Kaserne > Basteln und Bemalen
Formen für Gebäude usw. selber machen
Mehrunes:
Ich würde nur in die investieren die du so 10mal oder öfter brauchst, den Rest gießen lassen.
Ich hätte zwar Tipps zum Formenbau für kleinere Abformungen, aber ganze Mauersektionen? Da muss ich leider auch passen.
hallostephan:
Ich hab mal in einem Bastelladen eine fertigkorm gesehen, da drückt man sein Abbild rein und gießt es aus-waren wohl 18 Euro. Über die Qualität kann ich nix sagen.
Ob sich der Rusus wohl dazu äußert-oder ist das geschäftsschädigend? :tot:
opa wuttke:
Egal ob Du nun Hirst Arts willst oder nicht, schau doch trotzdem mal auf die Seite...der gute Bruce hat da auch etwas zum Thema Mold Making eingestellt.
Das Material gibts im Bastelladen; hab mir just gestern 500 g Silcolan incl. Vernetzer für 16,50e gekauft. Das reicht für 1-2 Formen. Du kannst Dir die Modellrohlinge aus Holz, Styrodur, Metall oder was auch immer herstellen. Probier es für den schmalen Betrag von unter 20€ alles in allem mal aus und entscheide dann...ich sag nur soviel: Es ist auch ein wenig aufwendig und braucht etwas Übung...und für umsonst ists auch nicht ;)
btw: Ich glaub auch bei Rusus war da mal ein Tutorial zum Thema 8)
achja: Den Link vergessen http://www.hirstarts.com/
Gorac:
Mit Hirstarts kenne ich mich nicht aus, aber ich mache schon eine Weile Formen aus Silikon selber.
Was immer du tust: überleg es dir gut! (Klugscheisser, ich weiss)
Opt Wuttke hat recht, denn das Formen herstellen braucht Übung und zur Übung gehört dazu, dass die ersten Versuche daneben gehen oder du zu fette Formen baust, zuviel Material verschwendest oder das Ausformen nicht klappt, weil du den Arbeitsschritt nicht zu Ende gedacht hast oder dir schlicht die Erfahrung fehlt. Das bekommt man mit der Zeit drauf und es macht Spass, nur das Material, das man dabei verbrät ist halt futsch. Am Anfang sparst du auf jeden Fall kein Geld. Auch kostet es Zeit ordentliche Master herzustellen und dann sauber abzugießen. Wenn du den Prozess mal durchlaufen hast, wirst du schnell feststellen, dass viele Geländeteile gemessen an der Arbeit gar nicht so teuer sind und manche sogar eigentlich zu billig.
Ich will es dir nicht ausreden und es mach viel Spass, es hängt aber ne Menge dran.
Beim Material ist die Krux, dass man vernünftige Preise nur bekommt, wenn man große Mengen abnimmt. Das macht es gerade am Anfang hart, wenn man ncoch gar nicht weiß ob es einem liegt.
Ich benutzte dieses Silikon: http://www.purux.de/_py_Silikon-Gips-Silikon-mittel/c-27-32-0-0-0-0.html
Wenn du wirklich nur kleine Teile gießen willst, dann ist Hirstarts echt ne sehr gute Alternative. Dann fällt der nervige Formenbau schonmal weg. Das Ausgießen selber geht ja wies Brezelbacken. Resin ist hölle-teuer (in kleinen Mengen). Ich empfehle Stewalin, eine Keramikgießmasse, die sich gut bearbeiten lässt und auch was aushält. Kostet nur 1/4 von Resin.
Gorac
Rusus:
Ja, ist natürlich geschäftsschädigend, aber da ich nix mit Römern am Hut habe (zumindest gebäudetechnisch), gibt\'s auch von mir einen Kommentar.
Dem von Gorac geschriebenen stimme ich voll und ganz zu. Formen zu bauen und erfolgreich abzugießen erfordert insb. bei großen Teilen einen Lernprozess, der vermutlich auch von Fehlschlägen begleitet sein wird. Das fängt beim Masterbau an, dass man beim Bauen schon darauf achten muss, wie die Form nachher aussehen soll, damit der Abguss ordentlich wird. Das Denken um die Ecke ist somit eine Grundvoraussetzung. Noch \"interessanter\" wird\'s wenn mehrteilige Formen, Bausätze, Luftkammern, Hohlguss oder Widerlager ins Spiel kommen.
Ich glaube so ziemlich jeder Formenbauer hat erstmal mit kleinen einteiligen offenen Formen begonnen. Eine Tür ist ein gutes Lernobjekt.
Die Kosten für Formbaumaterial und Zubehör sowie ein entsprechendes Gießmaterial sind nicht zu vernachlässigen. Hinzu kommt natürlich der Zeitaufwand. Ein abformbares Master zu bauen dauert in der Regel länger als ein Einzelstück. Die Form will gebaut sein und natürlich abgegossen. Ein Aufwand, der sich lohnt, wenn man wirklich viele Abgüsse machen möchte.
Das Römerkastell, das letzte Woche hier vorgestellt wurde ist für Resin vom Preis her sehr günstig. Die liegst Du beim Selbermachen für 1 Stück deutlich drüber. Allein das Formbaumaterial wird schon teurer.
Fazit: Erstmal klein anfangen und ein paar Kleinteile machen. Dann investierst Du 50 - 100 Euro und kannst schauen, ob Dir das überhaupt liegt und Spaß macht. Ein Römerkastell ist ein sehr großes Projekt und erfordert einiges an Erfahrung.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln