Also zur Preiskalkulation vorab. Nur weil Pappe draufsteht und nicht Resin drin ist, muss es nicht gleich billiger werden. Mal abgesehen von der Investition eines Lasers, dessen Verbrauchsmaterial (die Laserröhre ist ein Verschleissteil) - das aber mal aussen vor und muss Euch auch nicht wirklich interessieren - muss man die Zeit rechnen, die ich selber am Laser zubringen muss. So eine Kiste läuft nicht nebenbei (es sei denn, man hat eine Werkstatt, in der man noch was anderes machen kann und hat entsprechende Sicherheitsmechanismen wie automatischen Flammkenner der beim Beginn des Abfackelns den Laser ausschalten).
Leider sind solche Laserbauteile auch nicht innerhalb weniger Minuten gebraten. Und nun sollte jeder einmal in sich kehren und sich fragen, für wieviel Stundenlohn er sich an eine beliebige Maschine stellen würde. Also ich muss in der Hauptsache davon nicht leben, bin aber auch nicht bereit aus Liebe zum Hobby für Umme meine Freizeit zu opfern.
Wie gesagt, bei einer grösseren Stückzahl würde ich da auch eine Abformung in Resin machen (wobei - wie schon erwähnt - ich dieses giftige Zeug mittlerweile verabscheue). Mit vergleichsweise preiswerten Anbietern wie Hovels oder ähnlichen werde ich mich da auf keinen Fall im Preis messen wollen und verzichte dann eher auf den einen oder anderen Käufer, der meint es wäre zu teuer oder er könne es dann selber machen.
Dann noch einmal zum Maßstab. Die Gebäude sind weniger für 1:72, als mehr für 28mm gedacht. (Die 1:72er Variante ist kleiner und wird auch nicht vermarktet) Die Gebäude wird es in gleichem Aussehen auch für 15mm geben. Hier suche ich Bewerber, die - ähnlich wie Frank Becker - einen Zusammenbau, Bemalung und daneben ein paar Figuren ablichten (ohne da mit Frank in Konkurrenz treten zu wollen, was schwerlich möglich sein dürfte).
Wie gesagt, das für die 15mm-Schiene. Hier bitte dann Mitteilung ausschliesslich per PM. Die Gebäude kann der Bastler dann behalten.