Kaserne > Basteln und Bemalen
Quick Shade Dips
Xena:
@Alle
Recht herzlichen Dank..! :hutab: :thankyou:
@ njetkulturny
Hast Du einen Namen und einen Hersteller dieser Parketversiegelung..? :pfeifen:
Christof:
Dippen kann tolle Ergebnisse liefern, ich muss da gerade an Pferde von \"guitarhero\" aus dem WAB-Forum denken... Allerdings sieht es bei manch einem nur nach verdreckten Figuren aus die man besser nicht gedippt hätte. Daher möchte ich lameth an dieser Stelle mal widersprechen. Es kommt einfach auch darauf an welche Technik einem besser liegt und natürlich auch welche Möglichkeiten man darüber hinaus hat.
@decebalus: Beim dippen hat man ja auch unterschiedliche Möglichkeiten was die Kontrolle beim malen angeht (eben Pinsel oder wirklich die Figur ins Dip zu tauchen). Wenn man mit einem grossen Pinsel trockenbürstet wird verliert man auch Kontrolle, dennoch wird das immer noch gerne mit guten Ergebnissen gemacht -obwohl der 0/10 Pinselt es einem sehr wohl erlaubt die Haare eines Fells einzeln zu highlighten. Oder fangen kleine Masstäbe schon bei 28mm an?
Gruss Christof
Decebalus:
--- Zitat von: \'Christof\',index.php?page=Thread&postID=33335#post33335 --- @decebalus: Beim dippen hat man ja auch unterschiedliche Möglichkeiten was die Kontrolle beim malen angeht (eben Pinsel oder wirklich die Figur ins Dip zu tauchen). Wenn man mit einem grossen Pinsel trockenbürstet wird verliert man auch Kontrolle, dennoch wird das immer noch gerne mit guten Ergebnissen gemacht ...
--- Ende Zitat ---
Naja, es ist auffallend, dass Diomedes, Tellus, Regulator u.a. eben auch nicht (oder kaum) drybrushen.
Aber eigentlich sehe ich kaum Kritik an dieser Technik. Mir scheint, dass auch unsere tollen Maler anerkennen, wenn andere lieber schnell eine Armee ansprechend fertig stellen wollen.
Angrist:
Die bisher beste Anwenndung von Dippen sah ich im historischen Bereich bei llamehts hussiten.
Es stimmt schon, das dippen dort die besten Effekte erzielt, wo es am meisten Sturktur hat, bzw viele Kleidungen mit Ritzen etc übereinander
njetkulturny:
@ Xena
Nein habe keinen Herstellernamen. Aber ich hab meine Information von Leuten, die sich mit Holzlasurversuchen abgequält haben und dann mal mit einer Army Painter Dose zum Fachmann gegangen sind. Hast Du Chemiker als Bekannte, gibt es keine Geheimnisse in Dosen ;) .
Dazu muß man aber sagen, das es sich dabei um keine reine Parkettversiegelung handelt. Da wurde definitiv dran rumgeschraubt, speziell im Bereich des Fließverhaltens und der resultierenden Oberfläche. Von den Farbtönen mal ganz abgesehen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln