Epochen > Tabletop allgemein

\"Taktische Tiefe\" bei Tabletops

<< < (6/12) > >>

vodnik:
...nein, Quantität zählt nicht, die Ausrüstungsvielfalt zwängt WAB eher in die Skirmishecke...

lameth:
Wenn wir die Definition von Taktik als Fülle der vorhandenen Optionen und Möglichkeiten verstehen, so ist WHFB taktischer als jedes historische TT, das ich bisher gespielt habe. Des soll jetzt keine Wertung sein, ich halte ein Spiel nicht unbedingt für besser, nur weil es taktischer ist.

Für mich persönlich wäre ein Spiel mit taktischer Tiefe jenes, welches mir genug Handlungsspielraum auf der Spielplatte lässt und gleichzeitig und meine Handlungen zu verschiedenen Ergebnissen führen lässt.

Letztendlich halte ich die meisten COSIMS für taktischer als die meisten TTs, dennoch spiele ich TTs lieber. Taktiktiefe ist bei einem TT nur ein Aspekt, gerade weil TTs eine menge Aspekte bedienen müssen (TT ist ja eine Mischung aus Rollenspiel und Taktikspiel/COSIM und Modellbau) sind die einzelnen Aspekte weniger Ausgeprägt als bei den Spezialisten.

Um noch auf Impetus zurückzukommen: Das Spiel halte ich für eins mit weniger taktischer Tiefe. Es gibt nur ein Vergeichswert über den sich die Einheit definiert. das ist wenig, da aben manche Brettspiele mehr. ICh glaube der Focus von Impetus liegt bei der Unterhaltung beim Schieben seiner bunten Minis, das find ich aber auch vollkommen legitim.

Wo ist die Grenze? Das wird wohl auch jeder für sich festlegen, bei mir ist die Grenze dort, wo Buchhaltung anfängt und Berechnungen für die man einen Taschenrechner braucht und nach der ganzen Berechnungen keine Veränderung eingetreten ist.

xothian:

--- Zitat --- Um noch auf Impetus zurückzukommen: Das Spiel halte ich für eins mit weniger taktischer Tiefe. Es gibt nur ein Vergeichswert über den sich die Einheit definiert. das ist wenig, da aben manche Brettspiele mehr. ICh glaube der Focus von Impetus liegt bei der Unterhaltung beim Schieben seiner bunten Minis, das find ich aber auch vollkommen legitim.
--- Ende Zitat ---
tut mir leid ich kann nur wiedersprechen, nicht weil ich selber impetus spiele sondern weil das nichts mit taktik zu tun hat \"nur\" einen vergleichswert zu haben .. abgesehen davon stimmt das nicht ganz denn einheiten definieren sich in impetus nicht nur durch ihren VBU wert ... das ist eine falschinformation
sowas wuerde eher zB. auf polemus regeln zutreffen .. und selbst die halt ich fuer extrem taktisch !

deinem beispiel mit dem taschenrechner folgend moechte ich sagen das ich zwar keinen brauche wenn ich FOG spiele aber ich nach dem ganzen rumgewuerfel und geschiebe im nahkampf meist auf das selbe ergebnis komme bei impetus (nur schneller).. stimmt da hat jeder seine grenzen und die haelt mich halt ab ueber 3 stunden FOG zu spielen

zu dem schieben von bunten minis sag ich nichts, das tun wir ja alle ;)
ciao chris

hwarang:
(Impetus)
also neben dem VBU gibt es den Impetus-wert (\"chargebonus\"), der einheitentyp (beweglichkeit, verhalten zu anderen typen), der Discipline-wert (komplexe manöver, sammeln), der bewegungswert, der moralverlustwert (\"wie schlimm ist es, die einheit zu verlieren\"), die bewaffnung. dazu noch der Armeestrukturwert, die Qualität des generals des kommandos.. also \"nur ein wert stimmt so nicht\"...

in der tat verzichtet Impetus weitgehend auf SSP und hat stattdessen eher einen an risk management orientierten aufbau. das zeitliche zusammenspiel (wer, wann, wo und wer zuerst) ist sehr wichtig - wichtiger als bei anderen tabletops. dazu ein relativ hohes (meist wohl 10 - 20%) risiko, dass truppen sich anders verhalten, als man gedacht hätte.

xothian:

--- Zitat --- dazu ein relativ hohes (meist wohl 10 - 20%) risiko, dass truppen sich anders verhalten, als man gedacht hätte.
--- Ende Zitat ---
das ist das beste daran :)

ciao chris

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln