Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 14. Juli 2025 - 21:33:33
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: FOG: Figurenanzahl für Armee; allgemein Xyston Miniatures und Allan Touller Figurines Römer?  (Gelesen 6906 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Idaoh

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 141
    • 0

Hallo,

ich trage mich mit der Überlegung, ob ich mir nicht eine FOG-Armee aufbauen sollte. Der Maßstab würde 15mm sein. Bin mir noch nicht genau sicher, welche Epoche ich ansteuern möchte. Schwanke momentan zwischen den \"Early imperial romans\" von Corvus Belli und den \"Theban\" von Xyston. Die Entscheidung muß bis Sonntag getroffen sein, da ich mir Xyston zur Tactica mitbringen lassen würde.

Ich habe dazu verschiedene Fragen:

1.Armeegröße-FOG: Wieviele Figuren benötige ich etwa für eine Durchschnittsarmee in üblicher Spielgröße?

2. Corvus Belli und auch die Römer habe ich z.T. schon bei mir stehen - gefallen mir sehr gut, wie steht es mit Xyston?
Ich habe bei Battlefield Berlin nur mal die Dorfbewohner im Blister gesehen - ist aber schon 2 Jahre her...Wie gut sind die Figuren? Gibt es große Schwankungen der Qualität innerhalb der Reihen? Xyston ist auch etwas mehr \"true scale\" als Corvus Belli, wenn ich mir die Bilder betrachte. Liege ich da richtig? Sie sollen auch eher 20 mm als 15 mm  sein.

3. Ich kann kein französisch: Allan Touller Figurines: \"IE BAS Empire Romain Rome\" (Leo hilft auch nicht wirklich) >>> Das sind doch ebenfalls frühe imperiale Römer oder? Wenn ja, lassen die sich gut mit Corvus Belli mischen? Gibt es eigentlich auch einen engl. Katalog? So ist es z.T. eher abschätzen, was sich hinter den Begriffen verbirgt.

Über Antworten würde ich mich freuen (:

Viele Grüße,

Idaoh

Edit: Das Regelwerk ist bestellt...
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1263648070 »
Gespeichert

Idaoh

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 141
    • 0

Ich antworte mir mal selbst, zumindest das, was ich noch im Internet erlesen haben:

1. Armeegröße ca. 100 Infanteristen + 60 Reiter...

Die anderen Fragen lagere ich mal in andere Bereiche des Forums aus.
Gespeichert

Razgor

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.119
    • 0

Kommt auf die Armee an  :)

Welche interessiert dich genau. Kann dir dann gerne die passende Starterarmee von den Armeebücher, die ich hier habe, reinstellen
und die Figurenanzahl darstellen.

EDIT:  Uppss... lese gerade Theben und EIR.
Dauert ein wenig, schreibe die Starterrmeen dann rein.
Gespeichert

Idaoh

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 141
    • 0

Vielen Dank für deine Mühe!
Gespeichert

Razgor

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.119
    • 0

Zum Thema Armeeaufbauf für Anfänger erlaube ich mir hier einen Link reinzusetzen, steht eine Menge drin, auch zu Xyston-Figuren:

http://www.tiny-soldiers.com/tabletop-wargaming-systeme/field-of-glory-fog/armeelisten/immortal-fire/4028-armeeaufbau-f%C3%BCr-anf%C3%A4nger/

Ansonsten zu den Starterarmeen:

Spartaner (als Beispiel vom o.g. Link rüberkopiert:

Die Starterarmee (600 Punkte) für Spartaner vom Peloponnesischen Krieg unter FOG sieht so aus:

1 x Field Commander (aufzustellen als Hoplitenelement mit 4 Figuren oder als Reiterei-Element mit 3 Reiterfiguren)
2 x Troop Commander (siehe oben)

1 x Battle Group (BG) Cavalry mit 4 Elemente (je Element 3 Reiter mit Light Spear, Sword)

2 x Battle Groups (BG) Spartan Citizens mit je 8 Elemente (je Element 4 Figuren Hopliten)

3 x BG Spartan Perioikoi mit je 8 Elemente (je Element 4 Figuren Hopliten)

2 x BG Peltasts mit je 6 Elemente (je Element 2 Figuren mit Wurfspeer)

1 x BG Slingers mit je 6 Elemente (je element 2 Figuren mit Wurfschleuder)

Zum Schluss brauchst du noch ein Lager. Größe ist 12 x 8 cm Grundfläche. Ein paar Zelte und oder Tierherde, Wachen etc. runden das Gesamtbild ab.

Theben als eigene Armee musst du dir mit der Liste als Themenarmee selber aufbauen.
Als Starterarmeen sind bei den Classical Greeks zwei aufgeführt. Die o.g. Spartaner und dann eine gemischte Liste, die sich \"Persian Wars Greek Starter Army\" nennt. Die sieht wie folgt aus:

1 x Spartan C-i-C Troop Commander (aufzustellen als Hoplitenelement mit 4 Figuren oder als Reiterei-Element mit 3 Reiterfiguren)

1 x Battle Group (BG) Spartan Citizens mit 6 Elemente (je Element 4 Figuren Hopliten)
2 x BG Spartan Perioikoi mit je 6 Elemente (je Element 4 Figuren Hopliten)
1 x BG Spartan Javelinmen mit 8 Elemente (je Element 2 Figuren mit Wurfspeer)

1 x Corinthian allied Troop Commander (aufzustellen als Hoplitenelement mit 4 Figuren oder als Reiterei-Element mit 3 Reiterfiguren)

2 x BG Corinthian hoplites mit je 6 Elemente (je Element 4 Figuren Hopliten)
1 x BG Corinthian Javelinmen mit 8 Elemente (je Element 2 Figuren mit Wurfspeer)

1 x Athenian allied Troop Commander (aufzustellen als Hoplitenelement mit 4 Figuren oder als Reiterei-Element mit 3 Reiterfiguren)

2 x BG Athenian hoplites mit je 8 Elemente (je Element 4 Figuren Hopliten)
1 x BG Athenian archers mit 6 Elemente (je Element 2 Figuren mit Wurfspeer)

Ich denke, du müsstest auf jeden Fall das Armeebuch Immortal Fire holen, da stehen die ausführlichen Armeelisten für die Klassischen Griechen drin.
Dann kannst du auch eine reine Thebenarmee aufstellen für diese Zeit.


Zu den Römern. Im Armeebuch \"Legions Triumhant\" stehen 3 Listen drin.
Die Principate Roman, die Dominate Roman und die Foederate Roman. Alle sehr umfangreich und detailliert. Je später die Liste, desto mehr
barbarische Elemente drin.

Welche Starterarmee soll ich reinschreiben ?
Gespeichert

Idaoh

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 141
    • 0

Danke für die Auflistung der Griechen und auch danke für das Angebot die Römer aufzustellen. Aber du brauchst sie nicht unbedingt posten. Ich werde mir dann selbst das Quellenbuch zulegen, wenn ich mich für eine Armee final entschieden habe. Das mache ich primär von der Verfügbarkeit bzw. dem Gefallen der Figuren abhängig.

Eine Frage noch wenn es erlaubt ist: Auch wenn es nicht historisch korrekt ist, aber ist es möglich Spiele mit Fraktionen unterschiedlicher Epochen zu spielen? Ist das Spiel dann noch immer ausgeglichen? Es dürfte schwierig sein, immer jemanden zu finden, der dann zufällig die gleiche Epoche bedient. Wie regelt ihr das?
Gespeichert

Decebalus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.451
    • 0

Ich antworte einfach mal, auch wenn es nicht so ganz mein Thema ist.

Die gängigen, turniertauglichen Systeme für 15mm Figuren, wie DBA, DBM, DBMM oder auch FOG, erlauben alle auch unhistorisches Spiel und haben den Anspruch, dass die Armeen nach den Punktlisten ausgeglichen sind.
Gespeichert

Idaoh

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 141
    • 0

Aha, das ist gut zu hören. Allerdings reicht meine Fantasie nicht aus, um mir mittelalterliche englische Langbogenschützen gegen griechische Hopliten vorzustellen  ;)
Gespeichert

Cederien

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 161
    • 0

Die relativ mäßige Reaktion die du bislang hattest düfte auch damit zusammenhängen das gerade dieses Wochenende viele der aktiveren FoG Spieler auf einem Turnier in Braubach weilten, von daher leider schlechtes Timing für eine eilige Anfrage. :(

Zu deinen Fragen: Touller mischt sich eigentlich ganz gut mit CB, speziell bei den Römern bin ich mir da aber nicht sicher, da diese eindeutig eine der größeren Touller Reihen sind. Ggf. kann Mehrunes dazu mehr sagen (sobald er wieder zu Hause ist und hier rein schaut), dessen Mittelrepuplikanische Römer (mit denen er das Turnier übrigens gewonnen hat) sind meines Wissens von AT.

Ahistorisches Spielen funktioniert in FoG ganz gut, klar sind zumindest einigermaßen historische Paarungen schöner, aber funktionieren tut es auch so (auf dem Turnier waren fast alle Epochen und Armeetypen vertreten). Idealerweise findet man halt erstmal heraus, welche potentiellen Spielpartner es in der eigenen Umgebung so gibt und was für Armeen die so haben, dann kann man ggf. darauf abstellen.
Gespeichert
Ubuntu is an ancient african word meaning \"I can\'t configure Debian\".

Mehrunes

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.007
    • 0

Hallo Idaoh.
Zitat
Schwanke momentan zwischen den \"Early imperial romans\" von Corvus Belli und den \"Theban\" von Xyston.
Beides schöne Reihen und meines Wissens sind die Theber auch noch nicht ganz so riesig wie die \"mittleren\"  und einige der \"späten\" Releases von Xyston (aufgepasst vor deren Römern und einigen späteren Griechen).
Trotzdem ist Xyston aber eher größer und es sind keine echten 15mm (meinst du das mit true scale?), eher so 17mm.
So sind auch die Touller-Römer eher stämmigere Kerlchen, mischen sich super mit Xyston, aber ich nutze bei meinen Plänklern auch Donnington oder Essex neben Touller und Xyston. Geht bei Plänklen recht gut, da die Figuren nicht ganz so nah zusammenstehen und ohnehin einen ungeordneteren Eindruck machen sollen.
Bei schw. Infanterie sollte man vielleicht nicht grade Touller/Xyston mit CB/Essex/etc. auf der selben Base/Battlegroup mischen, das könnte schon stärker auffallen. Mit dem Runterfeilen bzw. Belassen oder gar Unterlegen des angegossenen Standfußes kann man aber zumindest in der Höhe ein wenig schummeln.

Zitat
Eine Frage noch wenn es erlaubt ist: Auch wenn es nicht historisch korrekt ist, aber ist es möglich Spiele mit Fraktionen unterschiedlicher Epochen zu spielen? Ist das Spiel dann noch immer ausgeglichen? Es dürfte schwierig sein, immer jemanden zu finden, der dann zufällig die gleiche Epoche bedient. Wie regelt ihr das?

Historisch ist immer schöner und meist auch (besonders im Fall von FoG per Designphilosophie) gut aufeinander abgestimmt. Ahistorisch funktioniert aber auch ganz gutn, produziert aber hin und wieder auch seltsame Matchups, in denen ein Truppentyp oder eine halbe Armee das Nachsehen haben kann. Wobei ich da meinen ersten Eindruck revidieren muss, dass da eher die späteren Armeen bevorzugt sind. Kommt ganz darauf an.

Die Spielerschaft für FoG in Deutschland ist noch ziemlich übersichtlich, man kann aber tolle Wachstumsraten beobachten. Vielleicht sind so in Zukunft auch mal Veranstaltungen mit einem engeren zeitlichen Thema möglich.

Achja, was den Touller-Katalog angeht: Ich habe mir hier mal die Mühe gemacht, ein paar Hersteller aufzulisten, bei Touller inklusive Übersetzung. Die Reihe Römische Kaiserreiche umfasst Figuren für Principate, Dominate und Foederate Roman.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1263774003 »
Gespeichert

Idaoh

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 141
    • 0

Vielen Dank für eure ausführlichen Erläuterungen. Zur Tactica lass ich mir \"Theben\" mitbringen (DBA-Grundbox + einige Blister, ergänze ich dann gegebenenfalls). Bis dahin werde ich mich auch in die Regeln eingelesen haben.

Die Römer sind damit natürlich nicht hinten runtergefallen, aber erstmal auf eine Armee konzentrieren (meine Malgeschwindigkeit ist eher schlecht).
Gut das die Figuren noch nicht sofort verfügbar sind, so dass ich vielleicht ältere Projekte abschließen kann.
Gespeichert

Kniva

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 625
    • 0
DBA-Grundbox
« Antwort #11 am: 27. Januar 2010 - 12:00:33 »

Zitat
Zur Tactica lass ich mir \"Theben\" mitbringen (DBA-Grundbox + einige Blister, ergänze ich dann gegebenenfalls).

Davon würde ich Dir abraten. Wenn Du eine FoG-Armee aufbauen möchtest, dann tue das und stelle zusammen, was Du brauchst. Aber mit einer DBA-Grundbox - egal welcher Firma - zahlst Du gnadenlos drauf, weil Du vieles doppelt kaufen musst, nur um dann doch Figuren übrig zu behalten.

Ansonsten:
Xyston-Figuren sind in der Tat etwas größer, aber dafür wunderschön modelliert. Allerdings auch wieder recht teuer, da Du Speere extra kaufen musst. Gleichwohl bereue ich es nicht, meine Spartaner von Xyston gekauft zu haben, und ich freue mich schon auf meine Makedonen.

Gruß

Stefan
Gespeichert

Idaoh

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 141
    • 0

Die Figuren die ich bisher geordert habe, werden nicht reichen um eine Grundarmee aufzubauen (suche mir gerade die Truppen in Immortal Fire zusammen, mir erschließt sich hier auch nicht auf den ersten Blick, wie die Armee am Ende tatsächlich aussehen wird). Von daher ist es kein Problem, das einige Figuren mehrfach vorhanden sind.

Das einzige was überschüssig sein wird, sind die Offiziere und Generäle. Ich bin schon gespannt auf die Figuren. (:
Gespeichert

Lettow-Vorbeck

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.283
    • 0

Ich mag die Xyston Minis. Wenn ich mal Zeit habe male ich meine 80 Blister Hopliten an. Bin mir noch nicht ganz sicher welche Polis es am Ende wird.  ?(

Zum Thema Größe: Ja Xyston ist ein Kopf größer als andere Hersteller gehen eher Richtung 18mm. Habe Sie trotzdem bei meinen Indern mit Museum gemischt. Bei einer menge Minis wie einer FoG oder DBM Armee fält es am Ende nicht mehr soo sehr auf. Ist aber auch Geschmacksache.

Bei den Makedonnen z.B. war der Unterschied selbst mir zu Heavy.Xyston neben Essex, sieht es aus als ob Junior mit zum Wochenendausflug nach Gaugamela darf.
Gespeichert
Hobbyaufgabe wegen Gesundheit. Wer Interesse an bestimmten Minis hat sende bitte ein Angebot per PN.

Mehrunes

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.007
    • 0

Wow, was hast du denn mit 640 Hopliten vor? Das reicht ja für 4 Armeen.