Kaserne > Geländebau
Ein neues Schlachtfeld entsteht: Meine neue Platte
Thomas Kluchert:
--- Zitat ---Die Platten sehen sehr professionell aus. Die \"Verrutschleisten\" unten finde4 ich eine gute Idee.
--- Ende Zitat ---
Sowas hört man natürlich immer gern. Habe lange gegrübelt, wie genau ich die Unterkonstruktion mache und das mit den Leisten als Schienen erschien mir die beste Variante (war auch meine erste Idee).
Ich könnte schwören (bin mir aber nicht wirklich sicher) das mit dem MDF-Platten unter dem Styrodur mal gelesen zu haben, und zwar im alten Sweetwater. Deswegen hab ich das eigentlich so gemacht. Aber auch aus einem anderen Grund: die Platten sollten möglichst dünn sein (ich muss sie unter meinem Sofa lagern), deswegen hoffe ich, dass die 2cm Styrodurplatten und die MDF-Platten sich quasi verstärken. 3cm Styrodur, dass ich übrigens beim nächsten Mal verwenden würde, erschien mir zu dick.
Was ich im Moment noch überlege ist, ob ich einen kleinen Rahmen anfertigen sollte, falls ich denn passendes Material finde. Ich hatte eigentlich vor die Kanten mit Panzertape zu stabilisieren (stand auch so im alten Sweetwater, meine ich). Werd ich in den nächsten Tagen mal schauen.
Das Styrodur ist übrigens schon lange auf die Platten geklebt.
Thomas
Frank Bauer:
Panzertape oder Paketklebeband um die Kanten zu kleben ist auch gut, sozusagen die zweitbeste Lösung. Das schützt die Kanten auch schon ganz ordentlich.
Ich benutze übrigens immer nur 2cm Styrodur. Das reicht auch ohne Unterbauplatte von der Stabilität völlig, selbst wenn man ein Pfund Gips draufmodelliert.
Es kann gut sein, das im alten Forum eine Anleitung mit untergeklebter Holz- oder MDF Platte stand. Diese Technik ist auch sehr weit verbreitet. Genauso wie verwölbte Platten sehr häufig zu sehen sind. ;)
Driscoles:
Thomas,
du wohnst ja in Kiel. Wenn du Interesse hast schick mir mal eine PM, wir treffen uns dann und ich zeige dir mal meine Styrodurplatten.
Bei Bedarf gebe ich dir gerne auch den ein oder anderen Tipp.
Ich habe jedenfalls mit MDF in dieser Größe schon meine Erfahrungen gemacht und ich bleibe nur noch bei 2cm Styrodur. Alleine das Gewicht und die Stauung sind unschlagbar.
Grüße
Björn
Thomas Kluchert:
Also ich hab blaues Styrodur von Max Bahr. Das wirkte recht wabbelig, scheint auch nicht ganz so fest zu sein wie das rosane Styrodur (das ich nicht finden konnte). Weiß einer ob es da einen Unterschied zwischen den Styrodursorten gibt?
Sehe ich das richtig, sind die Leisten bei der Platte auf dem Link festgenagelt? Ob man auch Schrauben verwenden könnte oder reicht Ponal aus?
Driscoles:
Das blaue Styrodur reicht vollkommen aus.
Die Leisten werden mit Ponal und Nägeln befestigt. Schrauben würde ich es nicht. Die Nägel kann man nämlich einfach ins Styrodur drücken ( vorher Löcher durch die Leisten Bohren )und die verfestigen sich dann durch das Ponal.
Arbeitsschritte.
Platte zuschneiden.
Leisten messen und zusägen
Löcher in die Leisten bohren.
Löcher etwas ausweiten, damit die Nägel versenkt werden können.
Ponal aufleimen
Leiste rauf und mit Nägeln fixieren.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln