Epochen > Absolutismus und Revolution
infiziert... Suche Minis für Kurhessische Jäger
Finarfin:
Es hat mich nun doch erwischt... Die Perrys haben es geschafft mich für die Befreiungskriege zu begeistern.
Nun suche ich nach Miniaturen und Uniformtafeln/Quellen für die Kurhessischen Jäger Bataillone um 1813, bzw. vor der Zeit des Königreichs Westphalen.
An Uniformtafeln habe ich bisher nur diese Quelle gefunden:
http://www.napoleon-online.de/html/neumann1813_15.html
Rusus:
Na, da kann man sich ja auf schöne Figuren und Bilder freuen. Vielleicht wirst Du hier noch fündig:
- Vinkhuijzen Collection
- Großer Generalstab
Finarfin:
Oh, super... Danke Rusus, der erste Link ist wirklich Gold wert. Diese Farbtafeln kannte ich bisher noch nicht...
Ich bin momentan noch auf der Suche nach vernünftigen Figuren, weiß aber nicht, ob ich es riskieren soll mir auf Verdacht ein paar Brunswicker oder Nassauer von den Perrys zu bestellen... Könnten die als Linie was taugen?
Ich suche zunächst Figuren, die diesen Zeichnungen entsprechen:
Freiwillige Jäger zu Fuß
http://images.nypl.org/index.php?id=1504804&t=w
http://images.nypl.org/index.php?id=1504812&t=w
Landwehr
http://images.nypl.org/index.php?id=1504807&t=w
Freiwillige berittene Jäger
http://images.nypl.org/index.php?id=1504803&t=w
Später vielleicht noch Leib oder Garde Grenadiere, sowie Artillerie, aber zunächst such ich erstmal nur besagte Figuren.
Inspiriert von Antipater würde ich sehr gerne erst mal ein paar Skirmisher aufstellen. Auf Unterlegscheiben basiert und mit Magneten versehen ließen sich die bestimmt noch relativ einfach in 40x40mm Basen einfügen und auch in größeren Gefechten spielen. (Ich lass mich da gerade ein bisschen von Tellus Briten beeinflussen. Bei ihm haben die Figuren ja ausgiebig Platz auf der Base.)
Ich glaube besonders die Konflikte im Königreich Westphalen bieten sich für Skirmish Spiele durchaus an, obwohl ich ja schon oft gehört habe, dass kaum eine andere Epoche weniger für dieses System geeignet wäre...^^
Dirk Tietten:
Für die Landwehr kannst Du ja mal bei Calpe vorbei schauen.Vielleicht kannst Du durch um und Übermalen einiges nehmen.
Grüße Dirk
Koppi (thrifles):
Die napoleonische Zeit; ich liebe sie. Es ist die Zeit der bunten Uniformen, wo jeder Marschall sich selbst und seinen Adjudanten in Uniformen nach seinem Gusto steckte, ein französischer General seine Geliebte in eine Husarenuniform packte, weil er es geil fand, das 3. und 4. Regiment der Alten Garde bei Waterloo froh war, dass es überhaupt so etwas wie Uniformen hatte, die Briten auf Ihre grauen Hosen runterschielten, weil die rote Farbe des Uniformrocks in dünnen widerlichen Bächen entlang dieser grauen Hose lief, und häßliche Flecken überblieben. Es ist die Zeit, wo auf der spanischen Halbinsel Uniformen solange geflickt wurden, bis sie gar keine Ähnlichkeit mehr zum Original aufwiesen, Blau und Weiß zu braun, grau oder kariert mutierte. Es ist die Zeit, wo in Eylau die weißen Uniformen im Schnee so voller Blut waren, dass Napoleon angeblich wieder zum blauen Farbton zurückkehrte, wo die festsitzenden britischen Truppen auf der Insel Walcheren im Dreck - vor allem ihrem eigenen -umkamen. Ja wir reden von der Zeit, wo sich Soldaten auf dem Rückzug von Moskau alles anzogen, was nicht niet und nagelfest war, egal ob es Felle, Gardinen, Decken, Reste von Getier, Teppiche oder sonst etwas waren, ja genau die Zeit, wo junge frisch rekutierte, aber ganz, ganz böse, Marie-Luises in die unterschiedlichsten Mäntel gepackt wurden, um bei Leipzig böse Preußen, böse Österreicher, böse Russen und böse Schweden aufzuhalten. Zum Glück waren auf der Seite der bösen französischen Kinder, böse Polen die ihnen halfen.
Aber das darf man nicht sagen, was ich eben gesagt habe. Wir reden von der heilgen Zeit, von der Wiege der Uniformkunde, von dem Lieblingsgebiet aller nicht von der Regel Abweichender ....
DAS ALLES VERGESSEN WIR JETZT UND STIMMEN IN DEN CHOR EIN: NAPOLEONISCH GEHT NICHT MIT SKIRMISH UND
Jetzt vergessen wir bitte alle gesagte und werden streng napoleonisch, denn da müssen wir Knöpfe zählen, Vorschriften beachten und alles in Schemen pressen.
(Knöpfchenzählmodus an) Da es sich bei den Uniformen Deiner Hessen um zweireihige Uniformen handelt, fallen schon mal die Perries raus:
Die Nassauer haben einreihige Uniformen, sind also vom Schnitt anders; außerdem paßt die Ausrüstung, die Trageweise der Gurte nicht.
Die braunschweiger Uniformen sind zwar zweireihig, allerdings müßten die Uniformen die typischen Schnüre auf dem Uniformrock modelliert haben, was für die Braunschweíger typisch war. Das sieht man auf den eher kleinen Bildern jetzt nicht. Bommel könnte dazu sicherlich etwas aus eigener Erfahrung sagen. Der Hinweis von Dirk stimmt. Bei den Calpe Preußen wird man da eher fündig, und kommt mit einigen Abstrichen auf jeden Fall besser zum Ziel (Knöpfchenzählmodus aus).
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln