Kaserne > Projekte
Projekt 1400 - Eine Armee für Impetus
Frank Bauer:
Sehr schön, Antipater! Der Surcot des mittleren Ritters ist eine Augenweide.
Vie viele Figuren hast du denn für deine Armee vorgesehen? Wie viele sollen jeweils auf eine Base?
Antipater:
Ich entschuldige mich ausdrücklich für die ausgebliebene Antwort. Ich wollte sie eigentlich mit einem Update verbinden, aber das hat dann länger gebraucht als gedacht. :pinch:
@Decebalus: Zur Taktik kann ich mich noch nicht äußern. Mir fehlt schlicht ausreichende Praxis, sowohl mit dem System wie auch damit, solche Probleme allein aus dem Regeltext herauszulesen. Deshalb nur soviel: Bewegungen sollten nach Möglichkeit relativ geradlinig verlaufen, will man keine Unordnung in den Einheiten stiften. Folglich ist es zumindest misslich, wild umherzukurven oder gar unkontrolliert vorzurücken (Letzteres ein Malus für ungestüme Ritter und Konsorten).
@Frank Bauer: Über die Anzahl der Figuren pro Base entscheide ich fallweise. Zu wenige sollen\'s natürlich nicht werden. Der Gesamtbedarf dürfte sich (bei Basic Impetus) irgendwo zwischen 50 und 70 bewegen.
So, und jetzt, wie ursprünglich angedacht, das Update. Hier seht ihr die erste Stellprobe der abgesessenen Ritter auf ihrer \"Schwere Infanterie\"-Base vor dem abschließenden Lackierungsdurchgang:
Ob das die endgültige Fassung ist, habe ich noch nicht entschieden. Die fehlende Bodenstruktur und -farbigkeit macht sich im optischen Eindruck natürlich bemerkbar. Wichtig ist mir erstmal, die Dynamik der Truppe festzulegen; daher auch das Ungleichgewicht bei der Verteilung der Miniaturen. Ganz vielleicht ergänze ich noch einen zwölften Kameraden, das ist aber eher unwahrscheinlich.
Vorschläge, Anregungen, aber auch (milde ;) ) Kritik nehme ich gerne an und werde sie nach Möglichkeit umsetzen. :)
PS: Die Heraldik orientiert sich weitgehend an Teilnehmern der oben zitierten Sempacher Schlacht. Links vorn steht einer von Hallwil, der Gefallene ist einer der Mörsperger, direkt daneben ein Waldner. Die drei stehenden Ritter im Hintergrund sind v.l.n.r. ein Ochsensteiner, einer von Bollweiler und ein Grünenberger. Mit aufschlächtigem Visir und schwarz-weißem Kriegshammer einer der Hohenklingen-Brüder. Das blau-weiße Wappen gehört den Kronbergern, die aber eigentlich nicht beteiligt waren. Der Rest ist Phantasie.
Josey Wales:
Ich bin wahrlich begeistert.
Die Bemalung ist super, auch wenn das meiste nur Metall ist ( du weißt was ich meine ;) )
Die Akzentuierung ist sagenhaft, auch die Recherche kann sich sehen lassen. Ich bin ja richtig froh bei unserem Projekt eine unbekannte Söldnertruppe beizusteuern, ansonsten würde ich mir jetzt richtig Sorgen machen!
Die Aufstellung der Modelle wirkt schon recht gut, aber du solltest die einzelnen Ritter eventuell nochmal drehen, gerade in der letzten Reihe sind alle mit ihren Körpern in die selbe Richtung geneigt, das wirkt etwas künstlich. Wenn sie nicht ganz so parallel stünden wäre es besser.
Besonders angetan bin ich von dem Herrn in Guldener Rüstung, gibts davon auch eine Frontaufnahme?
PS:
Die Inhaltsangabe deines Blogs ist zwar modern, wirkt aber ein wenig versteckt...
Antipater:
Vielen Dank für deine Anmerkungen, verehrter Mitstreiter. ^^
Die genaue Ausrichtung der Ritter ist noch nicht fix; die Jungs verrutschen mit ihren Standflächen gern. In der Endposition kann ich sicher feiner justieren. Grundsätzlich sollte aber schon jetzt erkennbar sein, wohin sich die drei Freunde im letzten Glied orientieren...? Vielleicht fliegt der Grünenberger auch noch raus bzw. wird ausgetauscht. Eine andere Perspektive ergibt sich sicher, wenn ich die angedachten Höhenunterschiede auf der Base umsetze.
Vom Bollweilerer - wie den anderen - gibt\'s noch keine Nahaufnahme. Das kommt, wenn die Einheit wirklich fertig ist.
@PS: Die vorinstallierten Baumstrukturen und Listen sind mir zu sperrig. Sollte jemand eine schönere Alternative als das Dropdown-Menü kennen, freue ich mich über entsprechende Hinweise. Denn der Kunde ist König. :D
Lt. Hazel:
Wie geil!!!! Das wird ja wahnsinnig cool aussehen!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln