Spezielle Regelsystem > Field of Glory
FOG: Figurenanzahl für Armee; allgemein Xyston Miniatures und Allan Touller Figurines Römer?
Idaoh:
Danke für die Auflistung der Griechen und auch danke für das Angebot die Römer aufzustellen. Aber du brauchst sie nicht unbedingt posten. Ich werde mir dann selbst das Quellenbuch zulegen, wenn ich mich für eine Armee final entschieden habe. Das mache ich primär von der Verfügbarkeit bzw. dem Gefallen der Figuren abhängig.
Eine Frage noch wenn es erlaubt ist: Auch wenn es nicht historisch korrekt ist, aber ist es möglich Spiele mit Fraktionen unterschiedlicher Epochen zu spielen? Ist das Spiel dann noch immer ausgeglichen? Es dürfte schwierig sein, immer jemanden zu finden, der dann zufällig die gleiche Epoche bedient. Wie regelt ihr das?
Decebalus:
Ich antworte einfach mal, auch wenn es nicht so ganz mein Thema ist.
Die gängigen, turniertauglichen Systeme für 15mm Figuren, wie DBA, DBM, DBMM oder auch FOG, erlauben alle auch unhistorisches Spiel und haben den Anspruch, dass die Armeen nach den Punktlisten ausgeglichen sind.
Idaoh:
Aha, das ist gut zu hören. Allerdings reicht meine Fantasie nicht aus, um mir mittelalterliche englische Langbogenschützen gegen griechische Hopliten vorzustellen ;)
Cederien:
Die relativ mäßige Reaktion die du bislang hattest düfte auch damit zusammenhängen das gerade dieses Wochenende viele der aktiveren FoG Spieler auf einem Turnier in Braubach weilten, von daher leider schlechtes Timing für eine eilige Anfrage. :(
Zu deinen Fragen: Touller mischt sich eigentlich ganz gut mit CB, speziell bei den Römern bin ich mir da aber nicht sicher, da diese eindeutig eine der größeren Touller Reihen sind. Ggf. kann Mehrunes dazu mehr sagen (sobald er wieder zu Hause ist und hier rein schaut), dessen Mittelrepuplikanische Römer (mit denen er das Turnier übrigens gewonnen hat) sind meines Wissens von AT.
Ahistorisches Spielen funktioniert in FoG ganz gut, klar sind zumindest einigermaßen historische Paarungen schöner, aber funktionieren tut es auch so (auf dem Turnier waren fast alle Epochen und Armeetypen vertreten). Idealerweise findet man halt erstmal heraus, welche potentiellen Spielpartner es in der eigenen Umgebung so gibt und was für Armeen die so haben, dann kann man ggf. darauf abstellen.
Mehrunes:
Hallo Idaoh.
--- Zitat ---Schwanke momentan zwischen den \"Early imperial romans\" von Corvus Belli und den \"Theban\" von Xyston.
--- Ende Zitat ---
Beides schöne Reihen und meines Wissens sind die Theber auch noch nicht ganz so riesig wie die \"mittleren\" und einige der \"späten\" Releases von Xyston (aufgepasst vor deren Römern und einigen späteren Griechen).
Trotzdem ist Xyston aber eher größer und es sind keine echten 15mm (meinst du das mit true scale?), eher so 17mm.
So sind auch die Touller-Römer eher stämmigere Kerlchen, mischen sich super mit Xyston, aber ich nutze bei meinen Plänklern auch Donnington oder Essex neben Touller und Xyston. Geht bei Plänklen recht gut, da die Figuren nicht ganz so nah zusammenstehen und ohnehin einen ungeordneteren Eindruck machen sollen.
Bei schw. Infanterie sollte man vielleicht nicht grade Touller/Xyston mit CB/Essex/etc. auf der selben Base/Battlegroup mischen, das könnte schon stärker auffallen. Mit dem Runterfeilen bzw. Belassen oder gar Unterlegen des angegossenen Standfußes kann man aber zumindest in der Höhe ein wenig schummeln.
--- Zitat ---Eine Frage noch wenn es erlaubt ist: Auch wenn es nicht historisch korrekt ist, aber ist es möglich Spiele mit Fraktionen unterschiedlicher Epochen zu spielen? Ist das Spiel dann noch immer ausgeglichen? Es dürfte schwierig sein, immer jemanden zu finden, der dann zufällig die gleiche Epoche bedient. Wie regelt ihr das?
--- Ende Zitat ---
Historisch ist immer schöner und meist auch (besonders im Fall von FoG per Designphilosophie) gut aufeinander abgestimmt. Ahistorisch funktioniert aber auch ganz gutn, produziert aber hin und wieder auch seltsame Matchups, in denen ein Truppentyp oder eine halbe Armee das Nachsehen haben kann. Wobei ich da meinen ersten Eindruck revidieren muss, dass da eher die späteren Armeen bevorzugt sind. Kommt ganz darauf an.
Die Spielerschaft für FoG in Deutschland ist noch ziemlich übersichtlich, man kann aber tolle Wachstumsraten beobachten. Vielleicht sind so in Zukunft auch mal Veranstaltungen mit einem engeren zeitlichen Thema möglich.
Achja, was den Touller-Katalog angeht: Ich habe mir hier mal die Mühe gemacht, ein paar Hersteller aufzulisten, bei Touller inklusive Übersetzung. Die Reihe Römische Kaiserreiche umfasst Figuren für Principate, Dominate und Foederate Roman.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln