Ja, ist natürlich geschäftsschädigend, aber da ich nix mit Römern am Hut habe (zumindest gebäudetechnisch), gibt\'s auch von mir einen Kommentar.
Dem von Gorac geschriebenen stimme ich voll und ganz zu. Formen zu bauen und erfolgreich abzugießen erfordert insb. bei großen Teilen einen Lernprozess, der vermutlich auch von Fehlschlägen begleitet sein wird. Das fängt beim Masterbau an, dass man beim Bauen schon darauf achten muss, wie die Form nachher aussehen soll, damit der Abguss ordentlich wird. Das Denken um die Ecke ist somit eine Grundvoraussetzung. Noch \"interessanter\" wird\'s wenn mehrteilige Formen, Bausätze, Luftkammern, Hohlguss oder Widerlager ins Spiel kommen.
Ich glaube so ziemlich jeder Formenbauer hat erstmal mit kleinen einteiligen offenen Formen begonnen. Eine Tür ist ein gutes Lernobjekt.
Die Kosten für Formbaumaterial und Zubehör sowie ein entsprechendes Gießmaterial sind nicht zu vernachlässigen. Hinzu kommt natürlich der Zeitaufwand. Ein abformbares Master zu bauen dauert in der Regel länger als ein Einzelstück. Die Form will gebaut sein und natürlich abgegossen. Ein Aufwand, der sich lohnt, wenn man wirklich viele Abgüsse machen möchte.
Das Römerkastell, das letzte Woche hier vorgestellt wurde ist für Resin vom Preis her sehr günstig. Die liegst Du beim Selbermachen für 1 Stück deutlich drüber. Allein das Formbaumaterial wird schon teurer.
Fazit: Erstmal klein anfangen und ein paar Kleinteile machen. Dann investierst Du 50 - 100 Euro und kannst schauen, ob Dir das überhaupt liegt und Spaß macht. Ein Römerkastell ist ein sehr großes Projekt und erfordert einiges an Erfahrung.