Spezielle Regelsystem > Impetus

Plänkler bei Armati, DBx und Impetus

<< < (7/9) > >>

Christof:
Wir sind hier jetzt sehr weit  :offtopic:

Zur erinnerung es geht um Impetus Taktik!

Aber zu DBA/Armati und Co. Ein System kann historisches Spielen in gewissem Umfang erzwingen oder begünstigen. Nach den Schilderungen hier gibt es dazu gewisse Ansätze bei Armati (wobei ich nicht alle davon verstehe, immer alle Einheiten Bewegen zu können ist nicht unbedingt historisch).

Jetzt gibt es aber auch historische Szenarien, bei denen der clevere General seine durchaus brauchbaren Truppen nicht gegen den idealen Gegner gestellt hat. Das kann ein System kaum erzwingen/begünstigen. Daraus folgt man braucht eine Szenario Vorgabe und dabei oft auch festgelegte Armeeaufstellungen. Ob man ab dann nur simulieren und historische Bewegungen nachziehen möchte sei dahingestellt. Wir haben bei DBA die Erfahrung machen durfen, das man damit sehr wohl interessante klassische Schlachten nachstellen kann die sich nach historischem Vorbild entwickeln. Zama ist auch nicht unbedingt die Schlacht die von ihrem Ablauf her einfach in jedem beliebigen System abzubilden ist. DBA hat es für unsere Ansprüche ganz gut geschafft -andererseits erkennt man beim ersten Blick auf die Platte mit den rund 80 Elementen DBA nicht gleich wieder.

Gruss Christof

Mehrunes:
Ich meinte mit den rechteckigen Basen eher dass man so eine Echelon-Formation vernünftig aufstellen und zurückbeulen kann. Die eigentliche Besonderheit von Cannae. In die Flanke fallen geht ja nun mit jedem Regelwerk. Dass die karthagische Reiterei der römischen überlegen ist, sollte eine Frage der Armeeliste sein.
Es wird immer der Fehler gemacht und ein Zug in DBA mit einem Zug bei anderen Systemen gleichgesetzt. Dadurch kommt es so vor, als dass ich meine Armee nicht oder nur schwerfällig bewegen könnte. Stimmt aber nicht. Gegner hat dasselbe Problem, es ist also nur eine Frage des zeitlichen Maßstabes pro Runde. Betrachtet man aber jetzt bspw. mal drei Züge DBA mit einem Zug bei anderen Systemen, kann ich sehr wohl alles bewegen und auch schwere Truppen wenn ich mag viel weiter bewegen, wenn sie denn unbedingt irgendwo in die Flanke müssen. Dafür lasse ich dann andere Einheiten in diesem Zug stehen.
Das ist einfach nur ne andere Mechanik, bringt aber dasselbe Ergebnis.

Aber ich weiß was du meinst, die Unvorhersehbarkeit.
Hier stellt sich wieder die Frage, was historischer ist. Dass ein Feldherr gottgleich über allem thront und seine Befehle überall rechtzeitig ankommen und fehlerfrei umgesetzt werden oder dass Befehle doch vielleicht mal verspätet, falsch oder gar nicht ankommen? Ich halte letzteres für deutlich realistischer und mit dem PIP-System eben umgesetzt. Den Ansatz muss man aber natürlich mögen. Kann gut verstehen wenn man gottgleiche Kontrolle über seine Truppen will, halte es dann aber gefährlich von einem realistischeren System zu sprechen. :)

Aha, Armati hat also auch so ein paar Chrome-Sonderregeln, okay, damit lassen sich einige bekannte Situationen wohl in der Tat besser darstellen. Die DBx-Familie wählt da (wieder mal) einen abstrakteren Ansatz und sorgt dafür dass Karthago gegen Rom im Gesamtbild richtig funktionert. Wer hat denn alles so schnieke Sonderregeln? Gibt es da welche für jede außergewöhnliche Schlacht/Taktik der Weltgeschichte oder dann doch nur ein paar für Alexander, Hannibal, Caesar und noch ein paar?
Man muss also das Glück haben, für den gewählten Konflikt oder gar nur die gewählte Schlacht (das oben genannte scheinen ja wirklich Regeln für besonders Canae zu sein) die entsprechenden Regeln zu haben. Damit wären wieder dabei, dass manche Schlachten in manchen Systemen besser funktionieren.
Ist das eine System deswegen aber historisch korrekter als das andere? Ich finde das unheimlich schwierig zu beantworten und will das auch gar nicht für DBA oder DBM(M) einfordern.
Nur macht Chrome ein Spiel nicht zwingend historisch korrekter, nur vlt. etwas sichtbarer, was da jetzt im Einzelnen passiert. Ob Legionäre jetzt regeltechnisch tatsächlich Pila schmeissen oder einfach nur deswegen als Blades(O) oder Impact Foot kategorisiert werden, hat da IMO nicht viel Einfluss.
Abstraker oder konkreter, mag man oder mag man nicht, aber welches ist historisch korrekter?
Da interessiert mich aber eher der größere Zusammenhang, sprich dass die Armee sich gegen ihren historischen Gegner möglichst in etwa so schlägt wie tatsächlich überliefert. Der zweite punische Krieg ist da vlt. auch ein blödes Beispiel, da die eine Armee der anderen nicht grundsätzlich überlegen war, sondern oft die Armee mit dem besseren Befehlshaber gewonnen hat (grob die Karthager halt dann wenn Hannibal da und die Römer wenn Scipio da war).

PS: Ich komme aus der Nähe von Köln, ist also leider ein kleines Stück. Wie weit ist denn Bad Homburg von dir weg? Da wollte ich evtl. den Samstag hin.

Mehrunes:
PPS:

Ich finde es interessant, wie sich Diskussionen dynamisch aus einem Hauptthema entwickeln und wir kamen durch die Rolle der Plänkler in verschiedenen Systemen auf die Frage, welches der Systeme die Geschichte besser simuliert. Ich finde auch dass die Diskussion neutral und freundlich geführt wird und rund 30 Beiträge einen gewissen Spaß der Beteiligten an dem Thema dokumentieren. Da finde ich es schade, dass das ganze als \"Mein System ist besser als Deines\"-Beiträge herabgewertet wird. Darum geht es hier doch gar nicht. Ganz im Gegenteil wurde durch eine solche Diskussion erst mein Interesse an Impetus überhaupt geweckt.
Allerdings geht es auch nicht mehr um die taktischen Möglichkeiten von Plänklern bei Impetus. Wen das Thema interessiert, ist natürlich gerne dazu aufgefordert etwas dazu zu schreiben. So kommt man meistens viel besser zum Hauptthema zurück als eine Diskussion über die Diskussion zu starten. :rolleyes:

hwarang:
man kann bei Impetus auch Plänkler darstellen, die im nahkampf kämpfen können (zb. die enfants perdu truppen oder doppelsöldner.)
germanische plänkler sollen - glaube ich - teilweise als unterstützung in andere einheiten integriert werden (soll dann so ähnlich fuinktionieren wie die \"pilum\"-regel)

EDIT
ist jetzt abgetrennt.

Xena:
@ Mehrunes
-   ca. 120 km . aber ich muss am Samstag arbeiten. Trotzdem , an der Idee sollte man mal festhalten.. Sooo weit ist Köln auch nicht.
-   Chrome : Ich hab sie Dir schon fast alle genannt- wirklich nur ganz spezielle Eliteeinheiten, plus die meisten kaiserl. Römer um der bes. Ausbildung Rechnung zu tragen. Genommen können diese Truppen entsprechend der Armeelisten immer dann, wenn Du diese Armee spielst. Allerdings sind die Armeen bei  ARMATI in  Zeitalter eingeteilt, die (wird empfohlen) nicht untereinander vermischt werden sollten (außer in Ligaspielen). Du wirst also normalerweise z.B. nicht mit Spartanern auf Byzantiner treffen.

@ hwarang
Vielleicht liegts auch an mir, dass der Fakt untergegangen ist.., aber natürlich können Plänkler bei ARMATI auch kämpfen. Sie werden nur von als \"schwer\" klassifizierten Truppen im offenen Gelände zersprengt/vernichtet/verjagt . Gegen \"leichte\" Truppen und Elefanten( :tanz: ) können sie jederzeit kämpfen. Falls sie sich in schwerem Gelände und/oder Wald aufhalten, dürfen sie gegen jeden Gegner kämpfen.
Ob mit Erfolg, hängt natürlich vom Einzelfall und dem jeweiligen Gegner ab.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln