Epochen > Absolutismus und Revolution

Zusammensetzung eines Regiments frz. Linieninfanterie 1805-1807

<< < (2/4) > >>

Dirk Tietten:
Welche Figuren Du auf die Basen stellst bleibt natürlich dir überlasssen.Bin ja auch noch nicht lange dabei aber bei den meisten sind die Bat.einheitlich.Eins marschiert das andere geht vor  bzw wird in schießenden Posen dargestellt usw.
Grüße  Dirk

Nelson1805:
Okay, dann werd ich mal gucken, dass ich das auch so versuche und zur Not mehr Figuren zusammenklaube, um dann genügend Figuren in den selben Posen zu haben ;)

Davout:
Nelson,

da müsstest du aber sehr viele Regimentsgeschichten suchen und lesen. Einfacher ist es, hier (http://gallica.bnf.fr) mal nach der histoire d´infanterie von Belhomme zu suchen. Du musst dann nur noch den entsprechenden Band finden. In dem jeweiligen Zeitabschnitt ist die Zahl der Bataillone und deren Aufenthaltsort angegeben. Es reicht für deine Zwecke völlig aus, ein Regiment zu finden, dass 2 seiner Bataillone zusammen im Feld hatte, egal wo die anderen waren. Davon mal abgesehen würde ich mir eher Gedanken um Quellen für die Uniformierung machen. Es gibt jede Menge Material dazu, nur für die Einheit die einem gerade vorschwebt, ist oft schwer etwas zu finden. Ich stelle daher nur Einheiten dar, zu denen ich auch belegte Informationen habe.

Grüße,

Davout

morty:
Sollen die Bataillone wirklich 1805-1807 sein?

Da wäre nämlich die Formation nämlich nicht zu 6 Kompanien...

Die Regimenter - Demibrigaden - bestünden aus zwei Feldbataillonen à 9 Kompanien...

1808 erfolgte langsam die Umstellung auf Regimenter, die aus Bataillone zu 6 Kompanien bestanden.

Diese Umstellung war selbst 1809 noch nicht abgeschlossen, sodaß die französischen Truppen in Massenas Kommando noch immer in Demibrigaden ins Feld zogen.

Nelson1805:
Ahoy,

@Davout: Danke für den Link. Ich werde da mal versuchen was rauszufinden, denn leider bin ich der französischen Sprache nicht mächtig, aber kann evtl. mit einem Wörterbuch an der Hand und Grundkentnissen in romanisch angehauchten Sprachen, evtl. was rausholen. Zur Not habe ich einen guten Kollegen, der mir das übersetzen könnte.

Was die Uniform-Recherche angeht, hast du da evtl. auch so schöne Links in der Hinterhand?
Ich habe bisher nur Bücher über die Uniformen der Linieninfanterie von Funcken (die Uniformbände stehen in der örtlichen Stadtbücherei bereit), zwei, drei Osprey-Bände dazu und noch einige andere Bücher (teilweise auch französische).
Was kann man denn als wirklich sozusagen \"zitierfähige Quelle\" für solche Recherchen benutzen? Nur Zeitgenössische Uniformtafeln oder auch solche Bücher, wie ich sie aufgezählt habe.

@morty: Ich habe im ersten Posting meine ich schon von diesen 9 Kompanien pro Battaillon geschrieben. Das heißt ich würde für den von mir anvisierten Zeitpunkt 1805/06 doch die richtige Menge an Kompanien haben.

Gestern, als ich das von dem Fahnen-, Adlerträger, dem Trommler und dem Offizier las, habe ich mich natürlich direkt mal auf die Suche nach Figuren gemacht, die da passen könnten, denn im Figurenset von hät \"1805 French Line Infantry\" sind keine Trommler oder Fahnenträger enthalten.
Kann ich denn auch die Grenadierkompanie mit der Fahne des Regiments ausstatten? Denn soweit ich das auf Fotos der Gussäste gesehen habe, sind da Figuren dabei, die man dazu benutzen könnte.

Einzelne Zinnfiguren hatte ich auch gesucht, nur sind die soweit ich gesucht habe, alle mit Tschako ausgestattet, was ja 1805/06 noch nicht eingeführt war.

Kleiner Nachtrag: In diese Zeit fällt ja auch die Einführung der weißen Uniform für die Linieninfanterie, dann weiß ich schon mal, dass ich keines der 12 Regimenter als Vorbild nehmen werde, welches diese auch wirklich erhalten hat :D . Würde da schon gerne das schöne blau nutzen ;)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln