Spezielle Regelsystem > Field of Glory

Wie sieht\'s aus mit einem völlig subjektiven Vergleich zwischen Impetus und FOG?

<< < (3/8) > >>

xothian:
die regeln spezifisch zu vergleichen bin ich nicht faehig ;) und es soll ja ein subjektiver vergleich laut headline sein

der unterschied im zeitaufwand war fuer mich persoenlich einer der allerwichtigsten punkte zwischen Impetus und FOG
bei vergleichbaren spielegroessen von Impetus und FOG kamen wir nie unter einem 1:2 verhaeltnis zugunsten von Impetus weg
fast jedes FOG 800 spiel hat gut 4 Stunden gedauert ...

zum modellaufwand kann ich nur 6mm erfahrung beisteuern aber ich denke in jedem fall kommt Impetus mit weniger figuren aus als FOG da weniger bases auf dem tisch sind (besonders bei \"vergleichbarer\" punktegroesse)

zum Ansatz ... FOG, zuviel regeln, oder Impetus, zuwenig regeln, kann ich nur sagen, dass ich generell nicht die regeln ansich spielen will, also bereit bin einen hohen abstraktionsgrad zu akzeptieren solange das fuer mich geeignete wargaming gefuehl rueberkommt (zeitperiode, taktische strategische entscheidungen etc) ... wenn ich mit weniger aufwand zu dem selben ergebnis komme stellt sich nur die frage ob es genausoviel spass gemacht hat ... umgekehrt aber besonders

ich halte Impetus fuer ein recht einfaches aber subtil elegantes regelwerk, funktioniert fuer mich und mein ancients projekt perfekt (275bC-30bC hauptsaechlich ... und auch ein sengoku spiel mit vielen teppos war sehr schoen)

ich hoffe das war subjektiv genug diomedes :)
achja .. ich bin beim ersten durchlesen der FOG regeln eingeschlafen ;)

ciao chris

Mehrunes:
@hwarang

Hilft unbedingt weiter, also muss das 500 Punkte-Spiel als Vergleichsmaßstab herhalten, wenn wir auf der gleichen Plattengröße und ungefähr in der gleichen Zeit spielen wollen.
Inwiefern man wirklich Impetus-only basiert, vermag ich nicht zu sagen, viele die bereits vor Erscheinen von Impetus Armeen hatten oder solche die möglichst flexibel bleiben wollen, werden wohl 4 DBx-Basen zusammenschieben (2 bei Plänklern, richtig?).
Wenn ich das mal so weiterspinne komme ich mit meiner FoG-Armee ohne Generäle laut den Punktkosten, die du mir mal gegeben hast auf 426 Punkte.
Die Punktkosten stammen allerdings von marianischen Römern, die meist teurer sind als polybische.
Das scheint ja nahezu 1:1 zu passen, vielleicht mit einem etwas größeren Figurenaufwand für Impetus. Trotzdem scheint es schneller zu gehen.

Woran liegt das? Wirklich an der Spielmechanik? Oder auch an der Tatsache dass man nur ein Viertel der Basen anfassen muss bei der Bewegung? Ich möchte ja immer noch gerne mal ausprobieren, wieviel Zeitersparnis man bei FoG mit Unterlegbasen hat. Jede Bewegungsphase ca. 100 Basen anzupacken dauert natürlich.
Die Spielmechanik bei FoG ist ja eigentlich nicht sehr zeitraubend, Manövertests halten sich in Grenzen, Mechanismen wie Evade hat Impetus auch, Nahkampfgewürfel ist ähnlich, der Moralwerttest von FoG nach dem Kampf wird auch keine 1h ausmachen. Gut, FoG hat quasi eine Phase mehr, und zwar die in der am meisten gewürfelt wird. Das empfinden aber ja grade viele als großen Vorteil des Systems.

Zu der mehr-als-4h-FoG-Schlacht: Waren da beide Spieler schon regelfest? Alles andere ist jawohl zum Vergleich nicht zu gebrauchen.
Auf Turnieren wird FoG ja meist so um die 3,5h gespielt und dann einfach Punkte gezählt. Finde ich nicht schlimm, man muss ja solche Spiele nicht immer zwingend bis zum bitteren Ende spielen. Der Army Rout wird bei FoG ja teilweise sogar mit Extrapunkten bewertet.

hwarang:
der autor schlägt explizit vor, dass man auch bei nicht-plänklern 2 DBx-bases nutzen kann und das scheint auch normale praxis zu sein.
4 DBx-bases dürfte eher die ausnahme sein.

wie gesagt: den figurenaufwand bei Impetus kann man selber bestimmen - die einschätzung von höher als FoG sehe ich zum ersten mal. halte ich aber für praxisfern.

Mehrunes:
Schon wieder Praxisferne...  :rolleyes:
Ich habs doch soeben vorgerechnet. Das mit den 2 DBx-Basen lese ich zum ersten Mal, in den BI-Regeln steht das schonmal nicht derart explizit.
Warum nicht?
Funktioniert das problemlos, wenn eine Seite Basen mit nur der halben Tiefe benutzt als der Gegenüber?
Schon ausprobiert?

Wie gesagt, Selbstbestimmung von Figurenbedarf ist zwar theoretisch da, aber für alle die nicht Impetus-only spielen oder schon Armeen haben eben eher nicht.
Hier sehe ich im Gegenzug Praxisferne. Will ich aktuell Impetus spielen, siehst du meinen Figurenbedarf oben, solange ich dieselbe Basentiefe nutzen will, wie der Gegner und wie es anscheinend in den Regeln vorgesehen ist. Hausregeln gehen natürlich immer, sollten aber erstmal außen vor bleiben. Sonst kann ich natürlich FoG-Armeen auch mit der halben Figurenanzahl basieren, weil die Designer auch ein Hintertürchen offen gelassen haben.

hwarang:
Impetus-spieler tendieren zu etwas mehr flexibilität ^^ (ist wirklich so...) insofern zieht das \"hausregel\"-argument wenig, weil es eben keine festen regeln für die basierung gibt.
Du kannst im offiziellen  Impetus-forum dazu einiges nachlesen. leute spielen mit allen möglichen basierungen.

2 x DBx bases ist ausdrücklich sogar auf turnieren bisher immer erlaubt gewesen. also ja, 2 x DBx geht in ordnung, tiefe ist nicht so wichtig. nochmal: Lorenzo (der autor) schlägt das ausdrücklich vor.

die optimalbasierung geht natürlich von \"Impetus-only\" aus. wovon denn sonst? und da würde man anders, wahrscheinlich weniger figurenintensiv basieren als nach DBx.

praxisferne und -nähe hängt davon ab, was Du machen willst. wenn Du, so wie ich, durchaus extra armeen baust um damit Impetus zu spielen, dann ist es durchaus praxisnah, entsprechend nach Impetus zu basieren.

aber lassen wir das. (ich habe trotzdem recht und für zweifler empfehle ich ein bißchen querlesen im Impetus forum von Dadi e Piombo).

zu der armeeaufstellung wäre noch zu bemerken, dass eine ganze menge punkte für generäle und armeekommandostruktur rausgeht. ich nehme mal an so ca. 120 punkte für 3 bis 4 generäle und gute kommandostruktur(römer) kommt wohl hin.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln