachsten: Fertig benutzbares Regelwerk ohne Anpassungen. Beispiel: HotT, DBA 3 (Fällt halt raus, weil mein Mitspieler das nicht mag).
2) Kleinere Anpassungen (Basengröße, Maßeinheiten etc.). Beispiel: Kings of War.
3) Größere Anpassungen (Hausregeln, Klärung einiger unklarer Regelteile). Beispiel: Fantastic Battles.
4) Große Anpassungen (Regelpassagen komplett ändern, massive Hausregeln zwecks Spielbarkeit, ggfs. Fantasy-Zusatzbaukasten für ein bestehendes historisches Regelwerk schreiben). Beispiel: Fantasy-Zusatzregeln für Impetus, für Hail Cesar, oder für Art de la Guerre (jetzt mal drei Beispiele von historischen Regelwerken, die ich für recht geeignet halten würde). One Hour Wargames (vermute ich).
4) Am aufwendigsten: Komplett selbst schreiben.
vodnik:
...ich denke ADG ist sicher einen Versuch wert. Bei Verwendung von 15ern ist die Spielplatte 80X120cm. Mit der Zeit hat man auch die optimalen Geländeteile und kann diese auch nützlich einsetzen. Mit genügend Spielpraxis ist eine Partie in 2 Stunden entschieden. Triumph ist noch ein Bisschen schneller. Leider sind die Armeelisten nur online zu haben und etwa so ausführlich beschrieben wie ein Fahrplan. Leider werden sie manchmal von den AmiAutoren ohne Vorwarnung abgeändert. Mir dem Kauf der ADG-Regeln hast du auch alle Armeelisten mit einer kurzen Beschreibung. Mehr Infos zu den Regeln findest du auf meiner HP...
felixs:
--- Zitat von: vodnik am 20. Februar 2023 - 11:35:22 ---...ich denke ADG ist sicher einen Versuch wert. Bei Verwendung von 15ern ist die Spielplatte 80X120cm.
--- Ende Zitat ---
Die Variante mit 100 Punkten dürfte mit einem noch kleineren Feld zurechtkommen?
Ansonsten hat mir das Spiel vom Lesen her schon immer gut gefallen. Und ich habe auch vage positive Erinnerungen an ein paar kleine Versuche damit (zwar historisch, aber das ist ja kein Problem).
Gekauft habe ich die neue Version von AdlG sowieso. Bin neugierig. (Braucht jemand die "alte" Ausgabe in englisch? Die ist jetzt abzugeben...)
vodnik:
...ich habe jetzt gemerkt, das wir hier im phantastischen Gelände stecken, macht aber nichts. Ich habe mir gar nie überlgt ADG nur mit 100 Punkten zu versuchen. Ich habe früher DBM gespielt, den Vorläufer von DBMM mit 400APs auf 180x120cm mit etwa 60 bis 80 Elementen. So eine Partie dauert etwa 3,5 Stunden. Hin und wieder haben wir nur amerikanische Armeen zugelassen; Inkas oder Azteken. Zugunsten Triumph habe ich aufgehört DBA zu spielen DBA3 habe ich nie gespielt. Aber von DBA gibt es auch eine grössere Variante; BBDBA oder big battle DBA mit 3 12-Element Armeen pro Seite. So können auch 3 Spieler ein gegnerisches Team bekämpfen...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln