Clubbereich > Spielen in Berlin
6mm Modern
Wolfslord:
Ihr verdammten Verführer ;)
Wenn das mit ner schönen Platte klappt würde mich das auch interessieren. Ohne Platte is sowas immer ein wenig mau. Wie siehts mit Regeln aus ? Gibt es da einen nicht US-Distributor ? Hatte nur Stress mit dem Zoll in letzter Zeit und die lange Lieferzeit nervt.
drpuppenfleisch:
Für Kalten Krieg eignen sich mMn vor allem zwei Regelwerke: Cold War Commander und Modern Spearhead. Ersteres wird viel gelobt, ich kenne es aber nicht.
Ich baue meine Truppen nach Modern Spearhead auf, das für Divisionen geeignet ist, was man aber eher auf Regiments-Level (sowj.) = Brigade-Level (NATO) spielt. Ein Base stellt ein Platoon dar und man spielt in der Regel pro Spieler in etwa 1 Regiment/1 Brigade = 3 bis 5 Bataillone, und dazu noch etwas Schnickschnack für besondere taktische Aufgaben (wird von der Division gestellt), also z.B. Brückelegepanzer, Jagdhubschrauber, Fähren, Boden-Luft-Raketensysteme usw. .
Pro Batallion kann man grob mit 15 Modellen rechnen. Das heisst, dass in einem BTR-60 Regiment etwa 50+ Modelle stecken; da stecken für mich eine gesamte Bemal- und Bastelzeit von vielleicht 15 Stunden (hellgrün grundieren + dunkelgrünes washen - bei 6mm steckt die meiste Zeit im Trocknen der Farbe bzw. im Geländebau). Das schaffe ich sogar mit Baby im Arm in 20 Tagen.
Hersteller: Der Sprung von 1/285 zu 1/300 ist gering und man kann die beiden Scales problemlos mischen. Das muss man meistens ohnehin wegen der ausgefalleneren Fahrzeugen (meist die lustigen Fahrzeuge aus der Divisionsunterstützung). Als Oberklasse gelten die Hersteller GHQ und C-in-C, wobei ich selber GHQ habe und sagen muss, dass GHQ meine 15mm-FoW-Panzer wie Pappmarker aussehen lässt, und selbst die allermeisten 1/72-Bausätze nicht mehr scharfe Details aufweise, als GHQ.
http://www.microarmormayhem.com/Manufacturers.html bespricht die diversen Hersteller, drückt sich aber ein wenig vor einem klaren Urteil. Irregular ist zB. totaler Mist, und Scotia ist immer nur eine Notlösung.
Ich arbeite an zwei \"Armeen\":
(1) Ein Motorisiertes Schützenregiment (BTR-Regiment) der NVA (ca. 1986, aber ziemlich armselig ausgerüstet und daher auch für 1970er-Games geeignet). Hier muss ich noch einige Sonderfahrzeuge bei C-in-C bestellen, der Rest in ferrtig bemalt (ich basiere nicht).
(2) Eine US Panzerbrigade (mit ca. 1/3 Verlusten), die aus Abrams M1A1 und M60 zusammengesetzt ist, und daher vermutlich nicht ganz historisch/regelkonform, und leider auch für mein BTR-Regiment ein paar Nummern zu hart. (Habe mich damals von Sonderangeboten verführen lassen.).
HeinzKnitz:
Na toll, neues Projekt.
Habe bereits mit GHQ geliebäugelt, wenn dann die Rote Seite, also China, Korea, SU ?
Bezüglich Regeln: Future War und Blitzkrieg Commander fand ich sehr ansprechend somit würde ich
Cold War Commander bevorzugen.
Da ich schon 6mm Sci Fi nach den Dark Realm System im BFB spiele, erweitert sich momentan
ohnehin schleichend die Menge an Geländeteilen bei mir und auch im Battlefield.
Sollten wir auch Modern Warfare Anno 2050 oder so spielen könnten die Gebäude durchaus auch
bestens verwendbar sein.
Modern War reizt mich auch eher als Cold War Ära.
Gruß,
Heinz
Wolfslord:
@Puppenfleisch, da ich mir unter den Armeegrößen nichts vorstellen kann, kannst du mir sagen wie gut die Armeedeals von GHQ aufgebaut sind ? Ich schwanke zwischen Sowjets und West-Deutschen. Obwohl eine US-Delta-Helikopter Armee auch cool wäre :D Sind Panzerkompanien spielbar ? Wieviel bräuchte man da ganz grob (mit Haubitzen, Spähpanzern usw.) ?
http://www.navigatorminiatures.com/prodtype.asp?PT_ID=811&strPageHistory=cat
xothian:
also bisher halten sich die berliner ganz gut ... der feste vorsatz jede woche ein neuen projekt anzufangen wird eingehalten
weiter so ... nur noch 49 wochen liegen vor uns !!! :lokomotive:
ciao chris
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln