Epochen > Absolutismus und Revolution

Bräuchte Tipps für den Aufbau einer Preussischen Armee (Napoleonische Kriege)

<< < (15/15)

Schrumpfkopf:
Schulterklappen bei der Linie funktionieren anders als bei Landwehr sehen aber gleich aus. Aufschlaege, Paspelierung und Kragen ist bei allen immer die Provinzfarbe. Die Schulterklappen gehen nach Senioritaet bleiben aber innerhalb eines Linienregiments gleich. Hier aendern sich nur die Schwertknoten. Jedes Battalion hatte 4 Kompanien und die 12 Kompanien eines Regiments hatten 12 verschiedene Knoten. Offiziere und Garde sowieso.
Bei der Landwehr hatten die 3-4 Battalione pro Regiment Schulterklappen von weiss bis blau die dann die Senioritaet/Aufstellungsdatum ergeben haben.

Fahnen: Offiziell hatte nur die Musketierbattalione Fahnen. Gibt es ja ueberall zu kaufen. Landwehr und Reserve hatten keine offiziellen Fahnen aber wohl trotzdem manchmal welche dabei.

Poliorketes:

--- Zitat von: \'Zwerch mit Ohren!!!\',index.php?page=Thread&postID=106026#post106026 ---So, wie zuanfangs angekündigt bräuchte ich jezt auch etwas Hilfe bezüglich der Fahnen:

Und zwar die des 2. Schlesischen Infanterieregimentes,
des 10. Schlesischen Landwehrregimentes
und des 11. Reserveregimentes
besonders die Flaggen der Battaillone suche ich.

Außerdem gab es ja Regimnets und Battaillionsflaggen, und da würde mich interessieren wo die Regimentsflagge getragen wurde.
Da die Landwehr ja soweit ich weiß selbstgemachte Standarten trug, gibt es dort wohl keine \"offiziellen\" Versionen.

Zudem versuche ich seit geraumer Zeit heraus zu finden welch Farben die Schulterklappen des 10. schlesischen Landwehrregimentes haben.

Gruß
Zwerch!!!
--- Ende Zitat ---

2. Schlesischen Infanterieregiment - http://www.brigade-uniform-tafeln.de/index.php/tafel-245-konigreich-preussen-2-schlesisches-infanterie-regiment-no-11-1812-1815.html - die Fahne für 1.+2. Bataillon, Füsiliere ohne.
Für Uniformen gibt es eine Knötel-Tafel, die meisten Fachbücher werden sich an der orientieren. Such mal auf http://www.grosser-generalstab.de

10. Schlesischen Landwehrregiment
Da gibt es schlicht nichts gesichertes. Nach Summerfield vermuten einige Autoren himmelblaue Fahnen mit gelbem oder (ggf. bei südschlesischen Einheiten) rot-weiß-karierten schlesischem Adler.

11.RIR - Reserveinfanterie hatte keine Fahnen. Wenn Du unbedingt willst, orientiere Dich am Mutterregiment (das wäre dann die altrosafarbene aus der Perry-Box) oder an Landwehrfahnen.


--- Zitat von: \'payne\',index.php?page=Thread&postID=106532#post106532 ---Ich hänge mich einfach mal ran hier.
Möchte demnächst folgendes malen:
1.)Prussian Reserve Infantry: 12th Line Regiment (2nd Brandenburg): 1st Battalion
Wenn ich bei Calpe schaue sind da die Uniformen eher grünlich, stimmt das oder sind die preussisch blau?
Wie die Schulterklappen und Kragen sowie Ärmelaufschläge?
Auf der bekannten Seite bin ich net fündig geworden oder hab den Baum vor lauter Wald net gefunden.....

--- Ende Zitat ---
IR 12 war Linie, wurde allerdings Juli \'13 aus Reservebataillonen (1.&. Reservebtl IR9 Leib und 3. Reservebtl. IR6 gebildet, als IR8 zur 1. Garde zu Fuß wurde.  Auch hier gibt es eine Knötel-Tafel (s.o.). Uniformfarben sind immer relativ, RAL-Töne gibt es erst seit 1927  ;)  Summerfield zeigt für 1813 unterschiedliche Farben, mittelgrau fürs 1., graublau fürs 2. und hellgrau fürs 3. Btl.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln