Kaserne > Geländebau
Tutorial: Guss von Modellfelsen in Latexformen
Mehrunes:
Bei welchem Gestein ist denn die Bruchkante danach zwingend glatt? 8|
Shinkansen:
Sehr interessant. Lässt sich die Latexform mehrmals verwenden?
Rusus:
Vielen Dank Euch. Wie geschrieben ist ja nur eine Methode unter vielen.
zu Bil: Steine auseinaderkloppen funktioniert bei bestimmten Steinarten. Schiefer und Sandstein lassen sich sehr gut schlagen und sogar sägen. Bei den von mir verwendeten Steinen geht das leider nicht. Da bekommst Du auch unter Verwendung eines Spaltmeißels wieder nur kleinere Steine, aber meist keine glatte seite.
zu Shinkansen: Ja, die Form ist wiederverwendbar. Meine ältesten Latexform (ca. 7 Jahre alt) bekommen jetzt die ersten Risse an den Kanten. Damals habe ich die Kanten allerdings noch nicht verstärkt. Die Formen haben jedenfalls 500+ Güsse hinter sich.
Noch eine kleiner Verwendung der gegossenen Felsen: Diese lassen sich sehr gut sägen und so kann man auch rechtwinkelige Felsen an Gebäude kleben. Sieht dann so aus, als wäre das Haus teilweise auf Fels gebaut.
Wer zur Kauzenburg oder Tactica kommt, kann sich die Dinger ja mal in Natura (oder heißt das dann ars natura) ansehen. Ich bringe welche mit.
drpuppenfleisch:
Oh Mann, Rusus, das ist wirklich gut. So einfach und so gut!!! :sehrgut:
Mehrunes:
Die verstärkten Kanten zeigen mir jedenfalls dass meine Latexmilch viel zu dünnflüssig ist, die läuft mir überall runter. Um so eine Form hinzubekommen, bräuchte ich schätzungsweise 20 Schichten. Wie kriegt man die etwas dicker?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln