Epochen > Absolutismus und Revolution

Schweden

<< < (3/4) > >>

frenchman79:
Nun beim Bemalen herrscht hier fast Narrenfreiheit.Es ist nun mal eine Tatsache das es im frühen 17. Jahrhundert in Schweden Überlegungen
gab die könglichen Regimenter mit farbigen Jacken auszustatten. z.B. blau, rot, gelb,in der Praxis also im Felde sahen die Soldaten doch bald
eher aus wie Clowns. Man kann meiner Meinung nach also mit versch. Farben arbeiten.

dichelus:
Meine Schweden haben Uniformen, entsprechend der Brigaden.
Würde ich aber nicht mehr so machen  :D  

Folgende Infos sind aus \"handbuch der Zinnfiguren\":
Feldbinden:
Kurbayern: Blau-Weiß oder Blau-Silber
deutsche Liga: weiß oder schwarz-weiß
Hessen: Blau
Weimar: grün oder grün-gold
Kaiserliche: Rot
Schweden: grün oder blau

Farben der Kleidung:
Es wurden große Mengen billigen Tuches gekauft.......so dass einzelne Einheiten  innerhalb ihrer Manschaften durchweg das gleiche Aussehen hatten.
Kaiserliche:  Rot als Hosenfarbe, kann mit Grau oder Braun wechseln
Hüte aus beigem oder grauen Filz

Bei den Schweden sind die Hosen dunkelblau oder -grau und Braun, auf keinen Fall Rot.

Bei den farbigen Regimentern/Brigaden geht man heute davon aus, dass nur die Fahnen die entsprechenden Farben hatten, die Mannschaften aber nicht uniformiert waren.

Sir Leon:
Hast du Bilder von deinen Schweden? Würde mich ja jetzt schon interessieren.

Hannibal:
Moin,

wie weiter oben schon erwähnt, hatte Gustav Adolf II. einen ersten Schritt in Richtung Uniformierung getan, indem er für seine Regimenter, die teils nach Farben benannt waren (gelbes, blaues, rotes Regiment etc.), zumindest Uniformjacken in den entsprechenden Farben anfertigen ließ. Dies konnte natürlich im Verlauf des Krieges in Deutschland nicht mehr lange aufrecht erhalten werden, da einerseits neue Rekruten aus Deutschland hinzukamen und zum anderen auch dem König und seinen Generälen mit der Zeit das GEld ausging bzw. die Versorgungslage nicht die beste war. Vielleicht solltst Du dennoch, wenn Du entsprechende Regimenter aufstellen willst, vielleicht einen gewissen Anteil der Modelle mit den entsprechend gefärbten Uniformjacken ausstatten. Ev. könnte Dir zur weiteren Recherche auch der Osprey-Campaign-Band \"Lützen 1632\" helfen, da sind auch einige Bilder drin. Zudem gibt es bei The Assault Group auch konkret Modelle für die Schweden des 30-jährigen Krieges: http://www.theassaultgroup.co.uk/store/home.php?cat=86 . Zusäzlich haben die momentan die Sonderaktion, dass bei Bestellungen keine Versandkosten anfallen. Außerdem kriegst Du, wenn Du Minis im Wert von 33 Pfund bestellst, eine limitierte Sonderminiatur gratis, da kannst Du auseinigen schönen für die Epoche auswählen wie beispielsweise einem verwundeten deutschen Musketier.

Gruß Hannibal

Sir Leon:
So, bestellt ist der Kram. Da ich eigentlich sonst nur 40k als großes System spiele (ich ziehe sonst Skirmish-Systeme vor), war ich echt überrascht, wie günstig man da weg kommt.

 

Meine Bestellung besteht aus den beiden neuen Armeeboxen von Warlord Games. Das heißt, dass hier bald folgendes eintrifft:

 

200 Infanteristen: ca. 60 davon können als Pikiniere gebaut werden, was ein grobes 1:2 - Verhältnis zu den musketieren ergibt. Das passt eigentlich nicht so ganz, weil mWn Gustav zunächst eher ein Verhälnis von 2:3 vorsah.

 

36 Reiter: sind keine Dragoner bei, aber die waren bei den Schweden wohl eh nicht so zahlreich vertreten.

 

1 Kanone

1 leichtes Orgelgeschütz

 

und ein Pfaffe ist auch noch dabei...:D

 

Ich denke, dass man damit schonmal was anfangen kann, oder?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln