Spezielle Regelsystem > DBx-Familie
Buch von Susan Laflin-Barker über die Einführung ins Wargaming, speziell für DBA
Diomedes:
--- Zitat von: \'Decebalus\',index.php?page=Thread&postID=44977#post44977 ---...Gegenbeispiel: Du weißt wahrscheinlich selbst am besten, dass 70% aller Antike-Spieler es nicht einsehen, dass Plänkler mit Bögen in DBx nicht schiessen.
Das hat jetzt nichts mit der Qualität von Regeln zu tun. Aber durchaus was mit ihrem Erfolg.
--- Ende Zitat ---
Ist es bei 40k im Moment nicht auch noch so, daß man Granaten nicht werfen kann sondern nur im Nahkampf als Unterstützung einsetzt? Bei Disposable Heroes funktioniert das auch so und auch wenn sich viele Leute darüber beschweren (genauso wie über Bewegungsregeln von Disposable Heroes) ist es immer noch das am meisten empfohlene WW2 Skirmish Regelwerk.
Ich bezweifele auch das der Erfolg von Regeln an solchen Details hängt. Im Fall von DBA haben wir ja auch bereits ein gutes und erfolgreiches Regelsystem, dem nur das ordentlich Marketing fehlt. Das ist ja auch das eigentlich Thema dieser Diskussion, inwieweit eine solche \"Einführung\" notwendig und gut ist oder nicht. Einzelne Regelmechanismen und balancing sind ja eher Detailfragen und Geschmackssache und soweit ich das Überblicke ist die aktuelle 40K Edition bei den meisten Leuten beliebter als die vorherigen Editionen (3te plus).
Das DBA mit gut geschriebenen Regeln und einer ordentlich Aufmachung sehr geholfen wäre scheint ja bei den meisten Leuten konsens zu sein.
Sun Tzu:
Hallo Leute,
GW hat auch mal ganz klein angefangen, die älteren von uns werde sich daran erinnern. Als CItadel haben sie neben Figurenherstellern wie Ral Partha gehangen. Dann kam Warhammer als erstes fantasy Tabeltop mit tollen Figuren und Gelände. Ichj habe es auf einem Speilertreffen gesehen un des war geschehen. Schon in der zauberzeit 7 stand: Die Hauptwaffe ist Zinn!
Meiner Ansicht nach, sind die Regeln nicht ausschlaggebend. GW hat es geschafft eine Marke zu plazieren, die jeder kennt. Zudem hat GW eine Community geschaffen, zu der die jungen leute gehören wollen. Sie pilgern in die mittlerweile vielfältig vorhandenen GW Botschaften und verbringen dort ihre Zeit mit Malen, Basteln und Spielen. Das ist meines Erachtens das Geheimnis des Erfolges.
Grüße
Stefan
Angrist:
--- Zitat von: \'Diomedes\',index.php?page=Thread&postID=44640#post44640 ---
--- Zitat von: \'Robert E. Lee\',index.php?page=Thread&postID=44629#post44629 ---
--- Zitat ---Ich verstehe in Zeiten von Wii, Rollerblades, Computerspielen auch nicht, warum hier immer wieder Kosten als Hinderungsgrund fürs Hobby angeführt werde
--- Ende Zitat ---
Das verstehe schon recht gut ;) , denn alle von dir aufgezählten Hobbys bleiben vom Kostenpunkt unter dem Wargameing. ....
--- Ende Zitat ---
Oben waren von 150€ als Kosten die Rede, dafür kannst du Wii, Rollerblades, Computerspielen nicht ernsthaft anfangen. Ich kenne Leute die investieren 1500€ in einen Fernseher oder einen Beamer damit sie gut Playstation zocken können. Einen World of Warcraft Character auf Level XY (keine Ahnung was da so Thema ist) zu bekommen braucht auch eine Menge Arbeitsstunden. Rollerblades können auch 200-300€ kosten wenn du was vernünftiges willst. Dann kommen noch Ausrüstung, Klamotten und Reisekosten dazu wenn du zu Marathonläufen etc willst. Nicht zu reden von Hobbyradfahrern, die 2000-3000€ für ein Rennrad ausgeben müssen. Dazu kommen regelmäßige Reparaturen und Werkzeuge.
Wargaming ist dagegen doch wirklich eine günstige Alternative.
--- Ende Zitat ---
blos fängt keiner das hobby \"filmfan\" an und kauft sich sofort nen 1500 € beamer,
da ist es eben eher so, das er sich dvd um dvd kauft.
Beim TT sind es eben diese Anfangsinvestitionen in Minis, und Farbe, die für einen Anfänger eben nervend sind, da er sie eben erstmal allles kaufen muss, ohne zu wissen ob er das wirklcih langfristig mag.
Christof:
--- Zitat von: \'Angrist\',index.php?page=Thread&postID=45028#post45028 ---
--- Zitat von: \'Diomedes\',index.php?page=Thread&postID=44640#post44640 ---
--- Zitat von: \'Robert E. Lee\',index.php?page=Thread&postID=44629#post44629 ---
--- Zitat ---Ich verstehe in Zeiten von Wii, Rollerblades, Computerspielen auch nicht, warum hier immer wieder Kosten als Hinderungsgrund fürs Hobby angeführt werde
--- Ende Zitat ---
Das verstehe schon recht gut ;) , denn alle von dir aufgezählten Hobbys bleiben vom Kostenpunkt unter dem Wargameing. ....
--- Ende Zitat ---
Oben waren von 150€ als Kosten die Rede, dafür kannst du Wii, Rollerblades, Computerspielen nicht ernsthaft anfangen. Ich kenne Leute die investieren 1500€ in einen Fernseher oder einen Beamer damit sie gut Playstation zocken können. Einen World of Warcraft Character auf Level XY (keine Ahnung was da so Thema ist) zu bekommen braucht auch eine Menge Arbeitsstunden. Rollerblades können auch 200-300€ kosten wenn du was vernünftiges willst. Dann kommen noch Ausrüstung, Klamotten und Reisekosten dazu wenn du zu Marathonläufen etc willst. Nicht zu reden von Hobbyradfahrern, die 2000-3000€ für ein Rennrad ausgeben müssen. Dazu kommen regelmäßige Reparaturen und Werkzeuge.
Wargaming ist dagegen doch wirklich eine günstige Alternative.
--- Ende Zitat ---
blos fängt keiner das hobby \"filmfan\" an und kauft sich sofort nen 1500 € beamer,
da ist es eben eher so, das er sich dvd um dvd kauft.
Beim TT sind es eben diese Anfangsinvestitionen in Minis, und Farbe, die für einen Anfänger eben nervend sind, da er sie eben erstmal allles kaufen muss, ohne zu wissen ob er das wirklcih langfristig mag.
--- Ende Zitat ---
Das ist so auch nicht ganz wahr. Kauf dir die drei entscheidenden Pinsel, drei Grundfarben und auch Bequemlichkeit noch schwarz und weiss. Danach brauchst Du eine Armee in Kleinstausführung und eben einmal Regeln. Das kriegst du locker wenn du 100 EUR investierst. Entweder nehmen wir bei allen Hobbies minimale Investitionen an oder bei allen einen Profieinstieg, aber nicht mal so und mal so. Einen DVD Player und wieviele Filme möchtest Du denn zu einem 400EUR Beamer haben?
Nimm einfach mal an jemand hört gerne Musik, also nur Ton, keine Bilder -> billig, oder? Kauft man sich also einen MP3 Player. Gerne einen iPod classic. Jetzt rechne malm durch was es kostet den aus den per itunes Einkäufen voll zu bekommen -also kleiner Einstieg, nichts auf Festplatten ausgelagert :P
Gruss Christof
Robert E. Lee:
@ Christof
Ist zwar sehr offtopic aber wer füllt sich einen Ipod mit I Tunes Einkäufen :D ?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln