Kaserne > Geländebau

Figuren und Gebäudegröße

(1/3) > >>

Decebalus:

--- Zitat von: \'Ziltoid\',index.php?page=Thread&postID=52670#post52670 ---gibt tatsächlich noch leute, die skirmish-system spielen und nicht nur systeme, in denen skirmisher durch weniger figuren auf einer gemeinsamen base dargestellt werden :sm_pirate_ugly:
--- Ende Zitat ---
Du hast ja schon Recht. Tatsächlich aber sind viele (nicht alle) Skirmish-Systeme auch runtergerechnet. Man merkt es nur nicht.

So gibst Du in Deinem Profil DA an, was wohl Darkest Africa heißt. Nun spielt kein Darkest Africa Spieler Expeditionen mit der üblichen Menge an Figuren. Tatsächlich hatte Stanley meistens 50 Bewaffnete und 150 Träger dabei. Wenn Du also Expeditionen mit 3 Europäern, 10 Askaris und 10 Trägern spielst, hast DU schon umgerechnet.

Und für Entfernungen gilt das sowieso. Wenn 10 Mann nebeneinander so breit sind, wie die Pistolenschussweite von 50 Metern, dann sind sie eben eigentlich nicht 10 Mann. Und wenn (in WAB, WFB oder wohl auch in Sharps Practice) 16 Mann eine Formation (Phalanx, Feuerlinie oder sonstwas) bilden, dann sind es entweder mehr Personen oder es ist einfach albern.

Selbstverständlich ist wirkliches 1:1 Skirmish denkbar. Etwa ein Stalingrad-Tunnel Kampf. Da interessieren Entfernungen nicht und jede Figur kann eine einzelne Person sein.

MacGuffin:
DA steht eigentlich für Dark Age (nicht die epoche, sondern das postapokalyptische skirmish game sm_party_box ) - abkürzungen können schon manchmal fehlleiten, aber ich wollte nicht jedes spiel ausschreiben in der kleinen box...

und dass bei den meisten spielen ein geheimer faktor drin steckt, ist mir auch bewusst. in den wenigsten spielen kann man bis ins gegenüberliegenden haus schießen, obwohl die miniatur eigentlich groß genug dafür wäre.

aber es gibt tatsächlich noch systeme, in denen eine figur für sich steht und handelt. auch wenn man weniger figuren auf dem tisch hat, als der übliche historische wargamer überhaupt wahrnehmen würde :sm_pirate_razz:

DonVoss:
Vielleicht sollten wir die Disskussion ins Berliner Forum verlegen, da ich hier ein generelles Problem sehe. Wir spielen in Berlin ja z.Z. auf Bat.-Ebene, somit stellt ein Haus auf dem Brett für mich eine kleine Ortschaft mit 3-4 Häuser dar. Wenn die Häuser jetzt größer werden, wie die geilen Cröbern-Scheunen, stellen sie von der Grundfläche 6-8 Häuser dar. Da frage ich mich, ob es nicht irgendwann besser aussieht, dass mit 2-3 kleineneren Häusern darzustellen... ?(

Mal so ein Beispiel aus dem SYW. Wie stellt man Leuthen dar auf Bat.-Ebene?
Nur die Kirche bauen mit großen Kirchhof und Tor? Oder den Kirhhof weglassen und lieber noch 3-4 Häuser, Scheunen und so dazu? Oder den Kirchhof unrealistisch verkleinern?
Und wenn man dann den Krichhof verkleinert hat kann man den dann für Skirmish vergessen...?

Merke, dass ich da noch völlig am Anfang bin...

DV

Diomedes:
Plattengröße, Gebäudegröße und Basengröße stehen da in direktem Zusammenhang.
--- Zitat ---Nur die Kirche bauen mit großen Kirchhof und Tor? Oder den Kirhhof weglassen und lieber noch 3-4 Häuser, Scheunen und so dazu? Oder den Kirchhof unrealistisch verkleinern?
--- Ende Zitat ---
Ja, darauf läuft es am Ende hinaus. Entweder das eine oder das andere.
Wenn du beides willst brauchst du die Gebäude doppelt und im Extremfall (falls du in der Kirche spielen willst) auch dreifach.

Machen wir glatt ein eigenes Thema draus.

Black Hussar:
Hmmm, da merke ich mal wieder, dass mir die Spielpraxis fehlt. ich habe begonnen für meine baldigen Nappos und SYW eine Dorfkirche und eine Bockwindmühle zu bauen... Hmmm... nun habe ich mich 1:1 an historischen Vorbildern bedient und dachte, dass sei richtig so, die Gebäude im Maßstab 1:56 auf die Platte zu setzen... Nun scheine ich zu begreifen, dass es ein Trugschluss gewesen sein könnte und ich die Modelle nun wahrscheinlich in die Tonne kloppen kann...   ;(

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln