Spezielle Regelsystem > Field of Glory

Wie sieht\'s aus mit einem völlig subjektiven Vergleich zwischen Impetus und FOG?

<< < (2/8) > >>

hwarang:
der unterschied zu FoG ist halt, dass 1 base = 1 einheit.
in FoG 1 einheit (Battlegroup?)  = mehrere bases.

seltsam.. ich finde Impetus sehr lesbar. ein paar kleine ungereimtheiten (übersetzung aus dem italieinischen...) aber insgesamt ist da - finde ich - nix schlimmes dran. diese Barker-typischen ..if..unless..or..if..when..or..if..unless.. sätze gibts da jedenfalls nicht.

Diomedes:
FOG soll ja verständlicher geschrieben sein als die Barker Regeln. Ist natürlich auch immer geschmackssache.

Mehrunes:
FoG ist ja auch klar und deutlich geschrieben (im Vergleich mit Barkerese sowieso). Sieht nur erstmal viel aus, durch die Erklärung vieler Sonder- und Einzelfälle oder neuer Regeldesignansätze. Das meiste braucht man im Spiel dann gar nicht (zumindest ist es aber geregelt, wenn man es doch braucht).
Und erklärt bekommen war schon immer besser als selber anlesen. ;)

Ich war nach einmaligem Durchlesen der Regeln und einem einzigen Testspiel in der Lage flüssig ein FoG-Turnier mitzuspielen. Ich denke das sagt alles.

Impetus selber habe ich noch nicht gelesen, die alte Basic Impetus-Übersetzung war grauenhaft, die neue von hwarang aber auch gut verständlich.

Ich fürchte, hier im Forum gibt es nicht viele die genug Erfahrung mit beiden Systemen haben, um vernünftig vergleichen zu können.

Interessant wäre auch hier mal ne ungefähre Umrechnung der Punktgrößen und des Modellbedarfs.
Dass Impetus kürzer dauert, scheint erstmal so zu sein, ist aber ne ziemlich relative Aussage, wenn man den Umrechnungsfaktor nicht kennt.

Frank Bauer:
Auch spannend, kann ich aber leider nicht so viel zu beitragen.
Ich habe auf der Action eine Probespiel Impetus gemacht. Die Regeln schienen mir definitiv einer Betrachtung wert, waren aber sehr einfach. Einfach im Sinne von begrenzter taktischer Tiefe. So schien es mir. Kann aber täuschen.

Zusammenfassend würde ich sagen (mit dem oben genannten begrenzten Erfahrungshorizont): Das was FoG für mich an Regeln zu viel hat, hat Impetus möglicherweise zu wenig.

hwarang:
übliche Impetus punktgrößen sind 300, 400 und 500 punkte.
das bedeutet ca. 10 - 20 (300), 12 - 25 (400), 15 - 30 (500) einheiten (=bases) pro armee. die größenunterschiede sind, wie wohl bei den meisten systemen, groß und es ist theoretisch möglich kleinere und auch größere armeen zu bauen.

bei der figurenanzahl gibts keine vorgaben. ich würde jetzt mal für 3 (plänkler, leichte reiter)  bis 10 figuren (schwere infanterie in zwei reihen) pro base für 28mm und entsprechend 3 bis 16 figuren pro base in 15mm annehmen. man kann auch mehr oder weniger figuren nehmen - je nachdem was gut passt, hübsch aussieht und wieviel man bemalen will (!).
obiges gilt, wenn man bases für Impetus bauen will. wieviele figuren man braucht, wenn man 2 oder 4 DBx-bases als eine Impetus-einheit/base zusammenstelllt, kann man sich ja ausrechnen (4 bis 16 pro einheit/base).
ich würde als groben schnitt so ca. 80 figuren bei 300 punkten, ca. 120 bei 400 punkten und etwa 150 bei 500 punkten annehmen. in 28mm weniger und bei \"sparsamer\" basierung sowieso nochmal deutlich weniger.

ich basiere 20mm minis auf 15mm-bases und komme dabei auf ca. 60 minis für 300 punkte, ca. 80 für 400 und ca. 100 für 500 punkte.

verwirrend, oder?
es gibt halt keine klaren vorgaben. wer welche haben will, der möge sich an DBx orientieren.

zum zeitaufwand:
(natürlich auch wieder von vielen faktoren abhängig, aber grob):
300 p.: 1 - 1 1/2 h
400 p.: 1 1/2 - 2 h
500 p.: 2+ h, über 3 h wäre extrem. normalerweise 2 - 2 1/2.

empfohlene spieltischgröße ist in 15mm
120 x 90 für 300
(irgendwas dazwischen für 400)
180 x 120 für 500

für 28mm:
180 x 120 für 300
und enorm große tische für alles dadrüber

der autor selbst schlägt vor, 28mm in 300 punkten zu spielen, falls man nicht unbegrenzt platz, zeit und kontotiefe hat.

hilft das?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln