Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 04. Juli 2025 - 09:36:46
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Wüstenplatte und Gelände  (Gelesen 8502 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Koppi (thrifles)

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 3.605
    • 0
Wüstenplatte und Gelände
« am: 09. Juni 2009 - 16:27:08 »

Noch im alten Forum - vor dem Absturz - hatte ich ja den Bau meiner Wüstenplatte im letzten Jahr dokumentiert und gezeigt.
Im letzten Monat habe ich wieder ein bißchen an Ihr rumgebastelt. Ein neues Segment ist dazu gekommen, so daß ich jetzt auf die klassische Spilefeldgröße 180 x 120 komme.
Dann habe ich noch ein kleines Wüstendorf angemalt, dann das alte 1/72 Airfix Fort, das ich mal hier im Forum gekauft habe, etwas durch bröckelnden Putz aufgewertet und bemalt, na und zum Schluß noch die Palmen meiner fertig gekauften Oase verbessert.

So sieht das Ganze dann aus.

Überblick über die Platten. Die hier zu erkennenden Erhöhungen sind fest modelliert.



Nahansicht des Dorfes mit der \"Afrika Palme\" aus dem Matchbox/ Revell 1/72 Wespe Bausatz.



Der obere Teil des Dorfes mit der Oase.



Nochmals die Oase und die Palmen etwas näher.



Frontansicht des Wüstenforts.



Seitenansicht. Der Oberkommandierende hockt im Turm, weil er es so cool findet.



Rückansicht.



Der Blick auf die Szene von der Fahrzeugkolonne aus dem Norden betrachtet.




Neben den festmodellierten Hügeln habe ich in der gleichen Machart noch flache Hügel modelliert, die flexibel auf dem Schlachtfeld eingesetzt werden können. So erhält man immer neue taktische Möglichkeiten.



« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1244560536 »
Gespeichert
http://www.thrifles.blogspot.com/

 http://www.dminis.com/thrifles/galleries/

\" ... Artillerieeinheiten der wichtigsten Nationen (Preußen, Österreich, Russland, Großbritannien ...) sind \"gefärbt\". Das Holz der Kanonen ist bei den Preußen z.B. blau, weil das die Farbe der Nation im Spiel ist (grün für Russland usw.). Das alles sieht scheiße und spielzeugmäßig aus...\"
Zitat aus einer Besprechung von Napoleon Total War

Bommel

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.570
    • 0
Wüstenplatte und Gelände
« Antwort #1 am: 09. Juni 2009 - 17:01:10 »

sehr sehr schön!
Gespeichert

Robert E. Lee

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.902
    • 0
Wüstenplatte und Gelände
« Antwort #2 am: 09. Juni 2009 - 18:46:32 »

Sehr schöne Platte, insbesondere das Fort gefällt mir sehr gut, ich meine davon liegt auch noch eins bei mir Keller  :D  .
Gespeichert

Thomas Kluchert

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.698
    • Dice Knights Berlin
Wüstenplatte und Gelände
« Antwort #3 am: 09. Juni 2009 - 19:14:51 »

Mir gefällt deine Platte auch ganz gut. Ich mag die Farbgebung und die Gebäude. Einzig die Hügel würde ich kritisieren, denn ich finde sie sehen noch sehr künstlich aus weil sie so ebenmäßig und gerade nach oben gehen. Ansonsten aber super :thumbsup:
Gespeichert

Wraith

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.017
    • 0
Wüstenplatte und Gelände
« Antwort #4 am: 09. Juni 2009 - 20:36:20 »

Sehr schön! Super gemacht! Du bist ein echtes Kind der Wüste und ein echt wüster Fuchs und so... ;)
Gespeichert
- Kurpfalz Feldherren -

\"Nach jedem Verbrechen muss jemand bestraft werden.
Umso erfreulicher, wenn es der Täter ist\"
Lord Vetinari

Wraith\'s Crypt auf YouTube

A furore normannorum libera nos, Domine

Christof

  • Gast
Wüstenplatte und Gelände
« Antwort #5 am: 09. Juni 2009 - 20:36:35 »

Sehr schön, allerdings würde ich irgendwann mal :D die Oase so grob sanden wie es die Platte auch ist -oder umgekehrt :P
Gespeichert

Gorac

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 292
    • 0
Wüstenplatte und Gelände
« Antwort #6 am: 09. Juni 2009 - 22:23:04 »

Tolle Platte und sehr schöne Farbgebung beim Sand. Die Gebäude sind für meinen Geschmack etwas zu sauber und zu weiß. Die könnten noch ein paar Wetterspuren gebrauchen.
Gespeichert

Jimo

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 413
    • 0
Wüstenplatte und Gelände
« Antwort #7 am: 10. Juni 2009 - 09:22:00 »

Kompliment! Gefällt! Eine wunderbar gemachte Spielplatte mit vielen Variationsmöglichkeiten. Das gute alte Airfix Fort erwärmt eh immer wieder mein Herz. War der erste \"Bausatz\" von Airfix den ich vor Jahrzehnten zusammen mit Airfix \"Afrika Korps\" und Brit. \"8th Army\" Figuren gekauft und lange, lange gespielt habe. Nicht zu vergessen die Fremdenlegion und Araber die kurz danach folgten ... was kann man doch sentimental werden ... :aok:
Gespeichert
\"Die Amerikaner werden immer das Richtige tun ... nachdem sie alle Alternativen ausgeschöpft haben.\"

Winston Churchill ... nicht wirklich

\"Ich mache wohl als einziger Mensch immer alles richtig. Nachdem ich alle alternativen Fakten ausgeschöpft habe.\"

Donald T. Trump ... habe ich gehört, oder hat man mir gesagt, oder hab ich es von meinen Mitarbeitern?

Decebalus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.451
    • 0
Wüstenplatte und Gelände
« Antwort #8 am: 10. Juni 2009 - 10:00:19 »

Gefällt mir sehr gut. Stimmungsvoll, gut bespielbar, helle Straßen sind für Wüste doch die beste Lösung!

Wie immer etwas Kritik auf hohem Niveau:
- bei allen Rasenflecken ist ein leicht glänzender Rand erkennbar. Sieht aus wie Holzleim?! Das müsste sich doch in Zukunft vermeiden lassen.
-so schön die Oase ist, sie passt halt leider nicht auf Deine Wüste. Wenn Du garnicht weißt, was Du mit Deiner Zeit anfangen sollst, würde es sich wohl lohnen, den Rand zu besanden und in der gleichen Farbe wie Deine Wüste anzumalen.
Gespeichert

Tankred

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.190
    • 0
Wüstenplatte und Gelände
« Antwort #9 am: 10. Juni 2009 - 10:14:57 »

Schau an, die Wüste! Na das gefällt auch mir sehr gut! Das Fort ist natürlich klasse, wenngleich ich die Putzaufwertung auf Lehm gerade umgekehrt bemalt hätte (putz hell, Lehm dunkel).

Äußerst gelungen finde ich die sich den Hügel herunter windende Straße, das Gelände ist klasse in der Höhe moduliert. Die Hügel selbst finde ich auch etwas zu geometrisch, als Spielplatte ist das natürlich klasse.

Ich kann Dir für die offenen Bereiche der Platte noch modulare Kakteen empfehlen. Laut Regeln geben die Deckung und sonst nichts. Für Infantrie reicht das ja.

Regulator

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.306
    • 0
Wüstenplatte und Gelände
« Antwort #10 am: 10. Juni 2009 - 14:00:21 »

Das alte Airfix Fremden-Legionärs-Fort habe ich auch noch, jedoch in einer Kiste verpackt und nicht so cool bemalt - besser gesagt garnicht bemalt. Der rest gefällt mir sehr gut, aber vielleicht noch die Häuser einen Tick mehr in\'s beige übergehen lassen - wirklich nur ein wenig.
Gespeichert
'Let us cross over the river, and rest under the shade of the trees.'

khr

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 412
    • 0
Wüstenplatte und Gelände
« Antwort #11 am: 10. Juni 2009 - 14:48:45 »

Schönes Gelände

Die Fremdenlegion hat offensichtlich nicht viel zu tun. Wenn sie es sich leisten können, ständig die Plattformen im Fort fleckenfrei weiß zu kalken  ;)
Echter wären Lehm, Holz oder Steinplatten auf dem Turm, an den Mauern und den Dachterrassen.

Gruß
Karl Heinz
Gespeichert

Koppi (thrifles)

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 3.605
    • 0
Wüstenplatte und Gelände
« Antwort #12 am: 10. Juni 2009 - 22:04:44 »

Schon einmal allen Dank für die positiven Kommentare und die konstruktive Kritik.

@ Decebalus

Bei den weißen Flecken handelt es sich um \"Verbranntes Gras\" von Noch. :D Kommt auf dem Photo wohl nicht richtig raus. Ich habe da verbranntes Gras und leichte Sommerwiese zueinander gebracht; finde das helle Gras auch nicht so wirklich gut.

@ Tankred

Wikipedia: \" ... Das natürliche Vorkommen der Kakteen ist auf den amerikanischen Kontinent beschränkt... \" Stimmt dieser Eintrag nicht ???? Hatte auch schon an die Kakteen von Pegasus gedacht, recherchiert und bin dann über obigen Beitrag gestolpert. Daraufhin hab ich das mit den Kakteen gelassen.
Habe allerdings noch einige Palmen hier rumstehen. Die werde ich irgendwann noch bemalen. Passen aber nicht für jedes Szenario.

@ KHR

Das mit den Laufgängen in Holz werde ich berücksichtige. Was ne geile Idee. Bin ich noch gar nicht drauf gekommen. Da werde ich doch mal bei MCD Kaffee trinken gehen.  :rolleyes:

@ All

Die Häuser kommen weißer rüber, als sie sind: Hatte sie vorher beige bemalt, dann mit khaki gebrushed.Das sieht man im Original auch stärker.
Die flachen Hügel wollte ich bewußt so. Über die Unzulänglichkeiten bin ich mir bewußt, habe ich aber aus reinen spieltechnischen Gründen so gestaltet.

But by the way ....

es gibt genügend platte Hügel.

Ayers Rock

http://www.goruma.de/export/sites/www.goruma.de/Globale_Inhalte/Bilder/Content/A/australien_30_k.jpg_736331184.jpg

Islandwana

http://www.garrisonpublishing.com/images/IMG_0138.JPG

Majuba Hill

http://wpcontent.answers.com/wikipedia/commons/thumb/3/32/Majauba_Hill01.jpg/500px-Majauba_Hill01.jpg

 :D

Na und das sind jetzt sogar Hügel auf bzw. bei denen sogar zwei Schlachten stattfanden. Man sollte das mit der Aussage zu flach nicht zu sehr pauschalisieren. :D

@ All

Das mit der Oase lass ich jetzt erstmal so; wenn ich mal viel Zeit habe ...
In Real ist die als Fertigteil nämlich schon mal echt genial.
Gespeichert
http://www.thrifles.blogspot.com/

 http://www.dminis.com/thrifles/galleries/

\" ... Artillerieeinheiten der wichtigsten Nationen (Preußen, Österreich, Russland, Großbritannien ...) sind \"gefärbt\". Das Holz der Kanonen ist bei den Preußen z.B. blau, weil das die Farbe der Nation im Spiel ist (grün für Russland usw.). Das alles sieht scheiße und spielzeugmäßig aus...\"
Zitat aus einer Besprechung von Napoleon Total War

Tankred

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.190
    • 0
Wüstenplatte und Gelände
« Antwort #13 am: 15. Juni 2009 - 09:46:52 »

In Tunesien gibt es schon Dinge, die ich Kakteen nennen würde. Ob sie das botanisch auch sind, wissen die Typen in den Gewächshäusern. Schau mal hier z.B.
http://www.pbase.com/bmcmorrow/image/62243011

Ob es schon immer Kakteen in Afrika gab, entzieht sich ebenfalls meiner Kenntnis. Vielleicht sind sie als Kulturpflanze ins Land gekommen. Die Pegasus Kakteen haben wir für unsere Platte verwendet und sie sehen wirklich gut aus.

khr

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 412
    • 0
Wüstenplatte und Gelände
« Antwort #14 am: 15. Juni 2009 - 15:16:19 »

Zitat von: \'Tankred\',index.php?page=Thread&postID=31940#post31940
In Tunesien gibt es schon Dinge, die ich Kakteen nennen würde.

Das sind Feigenkakteen, die ursprünglich aus Mexico stammen. In Südeuropa und Nordafrika wurden sie vor allem im 19ten Jahrhundert angebaut. Dabei ging es primär nicht um die Früchte, sondern um die Cochenille-Blattläuse, die auf ihnen hausen. Cochenille ist ein intensiv roter Farbstoff, der auch in Lippenstiften und Lebensmittel verwendet werden kann.
Die wirtschaftliche Bedeutung hat mit dre Entwicklung synthetischer Farbstoffe startk abgenommen, aber die Kakteen wuchern jetzt wild.

Vor der Entdeckung Amerikas sollte es sie also in Nordafrika nicht geben. Der großflächige Anbau begann wohl erst nachdem das Land von Kolonialmächten erobert war.

Gruß
Karl Heinz
Gespeichert