Clubbereich > Spielen in Berlin
SYW auf Battalions-Ebene
DonVoss:
Um die ganze Sache etwas übersichtlicher zu halten spalte ich die zugegeben etwas ferneren Battalionspläne zum SYW mal ab.
Erstes Ziel ist ein Battlionskampf mit 7-8 Inf.-Battalionen pro Seite 2-3x Kavallarie und 1-2 Rohren Artillerie.
Grober Plan ist das Projekt erstmal als \"All-Drop-In\" anzugehen. Also jeder bemalt irgendwas und beim Spielen bilden wir aus den Modellen 2 Parteien.
Wenn die Sache etwas voranschreitet werde ich hier eine Teilnehmerliste zusammenstellen...
@Basierung
Wir wollen erstmal mit 20 Mann pro Battalion starten. Kann später noch ausgebaut werden bietet sich aber erstmal an.
Gebased wird 4 Mann auf 4x4cm. Andere Multi-Basierungen sind aber kein Problem und man kann damit sicher leben. Wenn wir Spaß daran finden können wir später immernoch auf 24, 30 und mehr Mann ausbauen...
@Kann ich meine Skirmish-Truppen auf die Battalionsebene retten?
Hier gehen die Meinungen auseinander. Die Vielmaler sagen, Skirmish wird rundbasiert und Battalion eckig: also mal 2 Projekte.
Die Prakmatiker sagen, ich mal doch die gleichen Truppen nicht 2x an und basieren ihre Truppen auf 2x2cm (magnetisiert), um sie auch als geschlossenes Battalion einsetzen zu können.
Jeder muss für sich selbst entscheiden, wie er das Problem löst. Ich denke aber es ist nicht zu schwerwiegend, da man höchstens 20 Modelle für das Skirmish braucht (also 1 Battlion). Im Großen und Ganzen kann man also die Battlions-Spiele mit Multibases gamen und hat halt ein Battalion auf Einzelbases (vielleicht magnetisiert) oder eben ganz seperat ein Plänklerprojekt...
Projekt-Regeln:
-Jeder ist willkommen und kann spielen worauf er Lust und Laune hat, von Preussen über Kosaken bis Imagi-Nation.
-Jeder ist sein eigener Knöpfchenzähler und nicht der anderen... :thumbup:
-Keine Mindestanzahl an Truppen nötig, um teilzunehmen. Mitbringen was bemalt ist.
DV
Antipater:
Darf ich eine Überlegung einwerfen? Ich finde euer Projekt sehr spannend und bin bereits regelmäßiger Beobachter des Begleitblogs. Dass einige gern flexibel bei der Basierung bleiben wollen, leuchtet mir unmittelbar ein. Damit habe ich selbst lange Zeit gehadert. Allerdings bin ich für mich zu der Erkenntnis gelangt, dass Basierungen, die sich nach der Truppengattung richten, auch für Skirmishes am meisten Sinn machen.
Warum?
Für den \"Kleinen Krieg\" gab es spezielle Einheiten; Linieninfanteristen & Co. beteiligten sich an sowas nicht. Regelwerke, die sich auf der Grenze von Geplänkel und Großtaktik bewegen (z.B. This Very Ground, Sharp Practice), berücksichtigen das auch: Hier gibt es Formationsregeln, die Multibases zumindest zulassen.
Für den kleineren Maßstab gilt: Vielleicht gerieten ein paar Musketiere, Grenadiere oder Kürassiere beim Fouragieren oder auf Patrouille mal in ein Scharmützel. Aber da waren allenfalls ein Dutzend Mann beteiligt, keine Bataillone. Wer entsprechende Szenarien spielen will, vergibt sich nichts, wenn er die höchstens benötigten zehn, zwölf Figuren einzeln basiert und sie nachher nicht als formiertes Batallion aufstellen kann. (Zur Not lassen sie sich übrigens auch als Verlustmarker für Multibases einsetzen! 8o )
Nur so ein Gedanke. Hoffe, er stört hier nicht. :)
xothian:
@antipater
copy and paste deines post :)
ich seh eigentlich auch ueberhaupt kein problem mit der basierung .. ausserdem ... wer willens ist 100+ figuren zu bemalen kann sich locker dran machen 20 figuren fuer den skirmish level \"speziell\" basiert bereit zu halten ;)
ciao chris
DonVoss:
@Antipater
Bist hier mit deiner Meinung auch als Nicht-Berliner herzlich willkommen... :)
Wie gesagt, es gibt diese 2 Meinungen.
Ich respektiere eure Ansicht, aber ich stelle es jedem frei sich hier zu entscheiden. Und ich kenne persönlich Spieler, die nicht mal eben 100+ Modelle anmalen, sondern es nur auf 20-30 bringen.
Hier stellt sich dann die Frage: zwinge ich diese Spieler aus ästhetischen Gründen sich für eines der Projekte (Skirmish oder Battalions-Ebene) zu entscheiden? Oder lasse ich ihnen die Freiheit, bei Beidem mitzumachen...
Nochmal zur Erinnerung: das Battalions-Pojekt ist ja gerade so angelegt, dass man auch mit nur 1 Battallion und ner Kanone beim Spieltermin auftauchen kann.
@Truppen des kleinen Krieges
Ich habe schon eine Skirsh-Truppe fertig, Kosaken. Die 2. Truppe werden stink normale Musketiere mit ein paar Jägern als Unterstützung.
Ich würde den Spielern bei der Zusammenstellung der Skirmish-Truppen gern auch die freie Wahl lassen. Auch wenn ich Cuirassiere für ungewöhnlich halte, hätte ich nichts gegen eine abgedrehte Story, wo die mitmachen... :)
Ich selbst bin immernoch am Hadern, wie ich mit der Basierung vorgehe, aber ich werde die 2x2cm-Magnetbasierung zumindest ausprobieren.
DV
Antipater:
Wie geschrieben, eine Glaubensfrage kann man da nicht draus machen.
Deshalb nur zur Klärung: Ich bin selbst niemand, der \"mal eben 100+ Modelle\" anmalt. Die Überlegung ist trotzdem eine rein ökonomische: Habe ich keine Lust darauf, 20+ Figuren für ein Bataillon zu bepinseln, will aber trotzdem unbedingt Grenadiere - \"Weil die so schicke Mützen haben!\" -, beschränke ich mich auf vier, fünf einzelbasierte entsprechende Modelle. Mehr werden für echte Scharmützel ohnehin nie gebraucht (siehe oben).
Sollte ich schließlich doch auf den Geschmack kommen, macht beim Bemalen ganzer Bataillone die Ersparnis von besagten Figuren im Fundus den Braten auch nicht mehr fett.
Das ist meine - aus leidvoller Erfahrung gewonnene - Überlegung. Wie man hoffentlich merkt, hat sie nichts mit notorischem Spielverderbertum oder chronischem Knöpfchenzählen zu tun. :D
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln