Epochen > Absolutismus und Revolution
Zusammensetzung eines Regiments frz. Linieninfanterie 1805-1807
Koppi (thrifles):
Ein kleiner Vorschlag meinerseits. Zunächst muss ich vorweg schieben, dass ich seit Jahrzehnten 1/72 Figuren sammle. Aus diesem Grund komme ich mittlerweile auf einen Fundus, dass ich - sollte ich doch nochmals eine napoleonische Armee mit Multibases aufstellen - auf dieses Material zurückgreifen kann. Du wirst allerdings feststellen, dass man in 1/72 Plastik nur vordergründig eine Menge bekommt. Im Normalfall sind da viel zu viele unterschiedliche Posen vereint, die man gar nicht gebrauchen kann. Im Grunde stellt man seine Bataillone sortiert auf: Marschierende, Schützenlinie, je nach Geschmack vielleicht auch noch Vorgehende. Das hat aber zur Folge, dass man pro Plastikset oftmals nur 8 - 12 Figuren nutzen kann.
Einem Neuanfänger würde ich deshalb folgenden Ratschlag geben.
Kauf Dir doch entweder im 1/72 Bereich die Figuren von Jörg Schmäling. http://www.schmaeling.de/assets/s2dmain.html?http://www.schmaeling.de/ Allerdings hat er keine Minis mit den von Dir gewünschten Hüten.
Oder man steigt auf 15 mm um bzw. ein: Gibt es im Vergleich auch viel mehr. Hier ist natürlich zunächst AB zu nennen: http://www.fighting15sshop.co.uk/line-infantry-1798-1806-299-c.asp Wunderschöne Figuren; für 15 mm auch \"groß\" - eher 18 mm. Bei dem englischen Onlineshop auch ohne Probleme per Paypal zu bestellen. Wie Du siehst sind hier die Packs vorsortiert.
Eine weitere Alternative ist http://www.warmodelling.com/product_info.php?products_id=943 .
Na und wenn Du Dich doch zu 28 mm entscheiden würdest, bieten natürlich die Perries das beste Preis- Leistungsverhältnis. Allerdings auch hier die späteren Uniformen. Keine Hüte. http://www.perry-miniatures.com/index2.html
Natürlich bleibt es Dir überlassen bei 1/72 zu bleiben. Auch ich mag ja diesen Maßstab. Aber wenn man zu Beginn eines Weges steht, hilft es vielleicht die Alternativen zu kennen.
Lettow-Vorbeck:
Mal als Ergänzung zu Koppi:
Nich die Perrys sondern Victrix bietet das beste Preis Leistungsverhältnis in 28mm. Da gibt es auch die passende Box 1804-1807 ;) Das beste Argument ist allerdings das alle bei Dir in der Gegend in 28mm spielen.
Koppi (thrifles):
@ Lettow
Völlig richtig !!! Gut dass Du noch Victrix erwähnst. Hatte ich gar nicht mehr auf der Uhr, dass die auch frühe Franzosen haben.
http://www.victrixlimited.com/online_shop/product_info.php?cPath=32_33&products_id=59&osCsid=fcdfe0b278f8a76b4d6b2603b0c0e33e
Davout:
@Nelson,
man muss kein Französisch beherrschen, um entprechende Texte für solche Grundinformationen zu verstehen. Die wesentlichen Begriffe sollte man aber schon drauf haben.
>Was die Uniform-Recherche angeht, hast du da evtl. auch so schöne Links in der Hinterhand?
Funcken und Osprey sind jetzt nicht generell Perlen auf diesem Gebiet. Den zeitgenössischen Quellen würde ich in jedem Fall den Vorzug geben. Für deine Zwecke sind die Sammlungen der elsässischen Papiersoldaten eine gute Idee, da zu vielen Regimentern alle erdenklichen Typen vorkommen, nur dazu habe ich eher wenig Material. Vielleicht habe ich die eine oder andere Tafel, die dir als Vorlage dienen könnte. Das frühe Kaiserreich ist aber nicht so mein Spezialgebiet.
Grüße,
Gunter
Decebalus:
Bleiben wir doch mal auf dem Teppich. (Ist ja kein Wunder, dass die Napoleoniker das Image haben, jeden Neueinsteiger mit ihrem Wissen zu vergraulen.)
Ich bin ja auch ein Fan von 28mm, aber hier war ja wohl die klare Aussage zu HÄT. Und wenn man erstmal eine Einheit bemalt hat, dann kann man ja immer noch sehen, wo man hinwill.
Die beiden angeführten Packungen passen für Voltigeure und Grenadiere. Die \"Fahne\" im Grenadiers-Pack ist jedoch keine Fahne sondern nur ein Richtungswimpel (weiß jetzt nicht den richtigen Namen), zum Ausrichten der Front. Ich nehme mal an, dass in der HAT Füsilier Packung auch Fahnenträger sind.
Den meisten Regeln ist es egal, welche Figuren man wohin klebt. Daher nur mal, was mir üblich erscheint.
Wargamer nehmen normalerweise eine Base als Kommando-Base. Dort kommt ein Offizier, ein Trommler und der Fahnenträger drauf. Die meisten nehmen dafür die Base einer in der Mitte stehenden Kompanie (die dann natürlich kaum noch normale Soldaten hat - was solls.) Beim ersten Bataillon wird dann meistens hier das Regimentskommando dargestellt. Das Bataillonskommando lässt man dann weg. Die Kommando-Base hat oft auch eine Spielfunktion, sie wird als erstes gezogen und dann der Rest der Einheit dazugestellt.
Man kann in Grenzen durchaus Figuren unterschiedlicher Haltungen mischen. Nehmen wir mal an, dass beim Angriff irgendwann die Ordnung sowieso aufgelöst war. Vorgehende und schiessende kann man m.E. mischen. Und hinter den Offizier bzw. den Trommler kann man auch einen Marschierenden stellen, der wird wohl kaum am Ohr des Vordermannes vorbei geschossen haben. Bevor Du also x Packungen kauft, probier doch mal mit Bluetack aus, wie die Basen aussehen würden.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln