Spezielle Regelsystem > Field of Glory

Plattengröße 1/72

<< < (2/3) > >>

Wellington:

--- Zitat von: \'Trall\',index.php?page=Thread&postID=31592#post31592 ---Und auf einer Breite von 120cm kann man doch schon eine schöne Schlachtlinie aufstellen. Bedenkt bitte das ich von Warhammer 40k hier rübergewandert bin. Da schaut die Sache doch schon ganz anders aus, gelle?
--- Ende Zitat ---
Naja auch wenn Du von 40K kommst funktioniert FOG trotzdem nicht mit 120 x 120

Gruß

B

Mehrunes:
40k sind 180x120cm Standard...

Cederien:

--- Zitat von: \'Trall\',index.php?page=Thread&postID=31592#post31592 ---Und auf einer Breite von 120cm kann man doch schon eine schöne Schlachtlinie aufstellen. Bedenkt bitte das ich von Warhammer 40k hier rübergewandert bin. Da schaut die Sache doch schon ganz anders aus, gelle?
--- Ende Zitat ---

Kann man, wenn kein Gelände im Weg liegt. Diese Schlachtreihe hat dann vermutlich auch kein Flanken. Römer werden es lieben, andere Infanterie- und massive Ritterarmeen bedingt (abhängig vom Gelände) auch, aber eine Armee mit vielen berittenen Bogenschützen oder allgemein mehr auf Beweglichkeit setztend würde ich nicht spielen wollen.

Ich gabe zu ich habe wenig Plan von 40k. Bei WHF scheint es ja mehr oder minder das Ziel zu sein einfach ineinander zu rennen (nur meine Beobachtung, ich bin (fast) sicher man kann auch da Manövrieren, wenn man will). Bei FoG ist ein frontales Aufeinandertreffen oft, für mindestens eine Seite, schlecht. Daher ist ein verkleinern des Tischs, bei Beibehaltung der normalen Armeegrößen, hier nicht wirklich eine gute Idee.

Trall:
jepp für 40k braucht man schon eine 180cm Platte. Idealerweise sogar 240x120cm. Bei 40k ist geschicktes Manövrieren nicht sooo wichtig da man keine geschlossenen Formationen spielt in dessen Flanken man rauschen kann. Es wird immer so getan als ob die Kontrahenten sich frontal begegnen. Andererseits kann man natürlich mit schnellen inheiten oder im Spiel auftauchenden Einheiten den Gegner ordentlich ärgern indem man seine Unterstützung (die sich ja meistens hinten befindet) zerbröselt.

Mir ging es aber auch eher um das Größenverhältnis als um Beweglichkeit und co.. Wenn ich auf meine Platte (Dreit Teile je 60x130cm) 1/72 Minis raufstelle sieht die Sache doch ganz anders aus als im 28mm Maßstab. Sicher wenn ich die Fläche ordentlich mit Gelände bestücke, wirds schon enger (und ich meine ordentlich Gelände! Diese Warhemmersitte, jeder Spieler einen Wald und einen Hügel plus ein Teil in der Mitte finde ich sehr bescheiden!).

Jimo:

--- Zitat von: \'Trall\',index.php?page=Thread&postID=31650#post31650 ---... 20mm ... WW2 ... Gefechte auf einer 120x120cm Platte zu spielen ...
--- Ende Zitat ---

Natürlich kann man auf einer 120cm x 120cm Platte WW2 in 20mm/1:72 spielen. Auch Moderne (Korea, Indochina, Vietnam, Falkland, Afrikagefechte, Irak, Afghanistan etc.). Geht , allerdings benötigts Du entsprechende Regeln. Entweder sog. \"Skirmish\" Regeln, wo häufig eine Modellfigur, bzw. 1 Fahrzeugmodell auf dem Spieltisch ein Modell in der Realität entspricht. Da reden wird von z.B. ca. 10-40 Figuren pro Seite, 3-5 Fahrzeuge. Wobei solche Spiele eher Infanteriegefechte sind. Andere Regeln, die eher auf Btl. Größe, oder sogar Brigade Größe basieren, eignen sich nicht. Da braucht man \"Platz\".

Ob FoW mit 20mm Modellen auf 120 x 120 Sinn macht, bzw. langfristig Spaß (!) macht, habe ich große Zweifel.

WW2 in 1:72 auf 180 -200cm x 150 ist m.M. n. perfekt. Kann man z.B. bei 2m x 1,5m wunderbar jeweils 50cm Styroporplatten o.ä. benutzen. Also in diesem Fall 12 Platten. Kann man variieren. Im Laufe der Zeit immer wieder neue Platten bauen und so das Gelände sukzessive erweitern. Manche nennen es Modularplatten System.

Beispiele von Modularplatten in jeweils 50 x 50cm:







Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln