Oh Mann, armer Sun Tsu, du lernst den Plattenbau wirklich auf die harte Tour!
Ich weiß nicht, ob ich dir helfen kann, aber erst mal ein paar generelle Fragen, die du dir stellen solltest:
- Du hast geschrieben, das du eine fette, schwere Spanplatte benutzt und darüber eine Styrodurplatte, die du dann mit Matte begrünen willst. Wozu? Das ist mindestens ein Material zu viel!
Es gibt zwei Gründe, überhaupt Styrodur als Basismaterial zu benutzen:
Erstens ist es extrem leicht. Das ist praktisch, wenn man die Platten transportieren oder vom Lagerort auf den Spieltisch bringen will. Durch das geringe Gewicht sind die Platten auch wenig anfällig, wenn sie beim Hantieren mal gegen die Türzarge stoßen oder herunterfallen.
Zweitens kann man Styrodur eine Höhenstruktur geben, also Wege, Bäche, Flüsse herausarbeiten oder Hügel fest aufkleben.
Beides willst du anscheinend nicht, wenn du eine schwere Spanplatte unterklebst und Grasmatte oben drüber. Wenn du glaubst, das du durch das Styrodur ein Verziehen der Platte verhindern kannst: vergiß es!
Also laß entweder die Spanplatte weg oder das Styrodur.
- Zweite Grundüberlegung: Wozu eine Grasmatte großflächig (und wahrscheinlich flach) aufkleben? Möchtest du den gepflegten Rasen des Wembley-Stadions nachbauen, oder den Vorgarten der Queen am Buckingham Palace? Sonst wirst du kaum eine Fläche so glatten und gleichmäßigen Rasens finden. Realitisch sieht das ganze also nicht aus.
Wenn du aber aus praktischen Erwägungen heraus ein glattes, flaches, grünes \"Spielfeld\" haben willst, dann kaufe dir die \"Terrain Mat\" von GW. Die kannst du wie einen Teppich auf dem Tisch ausrollen und hast deine glatte Spielfläche.
Wenn es dann doch eine Grasmatte sein soll (ist bei dir wahrscheinlich inzwischen eine Frage der Ehre, nicht vor dem Material zu kapitulieren

), dann wurde hier bereits alles gesagt:
Egal, ob du Weißleim, Pattex(NICHT auf dem Styrodur, wie du inzwischen auch gemerkt hast. Der Verkäuferin, die sagte, das das geht, würde ich das Pattex in die Haare schmieren!) oder Tapetenkleister benutzt, so wenig Wasser wie möglich ist das Geheimnis. Wasser wellt die Grasmatte, löst die Grasfasern und verzieht die Grundplatte. Wenig Wasser bedeutet aber auch schnelle Trocknung des Leims, daher hält es jetzt schlecht. Ich empfehle da, die Matte stückweise aufzukleben, also immer nur einen Teil der Grasmatte mit Leim einstreichen, aufkleben und dann das nächste Stück.
Nimm unbedingt den Rat an, die Rückseite der Platte auch zu bekleben. Das ist, wenn du unbedingt die doofe Grasmatte benutzen willst, deine einzige Chance gegen ein Verziehen der Grundplatte. Nichts ist häßlicher, als Wargaming Platten, deren vier Ecken alle hochstehen.
Die Wellen in der Grasmatte selbst verschwinden zu großen Teilen, wenn die Matte vollständig durchgetrocknet ist. Aber je größer die Fläche, dasto schlechter.